Consorsbank Ratenkredit
Die Consorsbank, eine Marke der BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland mit Sitz in Nürnberg, hat sich vor allem durch ihr Depot einen Namen gemacht. Neben Girokonten und Einlagen bietet das Institut auch Finanzierungen an.
Diese fallen in erster Linie durch die niedrigen Konditionen auf, dem Punkt, auf den die meisten potenziellen Darlehensnehmer als Erstes schauen. Mithilfe fester Zinssätze und konstanter Monatsraten wird die Berechnung der Rückzahlung zum Kinderspiel. Wer es flexibler mag, kann kostenlose Sondertilgungen vornehmen.
Wir haben den Consorsbank Ratenkredit komplett durchleuchtet, inklusive der formalen Kriterien.
Konditionen
effektiver Jahreszins
gebundener Sollzins
monatliche Rate
Gesamtkreditbetrag
Daten im Überblick
Anbieter:BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland
Produkt:Ratenkredit
Verwendung für:Freie Verwendung
Umschuldung
Nettodarlehensbetrag :Ab 2.500 EUR bis 50.000 EUR
Laufzeit:Von 12 bis 96 Monaten
Effektiver Jahreszins:Ab 1.95 % bis 8.99 %
Gebundener Sollzins:Ab 1.93 % bis 8.77 %
Bonität:Der Zinssatz ist abhängig von der Bonität!
Bandbreite der Kreditoptionen
Gebundener Sollzins:1,93% bis 8,77%
Effektiver Jahreszins:1,95% bis 8,99%
Nettodarlehensbetrag:2.500 EUR bis 50.000 EUR
Gesamtbetrag:2.699,97 EUR bis 69.749,59 EUR
Monatliche Raten:28,12 EUR bis 4.367,24 EUR
Informationen der Bank
Name der Bank:BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland
Anschrift der Bank: Bahnhofstraße 55
90402 Nürnberg
Telefonnummer der Bank: Tel: +49 (0)911-3690
Faxnummer der Bank: Fax: +49 (0)911-3691000
E-Mail der Bank: E-Mail: info@consorsbank.de
Zuständige Aufsicht: Europäische Zentralbank, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Banque de France, Autorité des Marchés Financiers
Repräsentatives Beispiel
Nettodarlehensbetrag: 7.500 EUR
Laufzeit: 30 Monate
Gebundener Sollzins: 3.52 %
Effektiver Jahreszins: 3.58 %
Monatl. Rate: 261,53 EUR
Gesamtsumme: 7.845,83 EUR
Interessante Produktdetails
Umschuldung möglich: Ja
Sondertilgung möglich: Sondertilgungen sind kostenlos möglich
Ratenstundung: Bis zu drei aufeinanderfolgende Raten einmal p.a. stundbar.
Kreditversicherung: Optional möglich
Kontoverwaltung: Online
E-Mail
Telefon
Postweg
Fax
Widerrufsfrist: 14 Tage
Informationen zur Antragsstrecke
Kreditanfrage: Online
Kreditzusage: Sofort online
Antragskosten: 0
Art der Legitimation: Videoident
Postident
Stand: 17.02.2019
Die wichtigsten Fakten
Pro
- Laufzeit kann monatsgenau bestimmt werden.
- Kostenlose Sondertilgungen und vorzeitige Ablösung sind möglich.
- Eine Ratenstundung kann gebührenfrei einmal jährlich für bis zu drei aufeinanderfolgende Monate erfolgen.
- Eine Ratenänderung nach oben ist möglich.
- Gute telefonische Erreichbarkeit der Servicemitarbeiter.
- Übersichtliche Antragsstrecke.
- Antragsstrecke für mobile Endgeräte optimiert.
- Sofortige Vorab-Zusage des Darlehens bei positiver Prüfung.
- Restschuldversicherung kann über Consorsbannk aufgenommen werden.
Contra
- Der Kredit steht Selbstständigen nicht zur Verfügung.
- Kein volldigitaler Kreditantrag möglich.
- Kein Preis- und Leistungsverzeichnis für Kredite.
