Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Geschlossener Immobilienfonds: Rückforderung von Zins- und Tilgungszahlungen

Inhaltsverzeichnis

Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe – Az. 17 U 43/05

Immobilienfonds galten für viele Jahre als einer der Renner unter den Kapitalanlagen, die entsprechenden Fondsanteile wurden massenhaft erworben. Dass man sich damit aber auch viel Ärger einhandeln kann, zeigte ein vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe verhandelter Fall.

Es ging – grob gesagt – darum, ob ein Käufer von Fondsanteilen bei einem nachgewiesenermaßen unwirksamen Darlehensvertrag die Zins- und Tilgungszahlungen von der finanzierenden Bank zurückverlangen kann, ohne dafür sogenannte Darlehensvaluta zahlen zu müssen.

Was sich hier recht kompliziert anhört, wird deutlich klarer, wenn man einen Blick auf den diesbezüglichen Sachverhalt wirft, der dem Verfahren zugrunde lag.

Geschlossener Immobilienfonds als Steuersparmodell

Ein Geschäftsmann zeichnet Diagramme über Immobilien auf eine Glasscheibe
© denisismagilov / Fotolia.com

Um Steuern zu sparen, investierte der Kläger in Anteile eines geschlossenen Immobilienfonds, der die Finanzierung eines Wohn- und Gewerbeobjektes in Berlin zum Ziel hatte.

Das Investment des Klägers teilte sich dabei in einen Anteil aus eigenen Mitteln sowie einen Anteil, der in Form eines Darlehens bei einer Bank aufgenommen wurde. Auch die Fondsgesellschaft steuerte schließlich einen Anteil durch die Übernahme einer Darlehensschuld bei.

Nachdem dem Kläger mit der Zeit Zweifel an dem mit der Bank geschlossenen Darlehensvertrag kamen, stellte er die Zahlungen schließlich ein und verwies auf die laufende Rechtsprechung, nach der der Darlehensvertrag wegen eines Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz nichtig sei.

Gleichzeitig verlangte er von der Bank, im die bereits gezahlten Zins- und Tilgungsleistungen in Höhe von etwa 16.000 EUR zurückzuerstatten. Das Kreditinstitut erklärte sich damit erwartungsgemäß nicht einverstanden, wodurch der Fall zunächst vor das Landgericht Baden-Baden ging.

Die Richter am Landgericht gaben dem Kläger recht, woraufhin die beklagte Bank Widerruf einlegte, so dass der Fall vor dem Oberlandesgericht Karlsruhe erneut verhandelt wurde (1). Aber auch hier folgten die Richter den Ausführungen des Klägers und gaben der Klage statt.

Gleichzeitig nahmen sie den Prozess zum Anlass, diesbezüglich mehrere ungeklärte Grundsatzfragen entsprechend zu klären.

Das Konzept der geschlossenen Immobilienfonds führte in zahllosen Fällen zu massiven Problemen. Wer in Immobilien investieren und gleichzeitig etwas für die Altervorsorge tun möchte, der fährt mit den eigenen vier Wänden oder einem Objekt für die Vermietung wohl besser.

SurftippJetzt die Konditionen für Immobilienkredite vergleichen

Richter nutzen Fall zur Klärung von Grundsatzfragen

In Bezug auf den hier vorliegenden Fall stellte das Gericht grundsätzlich fest: Der Kläger hat Anspruch auf Rückzahlung der rechtsgrundlos auf den Darlehensvertrag erbrachten Darlehensraten. Lediglich bei der Rückzahlung der von der Bank ausgezahlten Valuta herrscht auch höchstrichterlich noch keine Einigkeit: Während der XI. Zivilsenat im Falle eines Realdarlehens dem Anleger das Verwendungsrisiko zuweist, ordnet der II. Zivilsenat dieses Risiko der Bank zu.

Fazit

Für Anleger, insbesondere Käufer von Fondsanteilen, ist das hier vorliegende Urteil ein Segen. Stimmt der BGH am Ende den Vorinstanzen zu, können sie sich zukünftig sicher sein, dass wenn sich ein Darlehensvertrag im Nachhinein als unwirksam erweist, sie ihre bereits gezahlten Zinsen sowie die entsprechenden Tilgungsanteile zurückerhalten – ohne Wenn und Aber!

Die Beklagte beantragte nach dem Urteil des OLG eine Revision, die zwischenzeitlich zugelassen wurde. Das endgültige Urteil steht somit noch aus.

 


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg – Finanzierter Immobilienfondserwerb: Rückabwicklung eines wegen Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Im Clinch mit Banken - Rechtsprechung und Urteile

    Streitigkeiten vor Gericht zwischen Banken und Verbrauchern gehören zur Tagesordnung. Informieren Sie sich hier über aktuelle Urteileweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Zahlen und Fakten der SCHUFA zur privaten Kreditaufnahme in Deutschland | Statistiken Kreditnehmer und Kreditvergabe

    Der SCHUFA Kredit-Kompass 2020 nimmt das Kreditverhalten der Deutschen unter die Lupe. Wir haben die Ergebnisse in Datenreihen für Sie aufbereitet und kennen die Trends seit der Coronakrise.weiterlesen ►
  • Leitzinsen – Definition, Geschichtliches und Entwicklung

    Hier eine Statistik zum Thema Leitzinsen, Entstehung und deren Entwicklungweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►
  • Basel III und IV – So funktionieren die Regeln zur Bankkontrolle | Basel Definition und Erklärung

    Die Erfahrung zeigt, dass Banken strikte Regularien brauchen, um Finanzkrisen zu vermeiden. Wie Basel III funktioniert, zeigt unsere Studieweiterlesen ►

aufhübschbild

© stevanovicigor / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Urteil des Oberlandesgericht Karlsruhe – Az. 17 U 43/05
  • Geschlossener Immobilienfonds als Steuersparmodell
  • Richter nutzen Fall zur Klärung von Grundsatzfragen
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net