Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Kredite an Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Unternehmen sind der Motor unserer Wirtschaft. Doch damit dieser Motor läuft, müssen die Unternehmen und Selbstständigen investieren können. Dafür werden oftmals Kredite benötigt. Anreize für Investitionen will die EZB mit ihrer aktuellen Niedrigzins-Politik schaffen.

Doch nutzen die Unternehmen und die Selbstständigen die derzeitig günstigen Zinsen, um Kredite aufzunehmen und Investitionen zu tätigen? Oder bleiben sie vorsichtig angesichts vorangegangener Krisen und unsicherer Zukunftsprognosen? Verschärft wird die Situatiuon gegenwärtig durch die Coronakrise. Viele Unternehmen haben eindeutig Finanzierungsbedarf, doch bekommen sie noch so einfach Kredite wie vor der Krise?

Wir haben das Zahlenmaterial der Deutschen Bundesbank aufgearbeitet und untersucht, wie sich die Kreditvergabe in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Nehmen die Unternehmen seit Start der Niedrigzins-Politik von EZB-Chef Draghi wirklich mehr Kredite auf? Oder sind die Banken nach dem Kollaps einiger Finanzhäuser 2008 vorsichtiger bei der Kreditvergabe geworden? Und wie entwickelt sich die Kreditvergabe in der Coronakrise? Unsere Statistiken liefern die Antworten.

Wichtigste Details

  • Im ersten Quartal 2021 stieg das Volumen der an inländische Unternehmen und Selbstständige vergebenen Kredite auf ein neues Rekordhoch von 1.657 Milliarden Euro. Das sind 3,65 Prozent mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig das vierte Quartal in Folge mit einem Rückgang des Wachstums.
  • Der Dienstleistungssektor nimmt mit 863,27 Milliarden Euro das mit Abstand höchste Kreditvolumen der unterschiedlichen Branchen in Anspruch.
  • Seit 2013 wird jedes Jahr das meiste Kreditvolumen für Unternehmen und Selbstständige von Sparkassen vergeben. In Q1 2021 lag das vergebene Volumen allein dieser Bankengruppe bei 495,66 Milliarden Euro.
  • Von der Fristigkeit her werden seit Jahren verstärkt langfristige Kredite nachgefragt, während die Nachfrage nach kurzfristigen Krediten stagniert.
  • In den nachfolgenden Diagrammen steht 03.1999 für das erste Quartal 1999, 06.1999 für das zweite Quartal 1999 usw.

Kreditvolumen

Dieses Diagramm zeigt Ihnen das gesamte Kreditvolumen, das Banken den hiesigen Unternehmen und Selbstständigen gewährt, Quartal für Quartal. Der Einbruch zur Jahresmitte 2013 bezog sich nicht auf ein konkretes wirtschaftliches Ereignis. Nach der deutschen Konjuktur liefen neue Unternehmensinvestitionen nur sehr verhalten an, die meisten Investitionen wurden darüber hinaus aus eigener Tasche getätigt. Ein neuer Konjunkturzyklus wurde erwartet. Nach dem kurzzeitigen Einbruch stiegen die Werte jedoch wieder konstant an.

Aktuell belastet die Coronakrise die Wirtschaft stark. Viele Unternehmen und Selbstständige haben hohen Finanzierungsbedarf. Dass die Kreditinstitute diesem Bedarf zumindest noch anfangs tatsächlich nachkamen, beweisen die Zahlen der Deutschen Bundesbank. Allein im ersten Quartal 2021 betrug die relative Veränderung bei der Kreditvergabe zum Vorquartal 2,5 Prozent und zum Vorjahr 3,5 Prozent.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal

Um Aussagen über die Beschleunigung oder Verringerung der Kreditvergabe an Unternehmen und Selbstständige machen zu können, leiten wir aus den absoluten Werten die Veränderung gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal ab:

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Branchen

Ein vergleichsweise sehr konstantes Bild zeigt sich bei der Aufschlüsselung der einzelnen Branchen. Kredite an das verarbeitende Gewerbe stagnieren auf niedrigem, Kredite an den Dienstleistungssektor bewegen sich auf hohem Niveau. Dass dem Dienstleistungssektor deutlich mehr Kreditvolumen zukommt, verwundert nicht – macht dieser doch fast drei Viertel der gesamten Wirtschaftsleistung aus. Hier ist auch in den letzten Jahren ein stärkerer Aufwärtstrend zu erkennen.

Die Selbstständigen mussten jahrelang einen sachten Abstieg an ausgegebenen Krediten hinnehmen. Seit 2009 kehrte sich der Trend jedoch um und das Kreditvolumen steigt Quartal für Quartal, wenngleich der Anstieg gering ausfällt.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Fristigkeiten

An dieser Stelle beleuchten wir das Kreditvolumen unterteilt nach Fristigkeiten. Kurzfristige Kredite haben eine Laufzeit bis zu einem Jahr, mittelfristige Kredite zwischen einem und fünf Jahren und langfristige Kredite entsprechend eine Laufzeit von mehr als fünf Jahren.

Auffällig ist, dass 2013 ein Einbruch bei den kurzfristigen Krediten erfolgte. Dieser war jedoch weniger geprägt von einem bestimmten wirtschaftlichen Ereignis, sondern eher von der allgemeinen Unsicherheit, die die Banken mit Beginn der Eurokrise ab 2010 erfasste.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Bankengruppen

Welche Banken vergeben wie viele Kredite? Dies haben wir im folgenden Diagramm dargestellt. Die Banken haben wir dabei unterteilt nach Kreditbanken, Landesbanken, Sparkassen und Kreditgenossenschaften.

