Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • Anbieter
  • News

November 10, 2020 von: Tina Mark

Unsichere Zeiten für Unternehmen wegen Coronakrise und US-Wahl

Aktuelle Situation deutscher Unternehmen und der Außenwirtschaft
© small smiles/ stock.adobe.com

Die US-Wahl 2020 hat mit Joe Biden einen klaren Sieger hervorgebracht. Viele Vertreter der deutschen Wirtschaft atmen erleichtert auf und hoffen nun auf eine verbesserte Handelsbeziehung zwischen Europa und den USA. Doch wie sich das zukünftige Miteinander entwickeln wird, bleibt vorerst abzuwarten. Darüber hinaus verunsichert die weiter andauernde Coronakrise Unternehmen sowie Konsumenten nach wie vor und schwächt die Wirtschaft. Das bestätigen auch die Anstrengungen der KfW, denn gegenüber dem Vorjahreszeitraum wurde das Fördervolumen in diesem Jahr bereits verdoppelt. Was bedeutet das für die Verschuldung von Unternehmen?

…weiterlesen

August 25, 2020 von: Tina Mark

Banken streng wie nie bei Unternehmensfinanzierung – gibt es Alternativen?

Strenge Vergabe von Firmenkrediten seit Coronakrise
© dpVUE .images/ stock.adobe.com

Die jüngsten Ergebnisse einer regelmäßigen Ifo-Studie zur Kreditvergabe bestätigten die Vermutungen, dass der Bedarf nach Unternehmenskrediten im zweiten Quartal dieses Jahres aufgrund der Coronakrise deutlich steigen wird. Gleichzeitig sahen sich die Banken gezwungen, auf strengere Bedingungen bei der Kreditvergabe zu setzen – und zwar so streng wie seit Beginn der Datenerhebung noch nicht. Vielen Unternehmen verschiedenster Branchen bleiben daher neue Kredite verwehrt. Eine Alternative bilden KfW-Kredite, von denen coronabedingt so viele wie noch nie vergeben wurden. Mehr Infos dazu sowie weitere Alternativen und Tipps zur Unternehmensfinanzierung finden Sie hier!

…weiterlesen

Februar 4, 2020 von: Uwe Rabolt

Die Kreditlandschaft im Januar

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Zwei Themen beherrschten die Medien im Januar 2020 ganz besonders: Das Coronavirus, das bereits ökonomische Auswirkungen mit sich brachte, und der Brexit. Beide Sachverhalte dürften allerdings auf die Kreditvergabe in Deutschland keine direkten Einflüsse haben. Zumindest gilt dies für die privaten Haushalte. Trotzdem gab es abseits vom Mediengeschehen die eine oder andere Veränderung, die auch Verbraucher interessieren dürfte.

…weiterlesen

Dezember 10, 2019 von: Uwe Rabolt

KfW vergibt schon lange Baufinanzierungen mit „Negativzinsen“

Negativzinsen beim KfW-Förderkredit
© fotomek/ stock.adobe.com

Negativzinsen sind in aller Munde. Besonders zu Negativzinsen für Sparer ist derzeit täglich etwas in den Nachrichten zu lesen. Aber ebenso unterliegen auch die Zinsen vieler Baufinanzierer einem immer weiter sinkenden Trend. Einige Experten schließen Minuszinsen nicht aus, die Banken hingegen halten an Pluszinsen fest. Dabei vergibt die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, schon lange Negativzinsen. Sie nennt es nur anders: Tilgungszuschuss. Der Effekt ist der gleiche. Diese Kredite sind zwar nicht ohne Auflagen erhältlich, zählen aber zu den beliebtesten Darlehen der KfW.

…weiterlesen

November 19, 2019 von: Tina Mark

KfW diskutiert Negativzinsen– so sähen die KfW-Darlehen aus

Negativzinsen bei KfW-Darlehen
© Robert Kneschke/ stock.adobe.com

Es ist nicht das erste Mal, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die KfW, Negativzinsen bei Baufinanzierungen ins Spiel bringt. Die staatliche Förderbank, quasi ein Non-profit Unternehmen, überlegt, die Minuszinsen der EZB auch an private Kunden und den Mittelstand weiterzugeben. Doch wie würden geförderte Baufinanzierungen mit Negativzinsen aussehen? Sind Minuszinsen wirklich besser oder sollten Erwerber lieber die bisherigen Förderprogramme der KfW wählen?

