Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Erhebung von Geschäfts- und Besichtigungsgebühr bei Privatkrediten ist rechtswidrig

Inhaltsverzeichnis

Urteil des OLG Düsseldorf – Az. I-6 U 17/09

Bei der Festlegung von Gebühren für verschiedene Dienstleistungen sind die Banken durchaus kreativ. Immer wieder finden sich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bzw. in Kreditverträgen Gebühren unter verschiedenen Bezeichnungen, bei denen sich im Nachhinein jedoch oft herausstellt, dass sie nicht den gesetzlichen Regularien entsprechen.

So auch bei einer Volksbank, die für die Vergabe von Krediten an Privatkunden in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine sogenannte Schätz- und Besichtigungsgebühr verankert hatte. Diese Gebühr wurde beispielsweise einem Ehepaar für die Wertermittlung von Beleihungsobjekten in Rechnung gestellt. Im entsprechenden Darlehensvertrag war die Gebühr mit einem Betrag von 260 Euro beziffert.

Das Ehepaar war mit der Erhebung dieser Gebühr nicht einverstanden und wandte sich an die Verbraucherzentrale vor Ort. Diese verklagte die Volksbank auf Unterlassung der Verwendung einer solchen Klausel. Der Fall wurde vor dem Landgericht Düsseldorf in erster Instanz verhandelt.

Das Urteil am Landgericht fiel zu Ungunsten der Volksbank aus daher wandte sich das Haus an das Oberlandesgericht Düsseldorf (1).

Gebühren dürfen nur für vertragliche Leistungen berechnet werden

Ein paar hundert Euro Scheine liegen auf einem Kreditvertrag
© SZ-Designs / Fotolia

Das Landgericht stellte fest, dass die Verwendung einer derartigen Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen den Kunden unangemessen benachteilige und daher unwirksam sei. Dabei beriefen sich die Richter auf Paragraph 307 BGB (2). Dementsprechend verstoße die Klausel gegen den Grundsatz, dass Entgelte nur für die Bereitstellung vertraglicher Leistungen berechnet werden dürfen.

Da die Klausel hiergegen verstoße, sei sie unwirksam. Die Volksbank mochte sich mit dieser Entscheidung nicht zufrieden geben und ging in Berufung, woraufhin der Fall vor dem 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf erneut verhandelt wurde.

Doch auch hier folgte das Gericht den Ausführungen der Kläger und bestätigte somit das erstinstanzliche Urteil (1). Die Richter am OLG stellten fest, dass eine Prüfung der vom Kreditnehmer angebotenen Sicherheiten ausschließlich im Interesse der Bank erfolge.

Dies gelte auch für die Schätzung und Besichtigung eines Beleihungsobjekts. Die Bank selbst sei nicht dazu verpflichtet, die Gründe für eine Bewilligung eines Kredites offen zu legen.

SurftippGarantiert ohne Gebühren: Unser Vergleich der Privatkredite

Bank verlangte Gebühren für nicht bestellte Leistung

Hinzu komme im hier verhandelten Fall, dass die Volksbank die Lizenzgebühren in jedem Fall verlange, auch dann, wenn der Kunde offensichtlich kein Interesse an einer Wertermittlung habe.

Die Kreditnehmer hätten hierbei außerdem bereits im Vorfeld – d.h. vor Vertragsabschluss – selbstständig der Bank ein Wertgutachten übersandt, das kurz zuvor im Rahmen einer Erbauseinandersetzung angefertigt worden war. Somit wäre eine erneute Schätzung des Immobilienwertes nicht notwendig gewesen, was ebenfalls dafür spreche, dass die Gebühr unrechtmäßig sei.

An diesem Urteil wird wieder einmal ersichtlich, wie wichtig es für Verbraucher ist, die in den Darlehensverträgen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der kreditgebenden Banken verankerten Bedingungen und Klauseln möglichst genau zu überprüfen.

Oftmals finden sich hier Entgelte, die einer rechtlichen Überprüfung nicht standhalten können. Wer sich dies selbst nicht zutraut, der kann einen spezialisierten Rechtsanwalt zurate ziehen oder sich an eine Verbraucherzentrale wenden.

 


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Openjur.de – Das Urteil des OLG Düsseldorf vom 05.11.2009
(2) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), § 307 Inhaltskontrolle

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken und Sparkassen

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Im Clinch mit Banken - Rechtsprechung und Urteile

    Streitigkeiten vor Gericht zwischen Banken und Verbrauchern gehören zur Tagesordnung. Informieren Sie sich hier über aktuelle Urteileweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Zahlen und Fakten der SCHUFA zur privaten Kreditaufnahme in Deutschland | Statistiken Kreditnehmer und Kreditvergabe

    Der SCHUFA Kredit-Kompass 2020 nimmt das Kreditverhalten der Deutschen unter die Lupe. Wir haben die Ergebnisse in Datenreihen für Sie aufbereitet und kennen die Trends seit der Coronakrise.weiterlesen ►
  • Leitzinsen – Definition, Geschichtliches und Entwicklung

    Hier eine Statistik zum Thema Leitzinsen, Entstehung und deren Entwicklungweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►
  • Basel III und IV – So funktionieren die Regeln zur Bankkontrolle | Basel Definition und Erklärung

    Die Erfahrung zeigt, dass Banken strikte Regularien brauchen, um Finanzkrisen zu vermeiden. Wie Basel III funktioniert, zeigt unsere Studieweiterlesen ►

aufhübschbild

© Gajus / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Urteil des OLG Düsseldorf – Az. I-6 U 17/09
  • Gebühren dürfen nur für vertragliche Leistungen berechnet werden
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken und Sparkassen
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net