Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Widerruf von Baufinanzierungen wegen Passus zu Online-Vertragsabschluss

Das sogenannte „ewige Widerrufsrecht“ für Baufinanzierungen, die zwischen 2002 und 2010 geschlossen wurden, hat der Gesetzgeber bereits im Jahr 2016 aufgehoben. Da die Kreditinstitute aber offensichtlich nicht lernwillig sind, hat sich jetzt durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), (Az.: XI ZR 331/17 für Kreditnehmer mit Darlehensabschlüssen aus der Zeit zwischen 11. Juni 2010 und 20. März 2016 erneut die Option des verspäteten Widerrufs eröffnet (1).

Wichtigste Details

  • Einige Kreditinstitute bezogen sich hinsichtlich der Widerrufsfrist fälschlicherweise auf Fernabsatzverträge gemäß BGB.
  • Baufinanzierungen werden allerdings meist noch mit händischer Unterschrift auf Papier unterzeichnet. Und das fällt nicht unter Fernabsatzverträge gemäß BGB.
  • Betroffen sind Verträge aus der Zeit zwischen Juni 2010 und März 2016.
  • Können Baufinanzierungsverträge aufgrund dieses Widerrufsjokers gekündigt und neue Verträge zu aktuellen Niedrigzinsen aufgenommen werden, spart das den Kreditnehmern sehr viel Geld.

Der Sachverhalt zum Widerruf

Die Karlsruher Richter mussten sich mit einer Widerrufsbelehrung der besonderen Art befassen. Die Sparda-Bank formulierte in ihrem Kreditvertrag, dass die Widerrufsfrist beginnt, wenn der Darlehensnehmer „seine Pflichten aus Paragraph 312g Absatz 1 Satz 1 BGB erfüllt hat.“ (2) Die Krux bei dieser Formulierung liegt darin, dass sich der besagte Paragraf ausschließlich auf Fernabsatzverträge bezieht.

Da es bei einer Baufinanzierung in der Regel noch üblich ist, dass der Darlehensnehmer den Vertrag mit der eigenhändigten Unterschrift auf Papier gegenzeichnet, fällt ein solcher Kreditvertrag nicht unter das Fernabsatzgesetz, die Widerrufsbelehrung ist somit fehlerhaft und hinfällig.

Sowohl das Landgericht Berlin (Urteil vom 14.12.2016, AZ. 10 O 207/16) als auch das Kammergericht Berlin (Urteil vom 24.04.2017, AZ.  24 U 8/17) hatte die Klage der Darlehensnehmer im Vorfeld abgewiesen.

Allerdings kam es, wie vom BGH festgestellt, im Laufe der Verhandlung zu einem Verstoß gegen Artikel 103 Grundgesetz, welcher das Recht auf Anhörung aller Beteiligten vor Gericht regelt. (3) Das Berufungsgericht hatte eine weitere Eingabe der Kreditnehmer nicht gehört. Vor diesem Hintergrund wurde das Urteil des Kammergerichts Berlin seitens des BGH für unzulässig erklärt.

Wer ist betroffen?

Bei den monierten Widerrufsbelehrungen handelt es sich um Kreditverträge der Sparda-Banken, der PSD-Bank und einiger Volks- und Raiffeisenbanken. Darlehensnehmer insbesondere dieser drei Banken, die im besagten Zeitraum eine Baufinanzierung aufgenommen haben, sollten sich ihre Widerrufsbelehrung anschauen. Ist dort ebenfalls der kritisierte Passus mit Verweis auf Paragraf 312g BGB enthalten?

Macht eine Überprüfung der Widerrufsbelehrung Sinn?

Mit seiner gesetzlich verfügten Beendigung des ewigen Widerrufrechtes hatte der Gesetzgeber den Banken den Rücken gestärkt. Die Entwicklung der Baufinanzierungszinsen machte es für viele Darlehensnehmer finanziell attraktiv, aus hochverzinsten Altverträgen ohne Vorfälligkeitsentschädigung auszusteigen und ein niedriger verzinstes Darlehen zu nutzen. Im Jahr 2011 lag der durchschnittliche Zinssatz in der Spitze bei einer Festschreibung von 15 Jahren noch bei 4,66 Prozent und bei zehnjähriger Zinsbindung bei 4,32 Prozent.

Im Jahr 2019 sieht es da schon ein wenig anders aus. Für eine Zinsfestschreibung von 15 Jahren berechneten die Banken im Durchschnitt 1,04 Prozent, für eine Dauer von zehn Jahren nur noch 0,74 Prozent.

Bei einem Darlehen in Höhe von 200.000 Euro beträgt der Zinsvorteil im ersten Jahr für eine Zinsbindung von 15 Jahren 7.240 Euro, für zehn Jahre Festlegung immerhin noch 7.160 Euro.

Vor diesem Hintergrund sollten Darlehensnehmer zunächst einen Blick in ihre Widerrufsbelehrung werfen und im Nachgang einen erneuten Zinsvergleich durchführen, um eine deutlich günstigere Baufinanzierung aufnehmen zu können. Mithilfe des Widerrufsjokers könnte viel Geld gespart werden.

SurftippJetzt Baufinanzierungen vergleichen und Zinsen sichern!

 


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Bundesgerichtshof – XI ZR 331/17
(2) BGB – § 312g BGB – Widerrufsrecht
(3) GG – Art 103

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Im Clinch mit Banken - Rechtsprechung und Urteile

    Streitigkeiten vor Gericht zwischen Banken und Verbrauchern gehören zur Tagesordnung. Informieren Sie sich hier über aktuelle Urteileweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Zahlen und Fakten der SCHUFA zur privaten Kreditaufnahme in Deutschland | Statistiken Kreditnehmer und Kreditvergabe

    Der SCHUFA Kredit-Kompass 2020 nimmt das Kreditverhalten der Deutschen unter die Lupe. Wir haben die Ergebnisse in Datenreihen für Sie aufbereitet und kennen die Trends seit der Coronakrise.weiterlesen ►
  • Leitzinsen – Definition, Geschichtliches und Entwicklung

    Hier eine Statistik zum Thema Leitzinsen, Entstehung und deren Entwicklungweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►
  • Basel III und IV – So funktionieren die Regeln zur Bankkontrolle | Basel Definition und Erklärung

    Die Erfahrung zeigt, dass Banken strikte Regularien brauchen, um Finanzkrisen zu vermeiden. Wie Basel III funktioniert, zeigt unsere Studieweiterlesen ►

aufhübschbild

© contrastwerkstatt/stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

  • Der Sachverhalt zum Widerruf
  • Wer ist betroffen?
  • Macht eine Überprüfung der Widerrufsbelehrung Sinn?
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile über Rechtsstreitigkeiten mit Banken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net