Zwei Mal sehr gut, ein Mal mangelhaft – Zinsen von 41 Privatkrediten im Test
Die Kreditlandschaft im Januar 2022

Ein neues Jahr beginnt, allerdings startet 2022 zinstechnisch wie das Vorjahr endete – stabil niedrig. Im Vergleich der Privatkredite auf Kreditvergleich.net änderte sich in den letzten Wochen lediglich ein Zinssatz und jener nur unwesentlich. Bei den Bauzinsen gibt es hingegen etwas mehr Bewegung, wenngleich der Aufwärtstrend eher milde ausfällt. Wohin geht das Jahr? In den News gibt es diesmal eine Prognose für die Entwicklung des Kreditmarkts 2022 und noch mehr Trends zur Baufinanzierung.
…weiterlesenDie Kreditlandschaft im Dezember 2021

Weihnachten steht vor der Tür, aber die Coronakrise bleibt uns auch 2021 erhalten. Insofern lässt sich vermelden, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ihr Kredit-Sonderprogramm noch bis in den April 2022 verlängert hat. Die Details erläutern wir in der nachfolgenden Monatsnews. Darüber hinaus werfen wir den gewohnten Blick auf die Indizes der Privat- und Autokredite. Wie haben sich die Zinsen zum Jahresende hin verändert? Antwort: Kaum. Die Zinssätze bleiben auf niedrigem Niveau mit leichter Tendenz nach oben. Vor dem Jahreswechsel sehen wir aber keinen massiven Anstieg voraus.
…weiterlesenDie Kreditlandschaft im November 2021

Gute Nachrichten für private Kreditkunden: Die Zinsen bleiben stabil und weitestgehend im erschwinglichen Rahmen (eine solide Bonität vorausgesetzt). Schlechte Nachricht für Häuslebauer und Unternehmen: Hier ziehen die Zinsen moderat (Bauzinsen) bzw. sichtbar (Unternehmen) an – allerdings kommen wir von einem äußerst niedrigen Niveau. Zudem betrachten wir diesmal die Entwicklung der Zinsen beim Rahmenkredit und sichten die jüngsten Daten der KfW-ifo-Kredithürde.
…weiterlesenDie Kreditlandschaft im August 2021

Bei den Privatkrediten wird es günstiger, bei den Autokrediten ebenfalls. Zum Höhenpunkt des Sommers 2021 schmelzen auch die Zinssätze in unseren Vergleichen leicht ab. Darüber hinaus betrachten wir kurz die Soforthilfe-Maßnahmen in den Hochwasser-Gebieten und werfen einen Blick auf die Umfragen zur Kreditvergabe der Banken.
…weiterlesenKreditbanken legten in 2016 massiv zu
Obwohl das Volumen der Konsumkredite seit zehn Jahren stabil bei rund 230 Milliarden Euro Neugeschäft pro Jahr liegt, konnten sich die Kreditbanken steigern. Der Marktanteil wuchs um 9,2 Prozent auf 141,3 Milliarden Euro.
Im Umkehrschluss bedeutet dieser Sachverhalt, dass die klassischen Geschäftsbanken und Sparkassen fast zehn Prozent Marktanteil verloren haben. Wie lässt sich das erklären?
Das Auto, das sich selbst bezahlt
Der eine oder andere mag jetzt an Car-Sharing denken. Sicher, auch eine gute Idee, um ein Auto zu finanzieren oder zumindest die Kosten zu reduzieren. Steuerersparnisse durck Öko-Antriebe sind ein anderer Ansatz, um den Geldbeutel zu schonen.
Es gibt allerdings einen neuen Trend, der es möglich machen könnte, dass Autos sich vollständig selbst bezahlen. Der Verbraucher könnte tatsächlich zum Händler gehen und einen Neuwagen gänzlich ohne Bezahlung entgegennehmen. Es geht dabei um Big Data.
Bankenfachverband e.V.: Zahl der kreditfinanzierten Pkw steigt
Die Zahlen der Kreditbanken belegen, dass in der ersten Jahreshälfte 2016 die Zahl der finanzierten Pkw gegenüber dem ersten Halbjahr 2015 deutlich anstieg. Dies gilt sowohl für privat genutzte Fahrzeuge als auch für Firmenwagen.
Insgesamt wurden Kredite für 894.000 Autos ausgereicht, ein Plus von 4,6 Prozent. Dabei ist nicht nur von Neuwagen die Rede, bei denen es einen Zuwachs von 4,1 Prozent gab. Der Finanzierungsmarkt für Gebrauchtwagen stieg ebenfalls um 5 Prozent an.
…weiterlesen