Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Juni 10, 2022 von: Die Redaktion

Die Kreditlandschaft im Juni 2022

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Die Inflation treibt die Bauzinsen in die Höhe und auch die Kreditzinsen steigen weiter an. Für Kreditnehmer wird das Jahr 2022 damit deutlich teurer als die Jahre davor. Indes gibt es auch ein paar relevante Fakten zu betrachten: So zeigt eine aktuelle IW-Studie, dass kaufen von Wohneigentum immer noch deutlich günstiger als mieten sein dürfte. Zudem verteuern sich künftig Dispokredite wieder, was aber bedeutet, dass jene sich von „teuer“ zurück zu „noch teurer“ wandeln bzw. wieder dorthin gelangen, wo sie lange Jahre bereits zinstechnisch waren. Abschließend werfen wir einen kurzen Blick auf einen Bitcoin-Testballon von Goldman Sachs, was die Kreditbesicherung angeht.

…weiterlesen

August 30, 2021 von: Die Redaktion

Darum parken Banken trotz Strafzinsen Geld bei der EZB

Ausfallgefährdete Kredite durch Coronavirus
© Alexander Limbach/ stock.adobe.com

Verbraucher, die bei einigen Banken aktuell mehr als 100.000 Euro auf dem Konto liegen haben, werden von den Instituten mit 0,5 Prozent “Strafzinsen” pro Jahr belegt. Die Konsequenz ist, dass die Bankenkundschaft entweder bei einem anderen Institut ein weiteres Konto eröffnet um Beträge über 100.000 Euro dort zu parken, oder das Geld lieber noch unter das Kopfkissen legt. Anders verhält es sich bei den Kreditinstituten. Diese wählen teilweise bewusst den Weg der Strafzinsen. Warum?

…weiterlesen

November 4, 2019 von: Uwe Rabolt

Die Kreditlandschaft im Oktober 2019, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Der 31. Oktober 2019 ist ins Land gegangen und Großbritannien ist immer noch Mitglied in der EU. Dafür hat ein anderer Akteur die europäische Bühne verlassen. Mario Draghi hat den Chefsessel der Europäischen Zentralbank für Christine Lagarde freigemacht, die frühere Chefin des Internationalen Währungsfonds. Für Verbraucher wird sich unter ihrer Leitung wenig ändern. Aber neben den großen Geschehnissen, oder besser Nicht-Geschehnissen, hat sich zumindest auf dem heimischen Kreditmarkt doch ein wenig bewegt.

…weiterlesen

Oktober 28, 2019 von: Uwe Rabolt

Darum gibt es (vorerst) doch keine Negativ-Bauzinsen

Zinsmargen der Banken steigen, Negativ-Bauzinsen bleiben aus
© whyframeshot/ stock.adobe.com

Zukünftig negative Bauzinsen schienen noch vor einigen Wochen realistisch. Der ein oder andere Immobilienkäufer mag darauf gehofft haben, dass die Bauzinsen tatsächlich unter die magische Null rutschen. Im August 2019 betrug der Zinssatz des günstigsten Anbieters bei einer Zinsbindung von fünf Jahren nur noch 0,26 Prozent bzw. 0,16 Prozent, je nach Eigenkapitalquote. Die Negativ-Bauzinsen sind nun aber ausgeblieben. Ein Blick auf die Zinscharts zeigt, dass es nicht nur zu einer Stagnation bei Niedrigst-Zinsen kam. Das Baugeld wurde seitdem schleichend marginal wieder teurer. Was sind die Ursachen?

