Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Keine überhöhte Gebühr für Sondertilgungsrecht

Inhaltsverzeichnis

Urteil des Bundesgerichtshofs – Az. XI ZR 96/15

Dass einem Kreditgeber bei der vorzeitigen Rückzahlung eines Darlehens Gewinne durch Zinseinnahmen entgegen, dürfte unbestreitbar sein. Daher versuchen Banken und andere Kapitalgeber, im Falle der vorzeitigen Rückzahlung, diese Verluste durch entsprechende Vorfälligkeitsentschädigungen zu kompensieren.

Nicht jede derartige Regelung ist jedoch auch gesetzeskonform, bei einigen wird der Kreditnehmer unangemessen benachteiligt. Trotzdem versuchen es die Kreditinstitute immer wieder, was sich auch an dem nachfolgend beschriebenen Fall zeigt, der in abschließender Instanz vor dem Bundesgerichtshof verhandelt wurde (1).

Gebühr von 4 Prozent für Sondertilgungsrecht

Ein Verbraucher hatte bei seiner ortsansässigen Sparkasse im Jahr 2011 ein sogenanntes Wohnraumförderdarlehen in Höhe von 20.000 Euro aufgenommen. Die Mittel für dieses Darlehen kamen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Im entsprechenden Darlehensvertrag war eine Klausel enthalten, die ein Sondertilgungsrecht für den Kreditnehmer gegen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 4 % der Darlehenssumme gewährte. Demnach hätte er auch vorzeitig den Kredit ablösen können, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zu bezahlen.

Diese Gebühr, die im hier beschriebenen Fall 800 Euro betrug, behielt die Sparkasse direkt bei Auszahlung des Darlehens ein. Damit erklärte sich der Kreditnehmer jedoch nicht einverstanden und forderte das Kreditinstitut zur Auszahlung des Betrages auf. Als diese sich darauf nicht einlassen wollte, erhob der Kreditnehmer Klage.

Erste Instanzen stützen KfW und Sparkasse

Der Fall wurde zunächst in den ersten beiden Instanzen vor dem Amtsgericht und dem zuständigen Landgericht verhandelt. Beide Gerichte wiesen die Klage des Kreditnehmers auf Zahlung der einbehaltenen Gebühr ab.

Die Gerichte stellten fest, dass die entsprechende Klausel im Kreditvertrag wirksam gewesen sei. Der Verbraucher erklärte sich damit nicht einverstanden und legte jeweils gegen die Urteile Revision ein.

Stehen bei Ihnen auch größere Modernisierungsmaßnahmen an oder speieln Sie mit dem Gedanken, Ihr Heim zu renovieren? Vergleichen Sie jetzt die Modernisierungskredite mit Ihrem Wunschkreditbetrag:

Modernisierungs­kredit

€

BGH kippt Urteile, da Verbraucher benachteiligt werden

In abschließender Instanz wurde der Fall dann vor dem Bundesgerichtshof verhandelt. Hier hob man die Entscheidungen der Vorinstanzen auf und entschied zu Gunsten des Verbrauchers.

Der BGH stellte fest: Die beanstandete Klausel stellt ein Entgelt für ein Sonderkündigungsrecht dar, das dem Verbraucher unter Verzicht auf eine Vorfälligkeitsentschädigung eingeräumt wird. Damit verstoße die Klausel gegen § 502 BGB, da die Regelung nach § 511 zum Nachteil des Verbrauchers abweicht (2)(3).

Hintergrund: Gemäß § 502 BGB darf eine Vorfälligkeitsentschädigung maximal ein Prozent des vorzeitig zurückgezahlten Betrages ausmachen. Auch darüber hatte der Bundesgerichtshof bereits geurteilt.

Im hier vorliegenden Fall sei jedoch die nach der beanstandeten Klausel zu zahlende Bearbeitungsgebühr in Höhe von vier Prozent deutlich höher als die maximal zulässige Vorfälligkeitsentschädigung, wodurch der Verbraucher unangemessen benachteiligt werden.

An diesem Urteil lässt sich wieder einmal sehr anschaulich ersehen, wie wichtig es ist, Finanzverträge – insbesondere im Bereich Kredite – genau auf alle Details zu prüfen bzw. von einem Experten prüfen zu lassen. Oftmals werden zu beanstandende Klauseln einfach unter anderem Namen neu verpackt, so dass der Verbraucher auf den ersten Blick nicht merkt, was er hier unterschrieben hat.

Werden solche Praktiken festgestellt, verspricht der Weg über das Gericht gute Erfolgsaussichten. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die Gerichte hierbei oftmals zu Gunsten der Verbraucher entscheiden und die Kreditinstitute und Kreditvermittler ihre Verträge im Anschluss entsprechend ändern müssen.

 


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Bundesgerichtshof – Urteil des BGH zeigt, teures Sondertilgungsrecht kann Vorfälligkeitsentschädigung nicht ersetzen
(2) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), § 502 Vorfälligkeitsentschädigung
(3) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), § 511 Beratungsleistungen bei Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Im Clinch mit Banken - Rechtsprechung und Urteile

    Streitigkeiten vor Gericht zwischen Banken und Verbrauchern gehören zur Tagesordnung. Informieren Sie sich hier über aktuelle Urteileweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Zahlen und Fakten der SCHUFA zur privaten Kreditaufnahme in Deutschland | Statistiken Kreditnehmer und Kreditvergabe

    Der SCHUFA Kredit-Kompass 2020 nimmt das Kreditverhalten der Deutschen unter die Lupe. Wir haben die Ergebnisse in Datenreihen für Sie aufbereitet und kennen die Trends seit der Coronakrise.weiterlesen ►
  • Leitzinsen – Definition, Geschichtliches und Entwicklung

    Hier eine Statistik zum Thema Leitzinsen, Entstehung und deren Entwicklungweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►
  • Basel III und IV – So funktionieren die Regeln zur Bankkontrolle | Basel Definition und Erklärung

    Die Erfahrung zeigt, dass Banken strikte Regularien brauchen, um Finanzkrisen zu vermeiden. Wie Basel III funktioniert, zeigt unsere Studieweiterlesen ►

aufhübschbild

© OlegGr / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Urteil des Bundesgerichtshofs – Az. XI ZR 96/15
  • Gebühr von 4 Prozent für Sondertilgungsrecht
  • BGH kippt Urteile, da Verbraucher benachteiligt werden
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net