Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Pflichten beim Widerrufsrecht in Kreditverträgen

Inhaltsverzeichnis

Urteile des Bundesgerichtshof – Az. XI ZR 549/14 und XI ZR 101/15

Im Zusammenhang mit Verbraucherkrediten und entsprechenden Verbraucherdarlehensverträgen kommt es immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Nicht selten steht hierbei das damit verbundene Widerrufsrecht im Mittelpunkt der Streitigkeiten – und dabei insbesondere die Frage, inwieweit das Widerrufsrecht für den Verbraucher verständlich sein und durch den Kreditgeber hervorgehoben werden muss.

Genau mit dieser Fragestellung hatte sich der Bundesgerichtshof in abschließender Instanz zu befassen. Die diesbezüglichen Klagen kamen von einem Verbraucherschutzverband, der sich über die Gestaltung des Widerrufsrechts in Kreditverträgen für Verbraucher beschwerte (1). Hier der Sachverhalt im Detail:

Zu viele irrelevante Informationen seien ablenkend

Der Verbraucherschutzverband richtete seine Klage an ein Kreditinstitut, welches für die Vergabe von Krediten ein Darlehensvertragsformular verwendet, in dem laut Ansicht des Verbandes die Angaben zum Widerrufsrecht nicht deutlich genug hervorgehoben seien.

SurftippLesen Sie alles Relevante zum Thema Widerrufsjoker

Zudem beanstandete der Verbraucherschutzverband, dass der entsprechende Vertrag zusätzliche, mit einer Ankreuzoption versehene Hinweise enthalte, die für den jeweiligen Einzelfall zum Teil gar keine Rolle spielten. Somit würde der Verbraucher durch den zusätzlichen Inhalt von den für ihn wichtigen Informationen abgelenkt werden.

Vorinstanzen weisen Klage ab, BGH schließt sich dem an

Ein paar hundert Euro Scheine liegen auf einem Kreditvertrag
© SZ-Designs / Fotolia.com

Die Vorinstanzen sahen dies anders und wiesen die Klagen des Verbraucherschutzverbandes jeweils ab. Auch in abschließender Instanz vor dem Bundesgerichtshof wurden die Klagen schließlich abgewiesen.

Als Begründung führten die Richter am BGH an: Seit dem 11. Juli 2010 besteht keine Pflicht mehr zur Hervorhebung von Pflichtangaben zum Widerrufsrecht in Darlehensverträgen für Verbraucher.

Zu dem besagten Termin war die neue Verbraucherkreditrichtlinie in Deutschland eingeführt worden. Diese sage lediglich aus, dass die entsprechenden Pflichtangaben für den Verbraucher klar und einfach verständlich sein müssen.

Eine besondere Hervorhebungspflicht sei damit nicht verbunden. Zwar sei eine solche Hervorhebungspflicht auch in der Verbraucherkreditrichtlinie vorhanden, diese beziehe sich jedoch nicht auf den hier verhandelten Sachverhalt, sondern auf Fälle, in denen es um die Erlangung der Gesetzlichkeitsfiktion durch die freiwillige Verwendung des in der Vorschrift genannten Musters für eine Widerrufsinformation geht.

Auch den zweiten durch die Verbraucherschutzorganisation in den Kreditverträgen kritisierten Punkt – die Ankreuzoption – sahen die Richter am BGH nicht als zu beanstanden an. Grundsätzlich stehe eine Ankreuzoption einer klaren und verständlichen Gestaltung der formularmäßigen Widerrufsinformationen in Verbraucherkreditverträgen nicht entgegen.

Daher können nicht das bloße Vorhandensein einer solchen Option beanstandet werden, sondern lediglich deren Inhalt, was allerdings im hier vorliegenden Sachverhalt nicht der Fall sei.

SurftippVergleichen Sie Kredite zwischen 1.000 und 100.000 Euro

Fazit

Dieser Gerichtsprozess zeigt wieder einmal, dass auch Verbraucherschutzorganisationen nicht selten über das Ziel hinaus schießen. Nicht jede Widerrufsbelehrung bzw. deren Gestaltung ist automatisch für den Verbraucher unverständlich, wenn zum Beispiel eine Ankreuzoption eingebaut wird.

Auch die Verpflichtung zur gesonderten Hervorhebung der Widerrufsbelehrung ist mittlerweile Geschichte und kann vor den Gerichten daher nicht mehr geltend gemacht werden. Die Richtlinie (und demnach auch die Gerichte) geht davon aus, dass der durchschnittlich intelligente Verbraucher durchaus den Inhalt auch einer nicht hervorgehobenen Widerrufsbelehrung mit Ankreuzoption verstehen kann.

 


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Bundesgerichtshof – Urteil des BGH über die Hervorhebung einer Widerrufsbelehrung in einem Kreditvertrag

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Im Clinch mit Banken - Rechtsprechung und Urteile

    Streitigkeiten vor Gericht zwischen Banken und Verbrauchern gehören zur Tagesordnung. Informieren Sie sich hier über aktuelle Urteileweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Zahlen und Fakten der SCHUFA zur privaten Kreditaufnahme in Deutschland | Statistiken Kreditnehmer und Kreditvergabe

    Der SCHUFA Kredit-Kompass 2020 nimmt das Kreditverhalten der Deutschen unter die Lupe. Wir haben die Ergebnisse in Datenreihen für Sie aufbereitet und kennen die Trends seit der Coronakrise.weiterlesen ►
  • Leitzinsen – Definition, Geschichtliches und Entwicklung

    Hier eine Statistik zum Thema Leitzinsen, Entstehung und deren Entwicklungweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►
  • Basel III und IV – So funktionieren die Regeln zur Bankkontrolle | Basel Definition und Erklärung

    Die Erfahrung zeigt, dass Banken strikte Regularien brauchen, um Finanzkrisen zu vermeiden. Wie Basel III funktioniert, zeigt unsere Studieweiterlesen ►

aufhübschbild

© Epitavi / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Urteile des Bundesgerichtshof – Az. XI ZR 549/14 und XI ZR 101/15
  • Zu viele irrelevante Informationen seien ablenkend
  • Vorinstanzen weisen Klage ab, BGH schließt sich dem an
  • Fazit
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net