Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Immobilienpreise weltweit

Inhaltsverzeichnis

Das Globalization and Monetary Policy Institute der Federal Reserve Bank of Dallas veröffentlicht Immobilienpreise von 25 ausgewählten Staaten fünf verschiedener Kontinente. Für diese Staaten haben wir zusätzlich die Entwicklung der Nettoeinkommen untersucht und einen Erschwinglichkeitsindex für Immobilien berechnet.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Zur Erklärung: Ein Wert von über 100 bei unserem Erschwinglichkeitsindex bedeutet, dass Immobilien erschwinglicher geworden bzw. die nominalen Immobilienpreise weniger als die Nettoeinkommen gestiegen sind. Umgekehrt bedeutet ein Wert von unter 100, dass die nominalen Immobilienpreise stärker als die Nettoeinkommen stiegen.

Wichtige Informationen

  • Gestiegene Immobilienpreise: Nominalindex für Immobilienpreise weltweit lag in 2021 um 106,6 Prozent höher als 1995
  • Gleichzeitig stiegen die Nettoeinkommen im selben Zeitraum noch stärker, nämlich um 134,7 Prozent
  • Immobilien sind daher heutzutage immer noch erschwinglicher als 1995: der Erschwinglichkeitsindex für Immobilien weltweit stieg seitdem1 um 13,6 Prozent
  • Dabei ist die Bandbreite enorm. Sie reicht von -81,4 Prozent in Südafrika (954 Prozent Preisanstieg bei Immobilien versus 177 Prozent Anstieg des Nettoeinkommens) bis +192,31 Prozent in Japan (37,1 Prozent Preisrückgang bei Immobilien versus 184 Prozent Anstieg des Nettoeinkommens)
  • Deutschland liegt an fünfter Stelle: 80,35 Prozent Preisanstieg bei Immobilien stehen 147,6 Prozent Anstieg des Nettoeinkommens gegenüber mit der Folge, dass sich die Erschwinglichkeit von Immobilien seit 1995 um 37 Prozent verbessert hat

Immobilienpreise seit 1975

Dieses Diagramm zeigt Ihnen, wie sich die Immobilienpreise weltweit in den vergangenen gut vier Jahrzehnten entwickelten. Die Daten stammen vom Globalization and Monetary Policy Institute der Federal Reserve Bank of Dallas und wurden auf einen Index heruntergerechnet.

Für das Jahr 2005 wurde der Indexwert auf 100 festgelegt. Im Diagramm zu sehen sind die Entwicklung der nominalen Immobilienpreise, also der reinen Kaufpreise, und die Entwicklung der realen, also inflationsbereinigten, Immobilienpreise.

Die Immobilienpreise steigen, nominal wie real. Das mag genau so wenig überraschend sein wie der harte Einschnitt, den es in der Preisentwicklung nach der Wirtschaftskrise 2008 gab. Überraschend ist jedoch, wie schnell der Preisanstieg wieder Fahrt aufnahm und mittlerweile Eigenheimkäufer vor einige Probleme stellt.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Bei den Indizes für die weltweite Entwicklung handelt es sich um einen Durchschnitt, dem das Set aus den 25 aufgelisteten Nationen zugrunde liegt. Es handelt sich also keineswegs um Werte, die die gesamtglobalen Entwicklungen widerspiegeln.

Hintergrund

Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass sich die Werte nicht als reiner Durchschnitt der anderen Daten ergeben. Die FED Dallas gewichtet die Werte entsprechend der Wirtschaftsleistung des jeweiligen Landes. Ausgangsbasis ist die Kaufkraft der jeweiligen Nationen im Jahr 2005. Auf Anfrage erklärte uns die FED:

„All country series at quarterly frequency and extended going back to the first quarter of 1975 are then indexed to 2005=100. The country series are aggregated to produce global indicators of the housing market, using weights that account for the size of the economy of each country incorporated in the database. We use the 2005 purchasing power-parity adjusted (annual) GDP shares of all countries in the sample as constant weights to derive our aggregate nominal house price index and our aggregate real house price index.“

Nettoeinkommen seit 1975

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat die durchschnittlichen Nettoeinkommen pro Kopf in verschiedenen Staaten veröffentlicht. Hier sehen Sie die Entwicklung der Nettoeinkommen in den ausgewählten Staaten seit 1975.

