Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Nutzungsentschädigung bei widerrufenen Kreditverträgen

Inhaltsverzeichnis

Beschluss des Bundesgerichtshofs – Az. XI ZR 116/15

In Deutschland ist gesetzlich festgelegt, dass beim Widerruf eines Vertrages grundsätzlich jener Zustand wiederherzustellen ist, der bestanden hätte, wenn das Vertragsverhältnis niemals begründet worden wäre. Dies gilt natürlich auch im Falle eines Darlehensvertrages.

Hier gibt es jedoch besondere Feinheiten, auf die diesbezüglich zu achten ist. Über diese Feinheiten hatte der Bundesgerichtshof in den vergangenen Monaten und Jahren bereits mehrfach Urteile gesprochen und Erklärungen abgegeben.

Rechtliche Grundlagen nach einem erfolgten Widerruf

Eine Hand reicht einer anderen ein Bündel Geldscheine
© stevanovicigor / iStock / Thinkstock

Grundsätzlich gilt: Ein Darlehensverhältnis wandelt sich, wenn ein Widerruf erklärt wurde, in ein sogenanntes Rückabwicklungsverhältnis um. Im Rahmen dieses Verhältnisses haben beide Parteien die empfangenen Leistungen einander zurück zu gewähren und die daraus gezogenen Nutzungen herauszugeben.

Doch wie berechnet sich eine solche Nutzung eigentlich? Oder – konkret gefragt: Wenn eine Bank mit dem Geld ihrer Kunden arbeitet, wie hoch ist dann der Verzugszins in Relation zum Basiszinssatz, der bei einem Widerruf als Nutzungsersatz herausgegeben werden muss?

Der Bundesgerichtshof hat festgelegt, dass bei Zahlungen an die Bank grundsätzlich die Vermutung dafür besteht, dass diese daraus einen Nutzen in Form eines üblichen Verzugszinssatzes in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz gezogen hat. Diesen Wert müsse sie schließlich als Nutzungsersatz herausgeben.

Grundsätzlich, so die Richter am BGH, seien nach einem Widerruf des Vertragsverhältnisses nur die tatsächlich gezogenen Nutzungen herauszugeben. Die diesbezüglichen Grundlagen sind im Paragraph 346 BGB festgelegt (1).

SurftippHier erfahren Sie, wie günstig aktuelle Baukredite sind

Will die Bank die Nutzungsentschädigung drücken, braucht sie klare Beweise

Trotzdem sei bei Zahlungen an eine Bank davon auszugehen, dass das Kreditinstitut Nutzungen in Höhe des üblichen Verzugszinssatzes gezogen habe und sie somit diesen Verzugszins in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz herausgeben muss.

Diese Vermutung gelte zumindest so lange, wie das Kreditinstitut nicht lückenlos belegen könne, wie viel Gewinn sie durch das Kapital des Kunden erwirtschaftet hat. Möchte sie einen niedrigeren Gewinn belegen, so müsse sie sämtliche relevanten Verträge und Kalkulationen vorlegen, mit denen der Gegenbeweis vollumfänglich geführt werden könne.

Die pauschale Aussage, dass mit dem Kapital des Kunden keine oder nur geringe Nutzungen gezogen wurden, reiche nicht aus, damit sich die Bank aus der Affäre ziehen kann.

Somit können sich betroffene Banken nach Meinung der Richter am Bundesgerichtshof zukünftig nicht mehr auf die Tatsache berufen, dass es im Hinblick auf den Nutzungsersatz bei der Rückabwicklung von Darlehensverträgen immer noch ungeklärte Rechtsfragen gibt. Ergo müsse sich der Verbraucher nicht mehr mit niedrigeren Nutzungsentschädigungen zufrieden geben, da der BGH hiermit eine eindeutige Rechtsprechung getroffen hat.

SurftippBaufinanzierungen können wegen Formfehlern angreifbar sein

Warum Verbraucher geschlossene Darlehensverträge widerrufen können

Aufgrund fehlerhafter Widerrufsbelehrungen können immer wieder Darlehensverträge auch noch nach Jahren wirksam widerrufen werden. Für den Vertragsnehmer ergeben sich daraus erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Er kann sich nicht nur die gefürchtete Vorfälligkeitsentschädigung ersparen, sondern durch die durch den BGH getroffene Regelung auch seine Rückzahlungsschuld deutlich reduzieren.

Wer von einem solchen Sachverhalt betroffen ist, der sollte seine Ansprüche detailliert und möglichst zeitnah prüfen lassen, am besten durch einen spezialisierten Rechtsanwalt. Dieser kann im Anschluss auch dabei helfen, die Ansprüche gegenüber der Bank durchzusetzen.

 


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), § 346 Wirkungen des Rücktritts

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Im Clinch mit Banken - Rechtsprechung und Urteile

    Streitigkeiten vor Gericht zwischen Banken und Verbrauchern gehören zur Tagesordnung. Informieren Sie sich hier über aktuelle Urteileweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Zahlen und Fakten der SCHUFA zur privaten Kreditaufnahme in Deutschland | Statistiken Kreditnehmer und Kreditvergabe

    Der SCHUFA Kredit-Kompass 2020 nimmt das Kreditverhalten der Deutschen unter die Lupe. Wir haben die Ergebnisse in Datenreihen für Sie aufbereitet und kennen die Trends seit der Coronakrise.weiterlesen ►
  • Leitzinsen – Definition, Geschichtliches und Entwicklung

    Hier eine Statistik zum Thema Leitzinsen, Entstehung und deren Entwicklungweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►
  • Basel III und IV – So funktionieren die Regeln zur Bankkontrolle | Basel Definition und Erklärung

    Die Erfahrung zeigt, dass Banken strikte Regularien brauchen, um Finanzkrisen zu vermeiden. Wie Basel III funktioniert, zeigt unsere Studieweiterlesen ►

aufhübschbild

© stevanovicigor / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Beschluss des Bundesgerichtshofs – Az. XI ZR 116/15
  • Rechtliche Grundlagen nach einem erfolgten Widerruf
  • Warum Verbraucher geschlossene Darlehensverträge widerrufen können
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net