Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Ein Kreditvertrag ist nicht sittenwidrig, wenn keine krasse wirtschaftliche Überforderung des Kreditnehmers vorliegt

Inhaltsverzeichnis

Urteil des Landgericht Coburg – Az. 11 O 470/05

Mit der Aufnahme von Krediten haben sich nicht wenige Verbraucher bereits finanziell ruiniert. Irgendwann übersteigen die Rückzahlungsraten die Möglichkeiten des Kreditnehmers und die Überschuldungsspirale setzt sich in Gang. Es ist dann nur schwer möglich, diese wieder aufzuhalten und aus den Schulden herauszukommen.

Besonders brisant wird es, wenn unter Familienangehörigen Geld verliehen wird oder einer für den anderen bürgt. Wer hierfür sein eigenes Heim zur Absicherung heranzieht, muss damit rechnen, dieses zu verlieren, wenn der Kreditnehmer in finanzielle Probleme kommt und die Raten nicht mehr zurückzahlen kann.

Daher gilt generell: Auch bei Bürgschaften oder Kreditvergaben im Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis sollte streng wirtschaftlich und so nüchtern wie möglich vorgegangen werden. Wie krass sich das Ganze letztendlich auswirken kann, hat ein vor dem Landgericht Coburg verhandelter Fall gezeigt (1). Folgender Sachverhalt lag dem Verfahren zugrunde:

SurftippErfahren Sie mher über Bürgschaften in unserem Ratgeber

Mutter beleiht eigene Immobilie und gibt Sohn Geld zur Firmenrettung

Eine Mutter lieh ihrem Sohn, der in Besitz einer maroden Baufirma war, einen Betrag von 100.000 Euro, den sie selbst bei der Sparkasse in Form eines Darlehens aufnahm. Um den Kredit abzusichern, belastete sie ihre Immobilie entsprechend.

In diesem Zusammenhang wurde eine notarielle Urkunde ausgefertigt, in welcher die sofortige Zwangsvollstreckung der Immobilie vorgesehen war, falls der Kredit nicht wie vereinbart zurückgezahlt werden kann. Nach Aufnahme des Kredites übergab die Dame das Geld ihrem Sohn, der damit versuchte, seine Firma zu sanieren. Allerdings gelang ihm dies nicht.

Es kam schließlich, wie es kommen musste: Der Sohn der Kreditnehmerin war schon nach kurzer Zeit nicht mehr in der Lage, die Raten für das Darlehen an die Bank der Mutter zurückzuzahlen. Auch diese selbst konnte die Raten nicht bedienen, da sie lediglich eine geringe Rente bezog. Die Bank kündigte im Anschluss den Kreditvertrag und leitete die Zwangsvollstreckung der Immobilie der Kreditnehmerin ein.

SurftippLesen Sie unseren Ratgeber zum Ablauf von Zwangsvollstreckungen

War der Kreditvertrag sittenwidrig?

Diese strengte im weiteren Verlauf eine Zwangsvollstreckungsabwehrklage an und beschuldigte die Bank, einen sittenwidrigen Kreditvertrag mit ihr abgeschlossen zu haben. Das Kreditinstitut hätte ihrer Meinung nach wissen müssen, dass ihre wirtschaftlichen Verhältnisse nicht dazu geeignet seien, die Tilgung des Darlehens wie vorgesehen vorzunehmen.

Die Dame hatte allerdings mit ihrer Klage keinen Erfolg, sie wurde von den Richtern abgewiesen. In nächster Instanz ging der Fall nun vor das Oberlandesgericht Bamberg, doch auch hier wiesen die Richter die Klage ab (2). Sie stellten fest, dass es in diesem Fall an einer krassen wirtschaftlichen Überforderung fehle, die als Voraussetzung für eine Sittenwidrigkeit festgesetzt ist.

Diese wirtschaftliche Überforderung läge nur dann vor, wenn die Bank ihren Kunden wissentlich in eine ausweglose Schuldenfalle getrieben hätte. Davon könne aber hier keine Rede sein, da der Kredit durch die Immobilie mit einem ausreichenden Gegenwert abgesichert worden wäre.

Auch den anschließenden Einwand der Klägerin, dass die Bank von vornherein gewusst hätte, dass sie das Geld ihrem Sohn zur Sanierung der maroden Firma überlassen soll, ließen die Richter nicht gelten. Dieses Vorhaben läge in ihren eigenen Risikobereich und könne daher nicht als entlastendes Indiz in dem hier vorliegenden Fall berücksichtigt werden.

 


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Juron – Urteil des LG Coburg zur Sittenwidrigkeit bei krasser wirtschaftlicher Überforderung der Kreditnehmerin
(2) Juron – Beschluss des OLG Bamberg zur Berufung gegen das Urteil des LG Coburg

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Im Clinch mit Banken - Rechtsprechung und Urteile

    Streitigkeiten vor Gericht zwischen Banken und Verbrauchern gehören zur Tagesordnung. Informieren Sie sich hier über aktuelle Urteileweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Zahlen und Fakten der SCHUFA zur privaten Kreditaufnahme in Deutschland | Statistiken Kreditnehmer und Kreditvergabe

    Der SCHUFA Kredit-Kompass 2020 nimmt das Kreditverhalten der Deutschen unter die Lupe. Wir haben die Ergebnisse in Datenreihen für Sie aufbereitet und kennen die Trends seit der Coronakrise.weiterlesen ►
  • Leitzinsen – Definition, Geschichtliches und Entwicklung

    Hier eine Statistik zum Thema Leitzinsen, Entstehung und deren Entwicklungweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►
  • Basel III und IV – So funktionieren die Regeln zur Bankkontrolle | Basel Definition und Erklärung

    Die Erfahrung zeigt, dass Banken strikte Regularien brauchen, um Finanzkrisen zu vermeiden. Wie Basel III funktioniert, zeigt unsere Studieweiterlesen ►

aufhübschbild

© Ridofranz / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Urteil des Landgericht Coburg – Az. 11 O 470/05
  • Mutter beleiht eigene Immobilie und gibt Sohn Geld zur Firmenrettung
  • War der Kreditvertrag sittenwidrig?
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net