Redaktionelle Bewertung
Kriterium | Gewichtung | Note |
---|---|---|
Antragstellung | 5% | 2.90 |
Postident | 10% | 5.00 |
Videoident | 10% | 5.00 |
Elektronische Unterschrift (eIDAS) | 10% | 0.00 |
Verlängertes Widerrufsrecht | 15% | 1.00 |
Kreditzusage vorab | 15% | 5.00 |
Telefonische Hilfe/Auskunft | 10% | 3.00 |
Mobiltaugliche Antragsstrecke | 10% | 5.00 |
Darstellung Antragsstrecke | 10% | 1.00 |
Interaktive Hilfestellung während des Antrages | 10% | 1.00 |
Unterlagen | 5% | 2.75 |
Preis-Leistungsverzeichnis | 25% | 0.00 |
AGB | 25% | 5.00 |
Aufbereitung der Dokumente | 25% | 1.00 |
Kontoauszüge/Gehaltsnachweise vorlegen | 25% | 5.00 |
Produkteigenschaften | 15% | 4.65 |
Maximale Laufzeit | 20% | 5.00 |
Darlehenshöhe (max.) | 20% | 4.00 |
Darlehenshöhe (min.) | 15% | 4.00 |
Umschuldung möglich | 10% | 5.00 |
Bearbeitung Kreditantrag | 10% | 5.00 |
Bearbeitungsgebühr | 15% | 5.00 |
Stufenlose Laufzeit | 10% | 5.00 |
Rückzahlungsphase | 15% | 4.70 |
Ratenstundungen | 30% | 5.00 |
Sondertilgungen | 30% | 5.00 |
Änderung der Ratenhöhe | 15% | 3.00 |
Angabe der Aufsichtsbehörde und Ombudsmann | 10% | 5.00 |
Vorzeitige Ablösung | 15% | 5.00 |
Service | 10% | 3.70 |
Kundenkonto online | 20% | 5.00 |
Zugriff mittels App | 10% | 0.00 |
Restschuldversicherung | 10% | 5.00 |
Möglichkeiten den Antrag abzuschließen | 10% | 3.00 |
Freundlichkeit Hotline | 10% | 5.00 |
Informationsgehalt durch Hotline | 20% | 3.00 |
Erreichbarkeit der Hotline | 20% | 4.00 |
Zinsen | 50% | 4.44 |
Bestmöglicher Effektivzins | 50% | 4.30 |
Bester 2/3-Effektivzins | 50% | 4.58 |
Gesamtbewertung | 4.27 | |
Stand: 17.02.2019 * ... die redaktionelle Bewertung erfolgte für die Verwendung als Privatkredit |
Test
Zinsen

Der erste Blick bei einem Ratenkredit gilt für gewöhnlich den Zinsen, weshalb wir diese auch zuerst prüfen. Nominal reicht die Bandbreite der bonitäts- und laufzeitabhängigen gebundenen Sollzinsen von 1.93 Prozent jährlich bis zu 8.77 Prozent im Jahr. Für den effektiven Jahreszins bedeutet dies eine Bandbreite von 1.95 Prozent bis 8.99 Prozent pro Jahr.
Das repräsentative Beispiel geht von einem Darlehensbetrag in Höhe von 7.500 EUR Euro und 30 Monatsraten aus. Die gleichbleibenden Raten betragen jeweils 262 Euro. Der Zweidrittelzins beläuft sich auf 3.58 Prozent effektiv bzw. 3.52 Prozent gebunden pro Jahr.
Der Zinssatz im repräsentativen Beispiel besagt, welchen maximalen Zinssatz mindestens zwei Drittel der Kunden bei den genannten Rahmenbedingungen entrichten müssen und gibt damit einen Aufschluss, wo ein Antragsteller mit durchschnittlicher Bonität angesiedelt sein könnte. Mit 3.58 Prozent pro Jahr liegt der Zinssatz deutlich unter dem maximalen Effektivzins, ein absoluter Pluspunkt.
Zwischenfazit
Mit ihrer Zinsgestaltung kann die Consorsbank durchaus überzeugen. Der vergleichsweise niedrige Zweidrittelzins hat Seltenheitswert und dürfte vielen Antragstellern entgegenkommen.
Produkteigenschaften

Die Einstiegssumme für den Consorsbank Ratenkredit beläuft sich auf 2.500 Euro, der maximale Kreditbetrag auf 50.000 Euro. Damit bewegt sich die Consorsbank in der Masse der Anbieter, allerdings kann der Mindestkreditbetrag für Interessenten mit kleinen Finanzierungsvorhaben schon zu hoch angesetzt sein.
Die Abstufung der Kredithöhe erfolgt in Schritten von je 500 Euro, ist damit also nicht ganz so präzise auf den tatsächlichen Kreditbedarf einzustellen. Im Gegensatz dazu kann der Kreditnehmer die Darlehenslaufzeit stufenlos wählen, also beispielsweise eine Dauer von 27 oder 39 Monaten. Die Mindestlaufzeit muss 12 Monatsraten umfassen, die maximale Dauer ist auf 96 Monatsraten beschränkt.
