Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • Anbieter
  • News

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe

Inhaltsverzeichnis

Die jüngsten Zahlen der Bundesbank belegen, dass das Baugewerbe nach wie vor boomt. In den vergangenen Jahren konnten sich die Frauen und Männer vom Bau nicht über fehlende Aufträge beschweren. Die Auftragsbücher waren voll und wurden immer voller. Wir haben die aktuellen Daten ausgewertet und zusammengefasst.

Wichtigste Details

  • Das Bauhauptgewerbe konnte im September 2020 auf einen Anstieg der Auftragseingänge von 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert zurückblicken.
  • Im 10-Jahres-Rückblick, seit dem September 2010, beträgt der Anstieg sogar 67,48 Prozent.
  • Entsprechend der Entwicklung des Bauhauptgewerbes insgesamt steigen seit Jahren die Zahlen im Wohnungsbau sowie im Hoch- und Tiefbau.
  • Ansteigender Wohnungsbau kann steigenden Mietpreisen entgegenwirken. Prüfen Sie mit unserem Rechner, was sich mehr für Sie lohnt – kaufen oder mieten?
  • Für eine neue Wohnung finden Sie hier die günstigsten Baufinanzierungen im Vergleich.

Entwicklung des Bauhauptgewerbes insgesamt

Kennt man die fernere Vergangenheit nicht, könnte man meinen, in Deutschland werde gebaut wie nie zuvor. Doch die Zahlen der Bundesbank liefern einen Eindruck der Entwicklung seit 1991 (Index. Jahr 2015 = 100):

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Die obigen Zahlen spiegeln die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe wider. Wir sehen, dass es auch schon in der weiteren Vergangenheit große Erfolge zu verzeichnen gab. Der damalige Spitzenwert wurde im Juni 1994 mit einem Indexwert von 157 Punkten erreicht.

Der Spitzenwert aus der jüngeren Vergangenheit mit 171,7 Punkten vom März 2019 liegt dennoch darüber. Zuletzt ging der Index allerdings wieder etwas zurück und stand im September 2020 bei 151,4 Punkten, was dennoch ein sehr guter Wert ist. Interessant ist daher, von welchen Geldbeträgen hierbei die Rede ist. Die folgende Statistik zeigt die Entwicklung des Eurowerts der Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe in Deutschland. Berücksichtigt werden in dieser Statistik des Statistischen Bundesamts lediglich Betriebe mit 20 und mehr tätigen Personen.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Entwicklung des Wohnungsbaus

Gerade in der aktuellen Zeit machen die positiven Zahlen des Bauhauptgewerbes Mut. Wesentlich besser als eine politisch gewollte Mietpreisbremse wirkt nämlich ein größeres Angebot an Wohnungen, um Mieten erschwinglich zu halten. Der Index 100 ist hier auch wieder für das Jahr 2015 festgelegt worden.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

SurftippSehen Sie hier die aktuellen Konditionen für Baufinanzierungen

Ebenso wie beim Bauhauptgewerbe insgesamt sehen Sie hier auch für den Wohnungsbau die Auftragseingänge in Euro:

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Entwicklung des Hoch- und Tiefbaus

Neben dem Wohnungsbau werden dem Baugewerbe auch der Hoch- und Tiefbau zugeordnet. Zum Hochbau zählt die Errichtung von Bauwerken, die mehrheitlich oberhalb der Erdoberfläche liegen, zum Beispiel Bürogebäude und Türme. Der Tiefbau hingegen umfasst Bauwerke, die an oder unter der Erdoberfläche liegen, wie Straßen, Brücken, Tunnel, Kanalisationen und Eisenbahnnetze.

Wie sich die Auftragslage im Hoch- und Tiefbau im Jahresverlauf entwickelte, zeigen die Indizes im folgenden Diagramm. Auch gilt hier wieder ein Index von 100 für das Jahr 2015.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Entsprechend der Auftragslage im Hoch- und Tiefbau entwickelt sich auch das Volumen in Euro in diesem Baugewerbe – seit Jahren wieder steigend.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

 

Veröffentlicht am 23.07.2017 durch Marc Opitz
Letztes Update am 02.12.2020 durch Tina Mark

 


Quellen und weiterführende Links

  • Deutsche Bundesbank – Statistikbereich
  • Statistisches Bundesamt – Datenbank GENESIS

 


Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Kredit-Statistiken

Passende Vergleiche: Spezialkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Aktuelle Statistiken: Kredite, Zinsen und Entwicklungen

    Finden Sie hier wertvolle Informationen zum Kreditmarkt und den entscheidenden Einflussgrößenweiterlesen ►
  • KfW Förderung – Echte Geldgeschenke und top Kreditzinsen

    Dieser KfW-Förderung Ratgeber informiert Sie über Ihre Möglichkeiten, um an die günstigen KfW Förderungen und großzügigen Geldgeschenke zu bekommenweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Überschuldung in Deutschland – Statistiken, Zahlen und Fakten

    Überschuldung betrifft Millionen: Jeder Zehnte ist überschuldet, 16% der Senioren über 70 gehören dazu. Unsere Studie zum Zustand in Deutschlandweiterlesen ►
  • Kauf und Bau von Wohnungen in Deutschland seit 2003

    Den Traum vom Eigenheim haben viele. Doch, wie stellt sich die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt dar? Wir haben den Markt für Sie untersuchtweiterlesen ►
  • Wohnen, Bauen, Kaufen - Rechtsprechung und Urteile

    Mieter gegen Vermieter, Hauskäufer gegen Makler - das Konfliktpotenzial in der Immobilienbranche ist groß. Doch was sagen die Richter?weiterlesen ►
  • Restschuldversicherung - Sinnvoll oder nicht? Mehrkosten im Vergleich

    Ist eine Restschuldversicherung sinnvoll oder nicht und wenn ja, wie sehr verteuert sie einen Privatkredit? Unsere Marktanalyse gibt Antworten.weiterlesen ►

aufhübschbild

© Arsty / iStock /Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklung des Bauhauptgewerbes insgesamt
  • Entwicklung des Wohnungsbaus
  • Entwicklung des Hoch- und Tiefbaus
  • Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Kredit-Statistiken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2022 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net