…weiterlesen

September 18, 2019 von: Uwe Rabolt

Niedrigzinspolitik der EZB: Folgen für die Verbraucher bei der Kreditsuche

Wegen der EZB-Politik gibt es Kredite mit günsitgen Zinsen
© weyo/ stock.adobe.com

Mario Draghis Abschiedsgeschenk kam nicht überraschend. Bereits im Vorfeld seiner letzten EZB-Sitzung wurde angedeutet, dass die Europäische Zentralbank ab November 2019 die Aufkäufe von Anleihen wieder aufnehmen wird. Darüber hinaus wurde der Strafzins für Banken, die Gelder bei der EZB parken, von –0,4 Prozent auf –0,5 Prozent erhöht. Seine Nachfolgerin Christine Lagarde signalisierte bereits, dass sie an dem eingeschlagenen Weg festhalten wird. Der Zins für Unternehmenskredite beispielsweise hat sich indes dennoch enorm erhöht. Was bedeutet diese Entwicklung also für die Suche nach günstigen Krediten?

…weiterlesen

August 1, 2019 von: Uwe Rabolt

Die Kreditlandschaft im Juli 2019, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Der Juli als zentraler Ferienmonat in Deutschland steht eigentlich auch in der Finanzbranche für ein Sommerloch. Für die Kreditwirtschaft traf dies offenkundig nicht zu. Einige Veränderungen haben die Kreditlandschaft im Monat Juli geprägt.

…weiterlesen

Juni 21, 2019 von: Die Redaktion

EZB kündigt lockerere Zinspolitik an

© nevarpp/ iStock/Getty Images

Am 17. Juni 2019 verkündete Mario Draghi, dass die Europäische Zentralbank (EZB) durchaus bereit sei, ihre Politik des lockeren Geldes noch weiter auszudehnen. Es dauerte nicht lange und der übliche Jammer-Tweet von Donald Trump, „The EU is not fair to America“, machte die Runde. Ja, niedrige Zinsen weichen eine Währung auf, der Export wird angekurbelt. Aber Donald Trumps Probleme sind nicht Kern der EZB-Politik. Warum plant Draghi neue Maßnahmen und wie sollen diese aussehen?

…weiterlesen

Januar 5, 2018 von: Marc Opitz

Neue FED-Spitze = teurere Kredite?

Größer werdende Münzstapel in einer Großaufnahme
© Adam Gault / DigitalVision / Thinkstock

Janet Yellen, bisherige Leiterin der US-amerikanischen Notenbank FED, tritt ab. Es folgt einer der bisherigen Notenbank-Gouverneure, Jerome Powell. Dieses Amt übt er seit 2012 aus und zählt zu den „Tauben“.

Es stellt sich die Frage, ob sich die Zinspolitik in den USA zügig ändern wird oder nicht. Und welche Auswirkungen hat der Wechsel auf unsere Märkte? Müssen wir zeitnah von steigenden Kreditzinsen ausgehen?

…weiterlesen

Dezember 4, 2017 von: Marc Opitz

Faule Kredite in Europa nehmen ab

Das Gebäude der EZB vor blauem Himmel und aufgehender Sonne
© Anastazzo / iStock / Thinkstock

Die vergangene und noch nachhallende Finanzkrise wurde durch faule Kredite in den USA ausgelöst. Kein Wunder, dass der hiesige Markt sich vor solchen Eskapaden bestmöglich schützen möchte.

Da fremde Regulierungen nicht direkt beeinflusst werden können, versucht die Bankaufsicht zumindest vor der eigenen Tür zu kehren. Mit Erfolg, wie die aktuellen Zahlen belegen.

…weiterlesen

Oktober 27, 2017 von: Tina Mark

Konsolidierung im europäischen Bankensektor hält an

Ein Bildausschnitt eines Gebäudes mit Glasfassade und der Aufschrift "Bank"
© ultramarine5 / iStock / Thinkstock

Der jüngste Bericht der Europäischen Zentralbank, EZB, zur Entwicklung im Bankensektor zeigt, dass es weiter zu einer Konzentration im Markt kommt. Im „Report of Financial Structures“ vom Oktober 2017 vergleicht die EZB die Entwicklung für den Zeitraum von 2008 bis 2016.

Interessant ist dabei die Frage, wie sich der Markt im Ländervergleich entwickelt hat.

…weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net