Zur besseren Vergleichbarkeit mit den Immobilienpreisen wurde auch für die Nettoeinkommen ein Index angelegt und dieser für das Jahr 2005 auf 100 festgelegt.

Die Nettoeinkommen pro Kopf steigen in den 25 untersuchten Staaten kontinuierlich an – von einer kleinen Delle im Jahr 2008 abgesehen. Seit der Jahrtausendwende haben sich die Einkommen fast verdoppelt – doch reicht das aus, um sich mehr Immobilie als noch vor 20 Jahren leisten zu können?

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Erschwinglichkeitsindex (ESX)

Aus den nominalen Immobilienpreisen und den Nettoeinkommen ergibt sich der Erschwinglichkeitsindex. Die Formel für dessen Berechnung lautet:

Erschwinglichkeitsindex (ESX) = Entwicklung der Nettoeinkommen / Entwicklung der nominalen Immobilienpreise * 100

Wie viel Immobilie können sich die Menschen weltweit von ihrem Einkommen leisten? Was stieg in den vergangenen Jahren stärker an – das Einkommen oder die Immobilienpreise?

Antworten darauf liefert dieses Diagramm. Je höher der Indexwert, desto mehr Immobilie können die Menschen sich für ihr Einkommen leisten. Steigt die Kurve nach oben, sind die Einkommen in Relation zu den nominalen Kaufpreisen stärker gestiegen. Der Indexwert wurde für 2005 auf 100 festgelegt.

Die gute Nachricht: Die Menschen können sich von ihrem Einkommen im Vergleich zu 1975 immer mehr Immobilie leisten – zumindest bei langfristiger Betrachtung der Entwicklung. In jüngerer Vergangenheit zeigte der Trend auch hin und wieder nach unten.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Surftipp Jetzt Zinsen für Baufinanzierung vergleichen

Erschwinglichkeit von Immobilien seit 1995

Anhand unserer Daten haben wir ermittelt, wie sehr sich die Erschwinglichkeit von Immobilien in den von uns beobachteten Ländern gegenüber 1995 verändert hat („Welt“ inkludiert hier lediglich die Nationen aus unserer Liste):

ID Staat Entwicklung der Immo­bilien­preise nominal Entwicklung der Netto­­einkommen Veränderung der Erschwing­lich­keit Jahr der aktuellen Einkommens­werte
1 Australien 559,56 262,14 -53,15 2021
2 Belgien 327,49 235,55 -28,07 2021
3 Dänemark 346,15 305,58 -11,72 2021
4 Deutschland 180,35 247,62 37,30 2021
5 Finnland 318,25 300,01 -5,73 2021
6 Frankreich 306,68 231,93 -24,37 2021
7 Großbritannien 465,49 241,99 -48,01 2021
8 Irland 510,15 323,67 -36,55 2021
9 Israel 312,01 216,84 -30,50 2021
10 Italien 158,40 205,65 29,83 2021
11 Japan 62,93 183,93 192,29 2021
12 Kanada 473,08 220,75 -53,34 2021
13 Kolumbien 751,10 271,35 -63,87 2021
14 Kroatien 203,62 395,10 94,03 2021
15 Luxemburg 557,56 210,99 -62,16 2021
16 Neuseeland 604,03 278,93 -53,82 2021
17 Niederlande 384,68 263,05 -31,62 2021
18 Norwegen 473,35 300,18 -36,58 2021
19 Schweden 533,88 267,59 -49,88 2021
20 Schweiz 164,51 227,63 38,37 2021
21 Slowenien 359,79 311,53 -13,42 2021
22 Spanien 242,59 250,20 3,14 2021
23 Südafrika 954,21 177,14 -81,44 2021
24 Südkorea 226,55 333,06 47,01 2021
25 USA 278,08 232,75 -16,30 2021
26 Welt 230,16 251,89 9,44 2021
Quelle: Globalization and Monetary Policy Institute der Federal Reserve Bank of Dallas, OECD, eigene Berechnungen; Jahr der aktuellsten Immobilienpreiswerte: 2021

Lesehilfe zur Veränderung der Erschwinglichkeit am Beispiel von Deutschland:

Die nominalen Immobilienpreise lagen 2021 bei 230,16 Prozent der Preise von 1995, sind also seitdem um 130,16 Prozent gestiegen. Die Nettoeinkommen lagen 2021 bei 251,89 Prozent der Einkommen von 1995, sind also um 151,89 Prozent gestiegen. Die Veränderung der Erschwinglichkeit errechnet sich nach der Formel:

(Entwicklung der Nettoeinkommen / Entwicklung der nominalen Immobilienpreise) – 1

In unserem Beispiel also: (251,89 Prozent / 230,16 Prozent) – 1 = 9,44 Prozent. Weltweit kann man sich also heutzutage durchschnittlich 9,44 Prozent mehr Immobilie fürs Geld leisten als 1995.