…weiterlesen

Februar 14, 2018 von: Marc Opitz

Der KfW Award 2018 Bauen

Zwei Hände halten einen Pokal hoch in die Luft
© flukyfluky / iStock / Thinkstock

Bereits seit dem Jahr 2003 verleiht die KfW alljährlich Preise für besonders innovative Ideen beim Neubau oder Umbau von Immobilien. Es ist klar, dass dabei die Zielsetzungen im Vordergrund stehen, welche durch die KfW besonders gefördert werden.

Dabei handelt es sich um energieeffizientes Bauen oder Sanieren und um barrierefreies Wohnen. Welche Kriterien müssen die Bewerber erfüllen? Außerdem drängt die Zeit: Bewerbungsschluss ist der 1. März 2018.

…weiterlesen

Januar 17, 2018 von: Marc Opitz

Steigende Nachfrage nach Unternehmenskrediten ungebrochen

Ein Mann im Anzug unterschreibt ein Dokument
© ilkercelik / iStock / Thinkstock

Die Quartalsauswertung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für das dritte Quartal 2017 zeigt zwar etwas weniger ansteigende Werte. Dennoch bewegt sich die Kreditnachfrage der Unternehmen immer noch auf einem Rekordhoch.

Bereits seit einiger Zeit steigt die Kreditnachfrage der Unternehmen im Vergleich zum Vorjahresquartal an. Das unterstreicht die positive wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Was sind die Ursachen?

…weiterlesen

Oktober 11, 2017 von: Tina Mark

Der Kreditmarkt für deutsche Unternehmen sorgt für erste Euphorie

Unternehmen und Selbständige haben aktuell eine gute Verhandlungsposition im Kreditneugeschäft
© oatawa / iStock / Thinkstock

Seit der Finanzmarktkrise 2007 wächst derzeit das Kreditneugeschäft mit Selbständigen und Unternehmen so stark wie lange nicht mehr. Gegenüber dem Vorjahr stieg das Geschäft im Quartal 02/17 um 4,8 Prozent.

Die Firmen ziehen weiterhin Vorteile aus dem rekordmäßigem Niedrigzinsniveau, während die wachsende Investitions-Dynamik auch für zukünftig gutes Klima beim Unternehmenskreditgeschäft sorgt.

…weiterlesen

Oktober 5, 2017 von: Die Redaktion

Einbruchdiebstahl – Prävention hilft!

Ein Einbrecher hebelt mit einem Stemmeisen ein Fenster auf
© Maudib / iStock / Thinkstock

Die Polizeikriminalstatistik 2016 geht zwangsläufig auch auf das Thema Einbruchdiebstahl ein. Fast 160.000 Einbrüche wurden im Jahr 2016 gezählt. Erfreulicherweise gingen diese Straftaten allerdings um 9,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2015 zurück. Dabei lässt sich ganz klar festhalten, dass es durchaus jahreszeitabhängige Spitzen gibt.

Mit Beginn des Herbstes wird es früher dunkel, die Bewohner sind aber nach wie vor noch an ihrem Arbeitsplatz. Trotz der rückläufigen Gesamtzahlen an erfolgten Einbrüchen stieg der Anteil der erfolglosen Versuche von 42,7 Prozent im Jahr 2015 an. Was kann dieser Anstieg bedeuten?

…weiterlesen

September 19, 2017 von: Die Redaktion

Unternehmensgründungen kleiner Betriebe in Deutschland rückläufig

Ein junger Gründer mit Brille und Bart blickt in die Ferne
© Halfpoint / iStock / Thinkstock

Das statistische Bundesamt Destatis hat die neuesten Zahlen zu Unternehmensgründungen in Deutschland veröffentlicht. Im Großen und Ganzen ist Deutschland nicht das Land unternehmerischer Pioniere.

Auch wenn 66.500 Gründungen von Betrieben mit größerer wirtschaftlicher Bedeutung ein Plus von 0,8 Prozent gegenüber dem 1. Halbjahr 2016 bedeuten, hängt Deutschland in der Masse international hinterher. Wie sehen die Zahlen im Einzelnen aus, und was können die Gründe für die rückläufigen Zahlen sein?

…weiterlesen

  • 1
  • 2
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2021 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net