Kredite von Auslandsbanken
Auslandsbanken konnten in der Vergangenheit deutlich ihren Marktanteil bei der Kreditvergabe in Deutschland vergrößern. Zuletzt lag der Anteil bei 11,53 Prozent gegenüber 2,93 Prozent im Jahr 2000. Vom erbitterten Wettbewerb zwischen Inlands- und Auslandsbanken bleibt selbst die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nicht unbeeindruckt und sieht darin auch Nachteile. Alle Zahlen und Fakten zur Entwicklung des Kreditvolumens von Auslandsbanken in Deutschland gibt es hier!
- Die Coronakrise sorgt erstmals seit Jahren für einen sinkenden Marktanteil der Auslandsbanken an der Kreditvergabe in Deutschland.
- Im Jahr 2000 (Q2) lag der von Auslandsbanken vergebene Anteil von Krediten noch bei 2,93 Prozent, im zweiten Quartal 2020 stieg er auf seinen Höchststand von 11,85 Prozent, um seitdem auf zuletzt 11,08 Prozent im 2. Quartal 2021 zurückzugehen.
- Das Volumen der von Auslandsbanken vergebeben Kredite in Deutschland ging vom 2. Quartal 2021 bis zum 2. Quartal 2021 um 3,1 Prozent zurück.
- Bei den Zeitangaben in den Diagrammen entspricht 03.2000 dem Q1 2000, 06.2000 dem Q2 2000, 09.2000 dem Q3 2000 usw.
Kredite an inländische Unternehmen und Privatpersonen
Auslandsbanken expandierten in der Vergangenheit sehr stark, vor allem im Firmenkundenbereich. Zu den prominenten Beispielen zählen die ING, die Bank of Scotland, die Santander, BNP Paribas (Consorsbank) und HSBC. Vor einigen Jahren noch Schlusslichter in der Bankenwelt, wandelten sie sich derzeit zu einer der erfolgreichsten Bankengruppen auf dem deutschen Markt.
Das hat einen angeregten Wettbewerb in der Bankenlandschaft zur Folge, was prinzipiell zu begrüßen ist. Allerdings sieht die BaFin auch deutliche Nachteile darin. Raimund Röseler, der für Bankenaufsicht zuständige Exekutiv-Direktor der Bafin, erklärte dazu im Sommer 2019: „Auch wir beobachten, dass viele Banken auf den deutschen Markt drängen. Der Markt ist aber nicht groß genug für alle. Wir machen uns ganz grundsätzlich Sorgen über die Kreditvergabepraxis im Mittelstandsgeschäft.“.
Die nachfolgende Statistik zeigt die Entwicklungen im Kreditgeschäft insgesamt, das heißt, die Kreditvergabe an Unternehmen sowie Privatpersonen. Dabei ist die Entwicklung des Kreditvolumens aller Bankengruppen zusammen der Entwicklung der Auslandsbanken gegenübergstellt.
Werte von
Um eine Übersicht darüber zu erhalten, wie sich die Auslandsbanken im Verhältnis zu allen Bankengruppen insgesamt entwickelt haben, folgt eine Darstellung des Anteils des Kreditvolumens über Auslandsbanken im Verhältnis zum Kreditvolumen insgesamt. Hiermit bestätigt sich das starke Wachstum der Auslandsbanken deutlich.
Allerdings ist hierbei zu beachten, dass nicht nur die einzelnen Auslandsbanken immer mehr Kreditgeschäft generierten. Es traten außerdem im Laufe der Zeit neue ausländische Wettbewerber in den deutschen Markt ein.
Nach der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland Anfang 2020 wurde der Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing von einem Analysten gefragt, ob sich die Auslandsbanken im Zuge der Corona-Krise aus Deutschland zurückziehen würden. Seine Antwort darauf lautete: „Ja, wir sehen da eine bestimmte Entwicklung anderer Banken, ihre Commitments in Deutschland zu reduzieren, gegenüber Großkonzernen, aber auch dem Mittelstand.“
Monatsbasierte Zahlen können zwar stärkeren Schwankungen aufgrund von Ausreißern unterliegen, doch die Monatszahlen für den März 2020, sozusagen dem ersten Corona-Monat, zeigen allerdings Folgendes: Bei der Kreditvergabe legten deutsche Großbanken gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,3 Prozent zu, Sparkassen um 4,5 Prozent und Genossenschaftsbanken um 5,8 Prozent. Bei den Auslandsbanken hingegen betrug das Kreditvergabewachstum gegenüber dem Vormonat hingegen 6,2 Prozent und bei Zweigstellen ausländischer Banken, wie der BNP Paribas, sogar 26,1 Prozent. Zumindest diese Zahlen konnten Sewings Aussage nicht stützen und auch der weitere Verlauf im Jahre 2020 zeigte bislang das Gegenteil. Zwar gab es zuletzt einen Rückgang, doch die Werte sowohl für Q3 2020 als auch für Q3 2019 liegen bei 11,53 Prozent Anteil am Gesamtkreditvolumen, sodass es auf Jahressicht betrachtet keinen Rückgang gab. Unterjährig legte das Kreditgeschäft der Auslandsbanken sogar deutlich zu.
