Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Schallschutzniveau in einer Eigentümergemeinschaft

Inhaltsverzeichnis

Urteil des Bundesgerichtshofs – Az. V ZR 73/14

In einem Verfahren musste sich der Bundesgerichtshof mit der Frage des Schallschutzniveaus in einer Wohnungseigentümergemeinschaft auseinander setzen. In der Klage ging es um den Schallschutz bei Wechsel eines Bodenbelags.

Die klagenden und beklagten Parteien waren dabei jeweils Wohnungserbbauberechtigte. Dabei kam es im Jahr 2006 zu einem Erwerb der über der Wohnung des Klägers liegenden Wohnung.

Das Haus selbst war in den 70igern des vergangenen Jahrhunderts erbaut worden. In dem Hochhaus befindet sich neben den 320 Appartements, für welche jeweils Wohnungseigentumsrechte Bestand haben, ein großes Hotel. In der Klage ging es um den Austausch eines vorhandenen Teppichbodens gegen einen neuen Bodenbelag, indem Parkett gelegt wurde.

Zwischen Erhöhung des Trittschalls und Trittschalldämmung

Die Kläger des genannten Verfahrens waren der Ansicht, dass die Veränderung des Bodenbelags zu einem anderen Schallschutzniveau geführt und den Trittschall in der Wohnung über ihnen erhöht hat.

Vom Amtsgericht Lübeck erging am 1. August 2012 unter dem Aktenzeichen 35 C 58/11 ein entsprechendes Urteil, dass die Beklagten anstelle des neuen Bodenbelags, des Parkett, einen Teppichboden, oder einen anderen, gleichwertigen Bodenbelag mit der Trittschalldämmung eines Teppichbodens zu verlegen hätten.

Das Landgericht Itzehoe wies unter dem Aktenzeichen 11 S 101/12 der Berufung der beklagten Partei die Klage mit Urteil vom 18. März 2014 ab.

SurftippVergleichen Sie die besten Baufinanzierungen

BHG schließt sich dem LG Itzehoe an

In seinem Urteil hat sich der Bundesgerichtshof der Klageabweisung des Landgerichts Itzehoe angeschlossen. Der für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat des BGH sah die Rechte der Kläger durch den Wechsel des Bodenbelags vom Teppichboden hin zum Parkett gemäß § 14 Nr. 1 WEG, welche die bestehenden Pflichten hinsichtlich des Schallschutzes regelt, nicht verletzt.

Der BGH schreibt in seiner Presseerklärung, die die Entscheidung der Karlsruher Richter begleitet: „Grundsätzlich sind die Schallschutzwerte einzuhalten, die sich aus der zur Zeit der Errichtung des Gebäudes geltenden Ausgabe der DIN 4109 ergeben. Diese werden gewahrt.“

Zwar könne sich aus der Gemeinschaftsordnung ein höheres Schallschutzniveau ergeben, „nicht aber aus einem sogenannten besonderen Gepräge der Wohnanlage“.

Die Gemeinschaftsordnung enthalte keine entsprechenden Vorgaben. Als unerheblich sah der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs an, dass der ursprüngliche Prospekt zum Verkauf der Appartements eine Ausstattung der Wohnung mit dem Bodenbelag Teppichboden vorsah.

Auswahl des Bodenbelags im Belieben des Sondereigentümers

Seine Entscheidung, die Klage abzuweisen, traf der Bundesgerichtshof aufgrund der Überlegung des zuständigen V. Zivilsenat, „dass die Auswahl des Bodenbelags die Gestaltung des Sondereigentums betrifft und im Belieben des Sondereigentümers steht“.

Der Schallschutz selbst hingegen muss nach Ansicht der Richter in erster Linie gewährleistet sein durch die Bauteile, die im Gemeinschaftseigentum stehen.

SurftippRechnen Sie es aus: Kaufen oder Mieten?

Keine geeigneten Kriterien für das über die gesamte Zeit der Nutzung des Gebäudes einzuhaltende Niveau beim Schallschutz seien es hingegen, welchen Bodenbelag vorhanden war bei der Errichtung des Gebäudes und von wem dieser bestimmt worden war, sei es durch den Bauträger oder aber durch den Ersterwerber, und ob dieser einheitlich war in allen Wohnungen oder aber nicht.

Dies ergäbe sich schon allein aus dem Umstand, dass späteren Käufern solche Umstände in der Regel unbekannt seien. Der BGH in seiner Entscheidung weiter: „Außerdem spricht gegen ein dauerhaftes Gepräge der Anlage, dass sich die geschmacklichen Vorlieben für bestimmte Bodenbeläge im Laufe der Zeit verändern.“

Fazit – Aufpassen beim Wechsel von Bodenbelägen

Deutlicher kann ein Urteil kaum gefällt werden. Zwischen Gemeinschaftseigentum und dem eigenen Geschmack des Wohnungseigentümers ist klar zu unterscheiden. Der Wechsel des ursprünglichen Bodenbelags gegen einen anderen bedeutet nicht automatisch gleich einen Verstoß gegen die Schallschutzverordnung, nur weil ein anderer Eigentümer auf Teppichboden besteht.

Für Neueigentümer ist dies deshalb ein wichtiges und maßgebliches Urteil, wenn sie Veränderungen am Bodenbelag in ihrem neu erworbenen Wohneigentum vornehmen möchten.

 


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Bundesgerichtshof – Urteil des Bundesgerichtshofs zur Definition des gebotenen Schallschutzes beim Wechsel des Bodenbelags (PDF)

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile rund ums Wohnen, Bauen und Kaufen

Passende Vergleiche: Immobilien- und Modernisierungskredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Modernisie-
rungskredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Wohnen, Bauen, Kaufen - Rechtsprechung und Urteile

    Mieter gegen Vermieter, Hauskäufer gegen Makler - das Konfliktpotenzial in der Immobilienbranche ist groß. Doch was sagen die Richter?weiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Beleihungswert einer Immobilie ermitteln - So geht's

    Wie Sie den Beleihungswert bei selbstgenutzten und vermieteten Immobilien ermitteln können, zeigen wir Ihnen anhand von Beispielen.weiterlesen ►
  • KfW Förderung – Echte Geldgeschenke und top Kreditzinsen

    Dieser KfW-Förderung Ratgeber informiert Sie über Ihre Möglichkeiten, um an die günstigen KfW Förderungen und großzügigen Geldgeschenke zu bekommenweiterlesen ►
  • Merkmale des Passivhauses: Tipps & Tricks für sparsames Wohnen

    Der Ratgeber erklärt detailliert, wie das umweltfreundliche Passivhaus funktioniert und wie beim Bau gespart werden kannweiterlesen ►
  • Entwicklung der Immobilienpreise von 1975 bis heute

    Wie sich die Immobilienpreise seit 1975 in Deutschland und weltweit sowohl nominal als auch real nach Abzug der Inflation entwickelt habenweiterlesen ►
  • Kauf und Bau von Wohnungen in Deutschland seit 2003

    Den Traum vom Eigenheim haben viele. Doch, wie stellt sich die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt dar? Wir haben den Markt für Sie untersuchtweiterlesen ►

aufhübschbild

© STUDIOGRANDOUEST / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Urteil des Bundesgerichtshofs – Az. V ZR 73/14
  • Zwischen Erhöhung des Trittschalls und Trittschalldämmung
  • BHG schließt sich dem LG Itzehoe an
  • Auswahl des Bodenbelags im Belieben des Sondereigentümers
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile rund ums Wohnen, Bauen und Kaufen
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net