Negativ sehen wir den Umstand, dass der Consorsbank Ratenkredit beispielsweise für Selbstständige nicht infrage kommt. Die Bedingungen für die Kreditvergabe gestalten sich folgendermaßen: „Sie sind seit mindestens sechs Monaten bei Ihrem Arbeitgeber angestellt bzw. Sie haben die Probezeit beendet. Sie erhalten ein regelmäßiges Einkommen als Arbeiter, Angestellter, Beamter oder Sie sind Renter/Pensionär. Ihr Arbeitsverhältnis ist unbefristet oder dauert im Falle einer Befristung mindestens bis zum Ende der Kreditlaufzeit. Sie sind weder selbständig, noch Teilhaber oder Gesellschafter.“
Sofern alle notwendigen Unterlagen vollständig eingereicht wurden und die Prüfung des Kreditantrags positiv ausfiel, erfolgt die Auszahlung in kürzester Zeit, laut Consorsbank innerhalb von 48 Stunden. Kosten fallen, abgesehen von den Zinsen, nicht an.
Da der Consorsbank Ratenkredit keiner Zweckbindung unterliegt, können ihn die Darlehensnehmer selbstverständlich auch zur Umschuldung beziehungsweise Bündelung anderer Kredite nutzen.
Zwischenfazit
Mit der Mindest- und Maximalsumme bietet die Consorsbank soliden Standard, ebenso mit der Betragsabstufung in 500 Euro-Schritten. Leider schließt sich das Institut dem Gros der Mitbewerber an und vergibt keinen Kredit an Selbstständige.
Jetzt Consorsbank Ratenkredit beantragenRückzahlungsphase

Warum sollte sich ein Darlehensnehmer schon bei der Auswahl des geeigneten Ratenkredits mit der Rückzahlungsphase beschäftigen? Dafür gibt es durchaus gute Gründe. So kann es beispielsweise der Fall sein, dass er während der Darlehenslaufzeit das Darlehen ganz oder teilweise vorzeitig tilgen möchte. Berechnet die Bank in diesem Fall die zulässige Vorfälligkeitsentschädigung, muss er bei einer Restlaufzeit von weniger als einem Jahr 0,5 Prozent Entschädigung auf die Restschuld bezahlen, bei einer Restlaufzeit von mehr als zwölf Monaten ein Prozent.
Die Consorsbank verzichtet auf die Vorfälligkeitsentschädigung. Der Kreditnehmer kann sein Darlehen zu jeder Zeit gebührenfrei teilweise oder vollständig vorzeitig zurückführen.
Außerdem lässt sich nicht immer ausschließen, dass der Darlehensnehmer in einen finanziellen Engpass gerät. In einer solchen Situation wäre es natürlich wünschenswert, wenn die Bank eine Ratenstundung ermöglicht. Dies ist bei der Consorsbank einmal im Jahr für bis zu drei aufeinanderfolgende Monate ohne Kosten darstellbar.
Die gleiche Regelung bezieht sich auch auf Änderungen der Ratenhöhe: Die monatliche Rate kann einmal jährlich geändert kostenfrei werden, darf dabei aber nur heraufgesetzt werden.
Sollte es trotz aller vertraglichen Regelungen Differenzen zwischen Bank und Kunde geben, ist es für den Kreditnehmer hilfreich, wenn er weiß, an wen er sich wenden kann. Als Tochter der BNP Paribas führt die Consorsbank in ihrem Impressum gleich vier Aufsichtsbehörden an:
- Europäische Zentralbank
- Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Banque de France
- Autorité des Marchés Financiers
Darüber hinaus verweist die Consorsbank auf den „Ombudsmann der privaten Banken“ (www.bankenombudsmann.de) und die Europäische Streitbeilegungsplattform.
Zwischenfazit
Die Consorsbank zeigt sich als fairer Vertragspartner. Kostenlose Sondertilgungen, auch für die gesamte Restschuld, sind genauso möglich, wie einmal jährliche Ratenstundungen oder -änderungen. Mit dem umfassenden Hinweis auf Aufsichtsbehörden und Schlichtungsstellen versteckt sich das Unternehmen nicht, sollte es zu Differenzen kommen.
Service

Ursprünglich startete die Consorsbank als Onlinebroker, konnte sich etablieren und deckt inzwischen weite Felder des Finanzdienstleistungsbereichs für private Haushalte ab. Das gute Standing am Markt dürfte auch auf den Service zurückzuführen sein.