Die Kreditbanken umfassen alle Großbanken (z. B. Deutsche Bank), Regionalbanken (Landesbanken) sowie die Zweigstellen ausländischer Banken in Deutschland (z.B. Santander Consumer Bank). Die Landesbanken entstanden als regionale Zentralinstitute der Sparkassen, wie etwa die BayernLB.

Träger der Sparkassen sind meist die jeweiligen Gemeinden und Gemeindeverbände (z. B. Sparkasse Leipzig), da die Sparkassen überwiegend öffentlich-rechtliche Geldinstitute sind – von einigen privatrechtlichen und freien Sparkassen abgesehen.

Kreditgenossenschaften sind in erster Linie Banken des Mittelstandes, also die Banken für kleinere und mittlere Unternehmen. Unterschieden wird zwischen ländlichen und gewerblichen Kreditgenossenschaften. Ein bekanntes Beispiel sind die Sparda-Banken.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Während Sparkassen und Kreditgenossenschaften in den vergangenen Jahren immer mehr Kreditvolumen an Unternehmen und Selbstständige vergeben haben, war bei den Kredit- und Landesbanken zuletzt ein Rückgang bei der Kreditvergabe zu beobachten, wobei im 1. Quartal 2021 alle vier Bankengruppen steigende Kreditvolumina vermelden konnten. Dabei ist zu beachten, dass die Volks- und Raiffeisenbanken auch bei der Vergabe von KfW-Corona-Förderkrediten stark vertreten sind. Einem Pressebericht des Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zufolge stellt diese Bankengruppe einen Marktanteil von knapp 30 Prozent des Antragsvolumens dieser Förderkredite.

Auch hier zeigt sich, dass die Finanzinstitute im Zuge der Eurokrise unter großem Druck stehen und Geld nicht ohne weiteres verleihen. Zumal sich damit im Zuge der Niedrigzins-Phase kaum noch etwas verdienen lässt. In der Coronakrise sind die Banken und Sparkassen zwar angehalten, Selbstständige und Unternehmen mit der Kreditvergabe zu unterstützen, doch müssen sie gleichzeitig auf ihre Bilanzen achten, die nicht zu viele notleidende Kredite enthalten sollten.

Fazit

Unbeeindruckt von Krisen oder Konjunkturhochs ist die Kreditvergabe an deutsche Unternehmen und Selbstständige seit Jahren weitestgehend stabil. Zwar geben Landesbanken deutlich weniger Kredite heraus als noch vor wenigen Jahren; dies wird jedoch von der großzügigeren Kreditvergabe der Sparkassen und Kreditbanken ausgeglichen.

Dies gilt branchenübergreifend, denn weder das verarbeitende Gewerbe noch der Dienstleistungssektor oder die Selbstständigen hatten in den vergangenen Jahren mit größeren Änderungen des Kreditvolumens zu kämpfen.

Einen Kredit zu erhalten, ist für Unternehmen und Selbstständige in der Coronakrise zuletzt schwerer geworden. Eine Alternative für einen Firmenkredit bilden daher zunehmend P2P-Plattformen im Internet. Diese tauchen (noch) nicht in der Statistik der Deutschen Bundesbank auf, erfreuen sich aber bei Unternehmern wachsender Beliebtheit. Schließlich sind die Hürden für einen Kredit zumeist deutlich niedriger als bei der Hausbank.

Weiterführende Informationen

In weiteren Statistiken haben wir uns noch genauer mit den Hintergründen der Entwicklung der Unternehmenskredite beschäftigt. Zum nutzten wir dabei die Umfrageergebnisse der Bank Lending Survey. In dieser machen Banken Angaben zum Kreditgeschäft und geben Auskunft, wie sich die Kreditstandards für Unternehmen und die Nachfrage nach Unternehmenskrediten entwickelt haben.

Veröffentlicht am 04.01.2017
Letztes Update am 09.08.2021 durch Daniel Franke


Link-Empfehlungen

Passende Vergleiche: Spezialkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Aktuelle Statistiken: Kredite, Zinsen und Entwicklungen

    Finden Sie hier wertvolle Informationen zum Kreditmarkt und den entscheidenden Einflussgrößenweiterlesen ►
  • KfW Förderung – Echte Geldgeschenke und top Kreditzinsen

    Dieser KfW-Förderung Ratgeber informiert Sie über Ihre Möglichkeiten, um an die günstigen KfW Förderungen und großzügigen Geldgeschenke zu bekommenweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Überschuldung in Deutschland – Statistiken, Zahlen und Fakten

    Überschuldung betrifft Millionen: Jeder Zehnte ist überschuldet, 16% der Senioren über 70 gehören dazu. Unsere Studie zum Zustand in Deutschlandweiterlesen ►
  • Kauf und Bau von Wohnungen in Deutschland seit 2003

    Den Traum vom Eigenheim haben viele. Doch, wie stellt sich die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt dar? Wir haben den Markt für Sie untersuchtweiterlesen ►
  • Wohnen, Bauen, Kaufen - Rechtsprechung und Urteile

    Mieter gegen Vermieter, Hauskäufer gegen Makler - das Konfliktpotenzial in der Immobilienbranche ist groß. Doch was sagen die Richter?weiterlesen ►
  • Restschuldversicherung - Sinnvoll oder nicht? Mehrkosten im Vergleich

    Ist eine Restschuldversicherung sinnvoll oder nicht und wenn ja, wie sehr verteuert sie einen Privatkredit? Unsere Marktanalyse gibt Antworten.weiterlesen ►

aufhübschbild

© BartekSzewczyk / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Kreditvolumen
  • Branchen
  • Fristigkeiten
  • Bankengruppen
  • Fazit
  • Link-Empfehlungen
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net