Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Zugehörigkeit von Grundstücken zum Betriebsvermögen

Inhaltsverzeichnis

Urteil des Finanzgerichts Münster – Az. 10 K 584/16 E

In steuerlicher Hinsicht kommt es immer wieder zu Unsicherheiten bei Immobilien- und Grundstücksbesitzern, da es diesen an der nötigen Planungssicherheit fehlt. Ein präsentes Beispiel hierfür ist die Frage, inwieweit ein geerbtes Grundstück im landwirtschaftlichen Bereich zum Betriebsvermögen zählt.

Nun könnte man auf die Idee kommen, in diesem Zusammenhang einfach eine Feststellungsklage anzustreben, um das Problem ein für alle Mal zu beseitigen und zukünftig maximale Rechtssicherheit genießen zu können. Genau darum geht in dem folgenden Fall, der sich wie folgt gestaltet (1):

Landwirt zählt sein Grundstück nicht zu landwirtschaftlichem Betriebsvermögen

Ein Mann im Anzug mit Aktenkoffer auf einem Feldweg
© Firma V / Fotolia.com

Als Kläger im hier vorliegenden Fall trat ein Grundstückseigentümer auf, dessen Grundstück von den Rechtsvorgängern ausschließlich landwirtschaftlich genutzt wurde. Vor mehr als 30 Jahren hatte der Kläger dieses Grundstück von seiner Mutter überschrieben bekommen, seit diesem Zeitpunkt war es immer vermietet gewesen.

In seiner Einkommenssteuererklärung deklarierte der Kläger die Einnahmen als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Das zuständige Finanzamt wollte dies jedoch nicht anerkennen und ordnete das Grundstück in das landwirtschaftliche Betriebsvermögen ein, so dass der entsprechende Freibetrag für Land- und Forstwirte berücksichtigt wurde und die Einkünfte daher mit null Euro angesetzt waren.

Darauf reagierte der Landwirt mit einer Feststellungsklage, in der er die Feststellung begehrte, dass sein Grundstück nicht zum landwirtschaftlichen Betriebsvermögen gezählt wird. Seine Begründung: Im Falle einer Veräußerung könne nur so die latente Steuerlast im Rahmen des Kaufpreises berücksichtigt werden.

Den Antrag auf eine Feststellungsklage richtete der Landwirt an das Finanzgericht Münster. Das Gericht wies die Klage als unzulässig ab. Insbesondere fehle es hierbei an dem notwendigen Rechtsverhältnis, das er für die Feststellung benötige.

Offenes Land kann auch für die Produktion von erneuerbaren Energien genutzt werden. Die KfW vergibt dazu günstige Darlehen, Beratungen und Geldgeschenke. Stöbern Sie dazu in unserem Ratgeber mit den aktuellen KfW Programmen und deren Konditionen

SurftippAlle KfW Programme mit Konditionen im Überblick

Verbindliche Auskunft muss beim Finanzamt beantragt werden

Ein solches Rechtsverhältnis ließe sich nicht durch das Dispositionsinteresse, welches vom Kläger im hier vorliegenden Fall dargelegt wurde, herleiten. Vielmehr ziele die Feststellungsklage des Klägers darauf ab, eine unselbstständige Vorfrage im Rahmen der Entscheidung über das Bestehen bzw. Nichtbestehen eines Steuerschuldverhältnisses zu klären.

Zudem sei es dem Kläger freigestellt, gegen den entsprechenden Einkommensteuerbescheid nach Erhalt rechtlich vorzugehen. Auch könne er bei seinem zuständigen Finanzamt eine verbindliche Auskunft beantragen, welche dann auf eventuelle Rechtsfehler gerichtlich überprüft werden könne.

Aus diesem Grund, so das Gericht abschließend, sei die vorbeugende Feststellungsklage im hier vorliegenden Fall nicht zulässig. Wäre sie es doch, so würde die Möglichkeit der verbindlichen Auskunft seitens des Finanzamtes dadurch unterlaufen.

 


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen – Urteil des Finanzgerichts Münster zur Zuordnung eines Grundstücks

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile rund um Streitigkeiten mit den Behörden

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Staat und Finanzamt - Rechtsprechung und Urteile

    Steuern sind ein umstrittenes Thema, oft landet der Streit zwischen Bürger und Finanzamt vor Gericht. Die aktuellen Urteile finden Sie hierweiterlesen ►
  • Die Kraftfahrzeugsteuer – Entstehung und Verwendung

    Wofür bezahlen wir KFZ-Steuer, wie haben sich die Steuereinnahmen seit 2006 entwickelt? Interessante Fragen, die unser Ratgeber beantwortetweiterlesen ►
  • Regionalklassen und Typklassen bei Kfz-Versicherungen

    Versicherungen passen ihre Tarife immer wieder an. Besonders wichtig dafür sind die Typklassen und Regionalklassen. So funktioniert das Systemweiterlesen ►
  • Bausparrechner: Bausparverträge selbst nachrrechnen

    Mit dem Bausparrechner auf dieser Seite lässt sich die Gesamtsparleistung für einen Bausparvertrag mit allen Zuschüssen berechnenweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►

aufhübschbild

© Goodshoot / Goodshoot / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Urteil des Finanzgerichts Münster – Az. 10 K 584/16 E
  • Landwirt zählt sein Grundstück nicht zu landwirtschaftlichem Betriebsvermögen
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile rund um Streitigkeiten mit den Behörden
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net