Die Servicemitarbeiter stehen telefonisch mehr als 40 Stunden pro Woche zur Verfügung. Somit haben auch Arbeitnehmer eine Chance, außerhalb ihrer eigenen Arbeitszeit ungestört Fragen zum Consorsbank Ratenkredit zu klären. Erfreulicher wäre es, wenn die Telefonnummer prominenter eingeblendet und nicht am Ende der Seite platziert wäre.
Alternativ zum Telefon kann der Interessent auch einen Livechat nutzen oder der Consorsbank ganz klassisch eine E-Mail schreiben.
Die Servicemitarbeiter treten sehr freundlich und natürlich auf. Für unsere teilweise spezifischen Fragen musste zwar nachgeschaut werden, doch dafür erhielten wir eine vollumfängliche Auskunft.
Leider kann der Kreditantrag noch nicht volldigital gestellt werden. Zwar kann die Identifikation wahlweise mittels Post- oder VideoIdent erfolgen. Die Unterlagen sind allerdings allesamt inklusive unterschriebenem Kreditvertrag an die Consorsbank zurückzuschicken. Hier sind viele Wettbewerber moderner aufgestellt, die nicht einmal reine Onlinebanken sind.
Die Consorsbank bietet zwar eine eigene App für die Verwaltung der abgeschlossenen Finanzprodukte an, der Kredit gehört allerdings nicht dazu. Stattdessen erhält der Darlehensnehmer sofort nach Abschluss des Kreditvertrags einen Zugang zu seinem Online-Bereich der Consorsbank.
Kunden mit einem erhöhten Sicherheitsbedürfnis können über die Consorsbank eine Restschuldversicherung abschließen. Sie kann wahlweise gegen die Risiken Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Krankheit und / oder Tod versichern. Der Versicherer ist Cardif und gehört zu BNP Paribas. Die Versicherungsgebühr wird mit den Zinsen über die monatliche Rate gezahlt.
Zwischenfazit
Der Serviceaspekt der Consorsbank weist Licht und Schatten auf. Der gut aufgestellten Serviceholtine und vielen Möglichkeiten für den Kunden steht insbesondere die fehlende Option zur volldigitalen Kreditbeantragung gegenüber. In der heutigen Zeit kann dahingehend mehr von einer Direktbank erwartet werden.
Jetzt Consorsbank Ratenkredit beantragenAntrag

Der Kreditantrag der Consorsbank fällt kurz und knackig aus. Auf der Startseite erfolgt der Einstieg über den Punkt „Ratenkredit berechnen“.
Zunächst ermittelt der Kunde seine ideale monatliche Rate. Über den Button „Kredit beantragen“ steigt er anschließend in den Antragsprozess ein.
Die helle und aufgeräumt wirkende Seite ist klar strukturiert, die Fragen sind selbsterklärend. Einen Pluspunkt gibt es dafür, dass die Telefonnummer auf der Antragsstrecke permanent gut sichtbar eingeblendet ist. Infobuttons hinter einigen Eingabefeldern informieren den Antragsteller, warum welche Angaben in welcher Form notwendig sind.
Den persönlichen Angaben, ergänzt um Fragen zur Anschrift und dem Arbeitsverhältnis, folgen die Eingaben zu den finanziellen Verhältnissen des Antragstellers. Wir bemängeln an dieser Stelle, dass bei der Frage nach dem Beruf „Selbstständig“ ausgewählt werden kann und im Vorfeld kein Hinweis erfolgt, dass Selbstständige diesen Kredit nicht nutzen können. Damit würde die Bank einem selbstständigen Kreditinteressenten die Eingaberoutine ersparen.
Um es vorweg zu nehmen: Wir verzichten darauf, Antragsstrecken mit Klardaten zu befüllen, was die Bankverbindung einschließt.
Nach der vollständigen Beantwortung aller Fragen zeigt der Bildschirm die Kontrollseite an. Hier kann der Antragsteller noch einmal all seine Angaben überprüfen und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen.
Natürlich darf vor dem Absenden des Kreditantrags die Zustimmung zur SCHUFA-Abfrage nicht fehlen. Darüber hinaus kann der Antragsteller an diesem Punkt entscheiden, ob er künftig von der Consorsbank mit weiteren Informationen zu den unterschiedlichsten Produkten versorgt werden möchte.
Sendet der Interessent jetzt den Antrag ab, erhält er sofort die vorläufige Darlehensannahme. Dies war in unserem Fall mangels fehlenden Klarnamens und der Berufsbezeichnung „Selbstständig“ leider nicht möglich, wie der Hinweis zur negativen Entscheidung zeigt.
