Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Die Kreditlandschaft im August 2022

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Sicherheit kostet Geld – mitunter viel Geld, wie die jährlich von Kreditvergleich.net durchgeführte Studie zur Restschuldversicherung bei Privatkrediten zeigt. Je nach Laufzeit muss der Kreditnehmer bisweilen mehr als 2.600 Euro extra zahlen (für einen 10.000 Euro Kredit). Ob es das Wert ist? Wir sind da recht deutlich, was das angeht. Ebenfalls recht klar sind die Zahlen der jüngsten Auswertung des Kreditneugeschäfts von Unternehmen durch KfW Research sowie im Postbank Wohnatlas 2022, was die Preise von Neubauten vs. Bestandsimmobilien angeht. Darüber hinaus sind unsere Zins-Indizes aktuell und präsentieren eher sommerliche Trends. Gut für Bauherren, solide für Otto-Normal-Kreditkunde.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Juni 2022

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Die Inflation treibt die Bauzinsen in die Höhe und auch die Kreditzinsen steigen weiter an. Für Kreditnehmer wird das Jahr 2022 damit deutlich teurer als die Jahre davor. Indes gibt es auch ein paar relevante Fakten zu betrachten: So zeigt eine aktuelle IW-Studie, dass kaufen von Wohneigentum immer noch deutlich günstiger als mieten sein dürfte. Zudem verteuern sich künftig Dispokredite wieder, was aber bedeutet, dass jene sich von „teuer“ zurück zu „noch teurer“ wandeln bzw. wieder dorthin gelangen, wo sie lange Jahre bereits zinstechnisch waren. Abschließend werfen wir einen kurzen Blick auf einen Bitcoin-Testballon von Goldman Sachs, was die Kreditbesicherung angeht.

…weiterlesen

Erschwinglichkeitsindex: Deutsche können sich 37 Prozent mehr Immobilie als 1995 leisten

© metamorworks / stock.adobe.com
Das Immobilien immer teurer werden, ist kein Geheimnis. So zahlten die Deutschen 2021 rund 80,35 Prozent mehr für die eigenen vier Wände als 1995. Da im gleichen Zeitraum das Nettoeinkommen allerdings um ca. 147,62 Prozent stieg, konnten sich Häuslebauer zuletzt im Prinzip 37,3 Prozent mehr Immobilie leisten als vor 26 Jahren.…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Mai 2022

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Die gute Nachricht: Die SCHUFA poliert an ihrem Image und will ihren Kunden, d. h. vor allem Verbrauchern zeigen, wie sich der Score zusammensetzt. Zumindest ein bisschen. Die schlechte Nachricht: Die Zinsen steigen und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Bei den Bauzinsen zeigt die Entwicklung Richtung drei Prozent für Hypothekendarlehen mit 10-jähriger Laufzeit, so einige Experten. Auch bei den Privatkrediten wird es sichtlich teurer für Kreditnehmer. Darüber hinaus bringt uns unser Neueinsteiger aus Norwegen einen sehr flexibel tilgbaren Kredit mit, was aber zinstechnisch seinen Preis hat.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im April 2022

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Alles wird teurer – davon sind Kredite nicht ausgenommen. Speziell Bauherren dürften dies an den aktuellen Zinssätzen für Baufinanzierungen sehen. Im Durchschnitt liegen die Werbezinsen der Anbieter im Vergleich von Kreditvergleich.net inzwischen über 2,00 Prozent, eine Grenze, die seit 2019 nicht mehr übersprungen wurde. Noch eine schlechte Nachricht: Am derzeitigen Punkt ist auch noch nicht Schluss mit dem Aufwärtstrend. Darüber hinaus macht die Corona-Pandemie den Bauunternehmen zu schaffen. Speziell KMUs sind betroffen, wie eine neue Studie von KfW Research zeigt. Vielleicht bringt hingegen etwas mehr Wettbewerb die Zinsen wieder runter. Auch dazu haben wir einen Beitrag in den News des Monats.

…weiterlesen

Zinsmargen bei Baufinanzierungen auf niedrigstem Stand seit Oktober 2018

© godshutter / stock.adobe.com
Die Bauzinsen steigen, die Zinsmargen der Banken sinken – so lässt sich die aktuelle Situation auf dem Markt der Baufinanzierungen beschreiben. Durchschnittlich lagen die Mindest-Sollzinsen für Häuslebauer im März 2022 bei 1,7385 Prozent, erhoben aus 14 Anbietern durch Kreditvergleich.net. Zum Vergleich: Zu Jahresbeginn lag der Wert bei 1,3773 Prozent – d. h. fast 21 Prozent niedriger. …weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Februar 2022

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Für Häuslebauer hat das Jahr 2022 mit weniger guten Nachrichten begonnen. Während die KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude zwischenzeitlich gestoppt wurde, was einige Bauherrn vor Finanzierungsprobleme stellt(e), gehen auch die Bauzinsen derzeit nach oben. Mitte Februar 2022 kletterte der durchschnittliche Mindestsollzins (Werbezins) auf 1,55 Prozent, was ca. zwölf Prozent über dem Wert vom 1. Januar 2022 liegt. Höher lag die Bauzinsen zuletzt 2019. Passend zum Haupthema beschäftigen wir uns diesmal auch mit den neuen Kriterien für Baukredite in Österreich. Abschließend folgt natürlich der obligatorische Blick auf die Kreditzins-Entwicklung in Deutschland.

…weiterlesen

Zwei Mal sehr gut, ein Mal mangelhaft – Zinsen von 41 Privatkrediten im Test

© Zerbor / stock.adobe.com
Im Kredittest 2022 von Kreditvergleich.net zeigten sich die Banken und Finanzdienstleister zinstechnisch gut aufgestellt. Erstmals wurden im Check Noten für die besten Zinsen vergeben – es gab gleich zwei Mal die Note „sehr gut“, aber auch einmal die Note „mangelhaft“. Insgesamt standen in der Hauptrubrik Privatkredit 41 Kredite auf dem Prüfstand.

…weiterlesen

Gibt es eine Immobilienblase in Deutschland?

So sieht die durchschnittliche Baufinanzierung in der Coronakrise ausDie Deutsche Bundesbank warnt mit einer gewissen Regelmäßigkeit davor, dass sich der Immobilienmarkt in Deutschland zu einer gewaltigen Blase entwickelt. Am 12. Januar 2022 regte die BaFin an, dass Banken bei der Vergabe für Wohnkredite restriktiver vorgehen sollten und sich darüber hinaus mit zusätzlichen Rücklagen gegen drohende Kreditausfälle absichern.

Der Bankenverband hat dem bereits widersprochen, da eine großzügige Kreditvergabe, auch im Bausektor, notwendig für eine konjunkturelle Erholung sei. Wie berechtigt sind die Forderungen und Schlussfolgerungen von Bundesbank und BaFin?

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Juli 2021

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Die Zinsen für private Kredite sinken minimal, bei Autokrediten tut sich fast nichts und die Bauzinsen geben leicht nach – wenig Bewegung im ersten richtigen Sommermonat auf dem Kreditmarkt. Bestenfalls am oberen Ende der Zinsen wird etwas an der Schraube gedreht, wie unsere monatlichen Änderungen zeigen. Zudem werfen wir einen kurzen Blick auf die abgelaufene TLTRO- III Auktion im Juni und auf die neuen Rekorde bei Immobilienkrediten.

…weiterlesen
  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 9
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net