Werte von
Kredite an inländische Unternehmen und Selbstständige
Die ING stellt ein erfolgreiches Beispiel für eine in Deutschland expandierende Auslandsbank dar. Besonders stark ist die niederländische Bank im deutschen Firmenkundengeschäft. Aber auch andere Auslandsbanken sind insbesondere bei der Vergabe von Firmenkrediten sehr erfolgreich. Durch das starke Wachstum konnten längst Rückschläge durch die Finanzkrise 2007/ 2008, die in den Diagrammen übrigens nicht erkennbar sind, ausgebügelt werden.
Werte von
Ratenkredite an inländische Privatpersonen
Auch wenn das Wachstum der Auslandsbanken in Deutschland im Firmenkundengeschäft sehr stark ist – optisch besonderlich auffällig ist es bei der Vergabe von Ratenkrediten an Privatpersonen. Hier stieg das Volumen zwischen Q1 2000 und Q3 2020 um 411,96 Prozent.
Werte von
Wohnungsbaukredite an inländische Privatpersonen
Einzig im Bereich der Wohnungsbaukredite scheinen Auslandsbanken weniger erfolgreich mitziehen zu können. Aufgrund der Niedrigzinsen boomt der Markt der Baufinanzierungen, doch die Auslandsbanken entwicklen sich hier nicht im gleichen Maße wie alle Bankengruppen zusammen.
Werte von
Gründe für den Erfolg der Auslandsbanken
Immer wieder heißt es, dass es in Deutschland zu viele Banken gibt und die Institute und Filialen einem enormen Wettbewerbsdruck unterliegen. Dennoch ist der deutsche Markt für Auslandsbanken sehr attraktiv. Deren Anzahl nahm hierzulande zuletzt zu, obwohl der Gesamtmarkt schrumpft. Warum ist das so?
Dies könnte damit begründet sein, dass ausländische Banken ihr Geschäft meist schlanker betreiben als die deutschen Wettbewerber. Gemessen am Aufwand in Prozent der operativen Erträge stellen Auslandsbanken die Gruppe mit den geringsten Kosten dar.
Folgen des Wachstums
Nicht nur die BaFin äußerte bereits Bedenken zum starken Wachstum der Auslandsbanken und die Folgen für den deutschen Bankenmarkt. Auch der Deutsche-Bank-Experte Schildbach warnte vor „Überhitzungstendenzen“. Er verglich die Lage mit der Zeit kurz vor der Finanzkrise in den Jahren 2007 und 2008: „Auch damals konzentrierte sich die Expansion der Auslandsbanken auf die späte Phase des Kreditzyklus, und als dieser mit der Finanzkrise zu Ende ging, traten sie bei der Kreditvergabe umso schärfer auf die Bremse.“.
Dies soll allerdings keine Prognose für zukünftige Entwicklungen darstellen, sondern lediglich eine Zustandsbeschreibung. Schildbach betonte: „Es ist eine spannende, aber offene Frage, ob die Auslandsbanken bei einer Konjunkturabkühlung wieder so prozyklisch mit einem Rückzug reagieren werden, oder ob ihr Wachstum im deutschen Markt diesmal nachhaltiger ist.“
Der Finanzchef der Commerzbank, Stephan Engels, hat hingegen eine gefestigtere Meinung zu den Folgen des Wachstums und hofft, dass damit wieder höhere Gewinnchancen für sein Haus einhergehen. Im Falle eines Konjunkturabschwungs „werden wir dann vermutlich schnell einen Rückzug der ausländischen Institute aus dem deutschen Markt sehen“, erwartet Engels.
Wieder andere Experten denken nicht, das es sich bei diesem Wachstum um ein vorübergehendes Phänomen handelt und sind überzeugt, dass die Auslandsbanken ihr Engagegement auf dem deutschen Markt sehr ernst nehmen. Ein Rückzug sei nicht zu erkennen, stattdessen sei die Verwurzelung gegenüber der Zeit vor der Finanzkrise noch gestiegen.
Es bleibt also die weitere Entwicklung abzuwarten. Doch dabei sollte der gesamte Bankenmarkt in Deutschland betrachtet werden. Sollte sich bei den Auslandsbanken bald ein Abschwung zeigen, könnten andere Bankengruppen ebenso betroffen sein, was auf eine allgemein zurückgegangene Kreditvergabe verweisen würde.
veröffentlicht am 12.09.2019
letztes Update am 28.12.2020
Quellen und weiterführende Links