Die Antragsstrecke selbst hinterlässt einen absolut positiven Eindruck. Dennoch kommen wir nicht umhin, noch einmal den fehlenden, vollständig elektronischen Antragsprozess mit digitaler Unterschrift und Datenübermittlung zu bemängeln. Damit ist die Consorsbank absolut nicht auf der Höhe der Zeit.
Wie bereits erwähnt, haben Apps auch im Banking massiv Einzug gehalten, mobiles Banking ist heute an der Tagesordnung. Dazu zählt auch, ein Darlehen via Smartphone zu beantragen. Hier zollt die Consorsbank ihren Kunden Rechnung. Der für mobile Endgeräte, Smartphones und Tablets optimierte Antragsprozess ermöglicht auch auf diesen Bildschirmen eine komfortable Antragstellung.
Wer es sich nach der finalen Darlehenszusage allerdings noch anders überlegt, muss sich beeilen. Die Consorsbank bietet nur die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen und nicht, wie manche Mitbewerber, eine Dauer von vier Wochen.
Zwischenfazit
Sowohl die stationäre Variante als auch das Layout für mobile Endgeräte konnten uns überzeugen. Als defizitär stufen wir jedoch die Tatsache ein, dass kein elektronischer Vertragsabschluss möglich ist. Der Bruch im Antrag durch Ausdrucken und postalische Rücksendung kosten den Darlehensnehmer unnötig Zeit. Des Weiteren wäre eine erweiterte Widerrufsregelung ein Zeichen von Kulanz.
Unterlagen

Die Frage, wie es sich mit den Unterlagen verhält, hat durchaus Berechtigung. Dabei geht es zum einen darum, ob der Antragsteller – übertrieben formuliert – einen Schuhkarton voller Kontoauszügen zurückschicken muss oder ob sich die Consorsbank mit den Auszügen der letzten vier Wochen begnügt.
Auf der anderen Seite stehen die Unterlagen, welche die Bank im Rahmen ihres Internetauftritts präsentiert. Damit sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Preis- und Leistungsverzeichnis gemeint.
In Bezug auf die Kundenunterlagen verhält sich die Consorsbank moderat. Antragsteller müssen zusammen mit dem unterschriebenen Kreditvertrag die Kontoauszüge und Gehaltsnachweise der letzten zwei Monate vorlegen. Deutlich schneller ginge dies mit der Option des einmaligen Kontochecks, bei dem der Bank mittels Onlinebanking-Zugang ein einmaliger Blick auf die Konditionsbewegungen im Rahmen der Bonitätsprüfung gewährt wird. So zumindest praktizieren es inzwischen einige Mitbewerber.
Was die eigenen Unterlagen angeht, zeigt sich die Consorsbank von zwei Seiten. Die AGBs sind zwar leicht auffindbar, aber mit 60 Seiten Umfang und in schönstem „Juristendeutsch“ eher eine Katastrophe. Das Preis- und Leistungsverzeichnis ist zwar ebenfalls leicht auffindbar, allerdings verliert das Institut darin kein Wort über das Thema Kredit. Ein explizites Verzeichnis wird vor der Angebotserstellung nicht ausgehändigt.
Zwischenfazit
Den Kunden bleibt es erspart, größere Mengen an Papier zu versenden, auch wenn für die Bonitätsprüfung eine elektronische Übermittlung der Kontoauszüge oder ein Kontocheck durchaus wünschenswert wäre. In Bezug auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Preis- und Leistungsverzeichnis vertritt die Consorsbank in unserem Produkttest einen der hinteren Plätze.
Jetzt Consorsbank Ratenkredit beantragenPassend dazu: Unser Kreditvergleich und ein Online-Rechner
* Mindestangaben und repräsentatives Beispiel gemäß der EU-Verbraucherkreditrichtlinie. Alle Informationen erhalten wir seitens der Banken. Mindestens zwei Drittel der Kunden erhalten den angegebenen effektiven Jahreszins im genannten repräsentativen Beispiel oder einen günstigeren bei der jeweiligen Bank. Individuelle Berechnungen können von dem repräsentativen Beispiel dennoch abweichen, da der angegebene effektive Jahreszins von individuellen Faktoren abhängig ist. „k.A.“, „K.A.“ oder Keine Angabe seitens der Bank“, bedeutet, dass uns seitens der Bank diese Informationen (noch) nicht übermittelt wurden. Wir ergänzen diese, sobald sie uns vorliegen. Alle Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, sie sind jedoch ohne Gewähr.