Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
  • Anbieter
  • News

Entwicklung der Immobilienpreise und Nettoeinkommen in Südkorea

Inhaltsverzeichnis

Im Süden der koreanischen Halbinsel haben die Menschen bereits Erfahrungen mit platzenden Immobilienblasen. In den 90er-Jahre brauchte es Hilfen aus dem Internationalen Währungsfonds, um eine Finanzkrise zu überwinden. Seitdem glänzt Südkorea wieder mit starken Wachstumsraten und das bei niedrigen Preissteigerungen im Immobiliensektor.

Wichtige Informationen

  • Gestiegene Immobilienpreise: Nominalindex für Immobilienpreise in Südkorea 2019 um 1.624,91 Prozent höher als in 1975
  • Inflationbereinigte Immobilienpreise schwanken allerdings stark: Veränderung bei Realindex für Immobilienpreise in 2019 lediglich um 19,13 Prozent gegenüber 1975
  • Gleichzeitig stieg Nettoeinkommen in Südkorea noch stärker: Um 2.728,57 Prozent in 2017 gegenüber 1975
  • Immobilien werden daher immer erschwinglicher: Erschwinglichkeitsindex für Immobilien wuchs um 84,43 Prozent in 2017 gegenüber 1975

In unseren Gefilden sind die Preisanstiege regional enorm, doch es gibt viele günstige Fleckchen, wo der Bau oder der Kauf einer Immobilie nach wie vor lohnt. Wenn auch Sie darüber nachdenken, sich den Wunsch vom Eigenheim zu finanzieren, schauen Sie doch einmal in unserem Vergleich der Baufinanzierer vorbei:

Surftipp Jetzt aktuelle Baufinanzierungen vergleichen

Immobilienpreise in Südkorea

Dieses Diagramm zeigt Ihnen, wie sich die Immobilienpreise in Südkorea in den vergangenen vier Jahrzehnten entwickelten. Die Daten stammen vom Globalization and Monetary Policy Institute der Federal Reserve Bank of Dallas und wurden auf einen Index heruntergerechnet.

Für das Jahr 2005 wurde der Indexwert auf 100 festgelegt. Gezeigt werden hier die Entwicklung der nominalen Immobilienpreise, also der reinen Kaufpreise, sowie die Entwicklungen der realen, also inflationsbereinigten, Immobilienpreise.

Vor allem real stürzten die Immobilienpreise im Zuge der Asienkrise ein und konnten sich bis heute nicht vollständig davon erholen. Nominal ist seit Beginn des neuen Jahrtausends ein Anstieg erkennbar, inflationsbereinigt ist der Preisanstieg jedoch deutlich schlechter zu erkennen.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Nettoeinkommen in Südkorea

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat die durchschnittlichen Nettoeinkommen pro Kopf in verschiedenen Staaten, darunter auch Südkorea, ermittelt. Hier sehen Sie die Entwicklung der Nettoeinkommen in Südkorea zwischen 1975 und 2017.

Zur besseren Vergleichbarkeit mit den Immobilienpreisen wurde auch für die Nettoeinkommen ein Index angelegt und dieser für das Jahr 2005 auf 100 festgelegt.

Die südkoreanische Wirtschaft schüttelte sich nach der Asienkrise nur kurz. 1998 sanken die Nettolöhne im Vergleich zum Vorjahr, 1999 stiegen sie bereits wieder. Das anhaltend starke Wirtschaftswachstum schlägt sich bis heute in stabilen Einkommenssteigerungen nieder.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Erschwinglichkeitsindex für Südkorea

Aus den nominalen Immobilienpreisen und den Nettoeinkommen ergibt sich der Erschwinglichkeitsindex. Wie viel Immobilie können sich die Menschen in Südkorea von ihrem Einkommen leisten? Was stieg in den vergangenen Jahren stärker an – das Einkommen oder die Immobilienpreise?

Antworten darauf liefert dieses Diagramm. Je höher der Indexwert, desto mehr Immobilie können Südkoreaner sich für ihr Einkommen leisten. Steigt die Kurve nach oben, sind die Einkommen in Relation zu den nominalen Kaufpreisen gestiegen.

Wie stabil die südkoreanische Wirtschaft wächst, zeigt sich im Erschwinglichkeitsindex. Seit dem Jahr 2000 pendelte der Indexwert um die 100-Punkte-Marke und zeigte, wenn überhaupt, nur geringe Ausschläge. In den letzten Jahren scheint sich allerdings doch wieder ein leichter Aufwärtstrend abzuzeichnen, der möglicherweise besagt, dass Immobilienkäufe immer erschwinglicher für die Südkoreaner werden.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

 

Zurück zur Übersicht der Immobilienpreise »

Zurück zum Statistik-Bereich »


aufhübschbild

© TwilightShow / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Immobilienpreise in Südkorea
  • Nettoeinkommen in Südkorea
  • Erschwinglichkeitsindex für Südkorea
  • Redaktion
  • Mission und Vision
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© 2019 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net