Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Rücktritt vom Darlehen für einen Fonds bei unzureichender Widerrufsbelehrung

Inhaltsverzeichnis

Urteil des Bundesgerichtshofs – Az. XI ZR 33/08

Mit dem Urteil zum Fall eines Anlegers, welcher von einem Vermittler zur Zeichnung von Anteilen an einer Beteiligungsgesellschaft mit einem Eigenkapital von 10.000 Euro sowie einem eigens dafür aufgenommenen Darlehen von 32.000 Euro überredet wurde, stärkt der Bundesgerichtshof (BGH) erneut den Schutz von Anlegern.

Im konkreten Fall ging es darum, dass der Kläger zwei Jahre nach Unterzeichnung des Darlehensvertrages und der Pleite der Fondsgesellschaft im Jahr 2005 die Darlehenserklärung widerrufen wollte, was seitens der Bank nicht akzeptiert wurde.

Investments dieser Art mit einem Kredit zu finanzieren ist spekulativ. Wesentlich sicherer fahren Verbraucher, die in die eigenen vier Wände investieren. Sollte diese Überlegung für Sie eine Rolle spielen, empfehlen wir unseren tagesaktuellen Vergleich der Immobilienkredite:

SurftippVergleichen Sie jetzt die Kreditzinsen für Ihr Eigenheim

Fehlerhafte Widerrufsbelehrung gestattet Widerruf

Der BGH stellte sich auf die Seite des Klägers, da dieser bei Darlehensabschluss nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht belehrt worden war, wodurch die finanzierende Bank auch zwei Jahre nach Vertragsabschluss und Kauf der Fondsanteile das Risiko des Verlustes zu tragen hat.

Eine solche Konstellation – Eigenkapital plus Teilfinanzierung einer Beteiligung durch eine Bank – war vor wenigen Jahren noch fast gängiger Bestandteil vieler geschlossener Beteiligungen.
Zu beachten ist, dass das Urteil des Bundesgerichtshofes dem betroffenen Anleger kein Recht auf Schadenersatz zuspricht, sondern nur das Recht auf Rückabwicklung des Geschäftes begründet.

 


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Bundesgerichtshof – Urteil des Bundesgerichtshof zum Widerruf eines Kreditvertrags bei unwirksamer Widerrufsklausel

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Im Clinch mit Banken - Rechtsprechung und Urteile

    Streitigkeiten vor Gericht zwischen Banken und Verbrauchern gehören zur Tagesordnung. Informieren Sie sich hier über aktuelle Urteileweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Zahlen und Fakten der SCHUFA zur privaten Kreditaufnahme in Deutschland | Statistiken Kreditnehmer und Kreditvergabe

    Der SCHUFA Kredit-Kompass 2020 nimmt das Kreditverhalten der Deutschen unter die Lupe. Wir haben die Ergebnisse in Datenreihen für Sie aufbereitet und kennen die Trends seit der Coronakrise.weiterlesen ►
  • Leitzinsen – Definition, Geschichtliches und Entwicklung

    Hier eine Statistik zum Thema Leitzinsen, Entstehung und deren Entwicklungweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►
  • Basel III und IV – So funktionieren die Regeln zur Bankkontrolle | Basel Definition und Erklärung

    Die Erfahrung zeigt, dass Banken strikte Regularien brauchen, um Finanzkrisen zu vermeiden. Wie Basel III funktioniert, zeigt unsere Studieweiterlesen ►

aufhübschbild

© AndreyPopov / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Urteil des Bundesgerichtshofs – Az. XI ZR 33/08
  • Fehlerhafte Widerrufsbelehrung gestattet Widerruf
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net