Surftipp Jetzt aktuelle Baufinanzierungen vergleichen

Die folgende Grafik visualisiert die Veränderung der Erschwinglichkeit seit 1995 bis zum Jahr 2021. Die Länder-IDs der obigen Tabelle finden sich auf der X-Achse des Diagramms wieder (bitte beachten: „Welt“ entspricht unserem Set aus Nationen):

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

 

Veröffentlicht am 28.11.2016, letztes Update am 19.05.2022

 

Immobilienpreise in verschiedenen Staaten

Im Folgenden haben für Sie die Immobilienpreise, Nettoeinkommen und den Erschwinglichkeitsindex in den 25 ausgewählten Staaten unter die Lupe genommen. Klicken Sie einfach auf das Bild, um zu den Statistiken für das jeweilige Land zu gelangen.

Wir beginnen in unserer Auflistung mit den Statistiken für Deutschland, schließlich sind die Entwicklungen vor der eigenen Haustür immer noch die spannendsten. Danach haben wir die ausgewählten Staaten nach Kontinenten sortiert und Kontinente und Ländernamen alphabetisch sortiert.

Deutschland

DeutschlandDeutschland

Afrika

SüdafrikaSüdafrika

Asien

IsraelIsraeljapanJapanSüdkoreaSüdkorea

Australien

AustralienAustralienNeuseelandNeuseeland

Europa

BelgienBelgienDänemarkDänemarkFinnlandFinnlandFrankreichFrankreichGroßbritannienGroßbritannienIrlandIrlandItalienItalienKroatienKroatienLuxemburgLuxemburgNiederlandeNiederlandeNorwegenNorwegenSchwedenSchwedenSchweizSchweizSlowenienSlowenienSpanienSpanien

Nordamerika

KanadaKanadaVereinigte Staaten von AmerikaUSA

Südamerika

KolumbienKolumbien

 


Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Kredit-Statistiken

Passende Vergleiche: Spezialkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Aktuelle Statistiken: Kredite, Zinsen und Entwicklungen

    Finden Sie hier wertvolle Informationen zum Kreditmarkt und den entscheidenden Einflussgrößenweiterlesen ►
  • KfW Förderung – Echte Geldgeschenke und top Kreditzinsen

    Dieser KfW-Förderung Ratgeber informiert Sie über Ihre Möglichkeiten, um an die günstigen KfW Förderungen und großzügigen Geldgeschenke zu bekommenweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Überschuldung in Deutschland – Statistiken, Zahlen und Fakten

    Überschuldung betrifft Millionen: Jeder Zehnte ist überschuldet, 16% der Senioren über 70 gehören dazu. Unsere Studie zum Zustand in Deutschlandweiterlesen ►
  • Kauf und Bau von Wohnungen in Deutschland seit 2003

    Den Traum vom Eigenheim haben viele. Doch, wie stellt sich die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt dar? Wir haben den Markt für Sie untersuchtweiterlesen ►
  • Wohnen, Bauen, Kaufen - Rechtsprechung und Urteile

    Mieter gegen Vermieter, Hauskäufer gegen Makler - das Konfliktpotenzial in der Immobilienbranche ist groß. Doch was sagen die Richter?weiterlesen ►
  • Restschuldversicherung - Sinnvoll oder nicht? Mehrkosten im Vergleich

    Ist eine Restschuldversicherung sinnvoll oder nicht und wenn ja, wie sehr verteuert sie einen Privatkredit? Unsere Marktanalyse gibt Antworten.weiterlesen ►

aufhübschbild

© MedioimagesPhotodisc / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Immobilienpreise seit 1975
  • Nettoeinkommen seit 1975
  • Erschwinglichkeitsindex (ESX)
  • Erschwinglichkeit von Immobilien seit 1995
  • Immobilienpreise in verschiedenen Staaten
  • Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Kredit-Statistiken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net