Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • Anbieter
  • News

Staatsverschuldung in der EU

Die Schulden der 27 EU-Staaten steigen immer weiter an, heißt es oft. In Geldbeträgen gesprochen stimmt das tatsächlich, die Höhe der Staatsverschuldung insgesamt liegt derzeit bei satten 13,05 Billionen Euro. Doch was eigentlich zählt, ist die Höhe der Schulden in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Und hierbei sieht es innerhalb der EU seit einigen Jahren schon deutlich besser aus. Die Coronokrise wird die positiven Trends allerdings ändern.

Wichtigste Details

  • Die Staatsverschuld aller 27 EU-Staaten insgesamt als Eurobetrag steigt immer weiter an. Mit der Coronakrise ist ab 2020 mit einem weiteren deutlichen Schuldenzuwachs zu rechnen.
  • Prozentual zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) sinkt die Staatsverschuldung in der EU allerdings seit 2014. Aufgrund der Coronakrise wird jedoch für alle EU-Staaten ein deutlicher Schuldenanstieg im Verhältnis zum BIP erwartet. Den Prognosen nach soll sich allerdings schon ab 2021 ein Rückgang einstellen.
  • Den höchsten Schuldenstand in Eurobeträgen wiesen 2019 Italien (2,410 Billionen Euro) und Frankreich (2,380 Billionen Euro) auf.
  • Den höchsten Schuldenstand prozentual zum BIP verzeichneten Griechenland (176,6 Prozent) und Italien (134,8 Prozent).

Wichtige Informationen

Noch einmal kurz zur Auffrischung – zu den 27 EU-Staaten gehören:

Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Zypern.

Seit dem Brexit am 1. Februar 2020 ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der EU.

EU insgesamt in absoluten Werten

Wird nur der reine Eurobetrag betrachtet, stieg die Staatsverschuldung in der EU seit Beginn der Datenaufzeichnung im Jahr 2000 kontinuierlich an. Lag der Wert in 2000 noch bei 5,86 Billionen, sind es in 2019 schon 13,05 Billionen. Das bedeutet eine Zunahme der Staatsverschuldung aller EU-Staaten zusammen um 122,7 Prozent.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

EU-Staaten in absoluten Werten

Nachfolgend können Sie die Staatsverschuldung der einzelnen EU-Staaten in Euro sehen. Italien und Frankreich sind hierbei die deutlichen Spitzenreiter. Aber auch Deutschland hat betragsmäßig einen sehr hohen Schuldenstand. Doch im Gegensatz zu den anderen beiden Ländern ist für Deutschland wenigstens ein Schuldenabbau zu erkennen.

SurftippJetzt Kredite vergleichen und günstige Zinsen sichern!
Tipp zum Thema

Klicken Sie auf die Ländernamen in der Legende, um die Graphen der jeweiligen Staaten zu entfernen oder hinzuzufügen.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

EU insgesamt in Prozent vom BIP

Mit der Unterzeichnung des Fiskalpakts im Jahr 2012 verpflichteten sich einige EU-Staaten, konkret die Euroländer, zur jährlichen Schuldenreduktion im jeweils eigenen Land. Mit der  sogenannten Maastricht-Grenze wurde die maximal zulässige Schuldenhöhe auf 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts festgesetzt.

Die durchschnittliche Staatsverschuldung aller EU-Staaten zeigt seit 2014 einen sinkenden Trend. Dennoch lag sie im Jahr 2019 bei knapp 80 Prozent. Werden nur die Eurostaaten betrachtet, lag sie sogar bei 84,1 Prozent, in jedem Falle also deutlich über der Maastricht-Grenze.

Wichtige Informationen

Die folgenden Werte für die Jahre 2020 und 2021 entsprechen Prognosen und entstammen dem Bericht der Europäischen Kommission „The 2020 Stability & Convergence Programmes“ (Table A1.3). Die erwartete Verschuldungsdynamik spiegelt unter anderem einen Schneeballeffekt aufgrund des stark negativen nominalen BIP-Wachstums wider. In einigen Fällen kommt es auch zu erheblichen Anpassungen des Schuldenflusses, insbesondere in Deutschland (aufgrund der Einrichtung des Fonds für wirtschaftliche Stabilisierung), Zypern (aufgrund einer geplanten Erhöhung der Barreserven) und Slowenien ( aufgrund von Steuerstundungen und Vorfinanzierungen für 2021). Im Jahr 2021 wird die Gesamtschuldenquote voraussichtlich sinken, zumindest unter der Annahme, dass sich die Politik nicht ändert. Dennoch wird dann die Gesamtschuldenquote der Prognose nach über der Vorkrisenquote von 2019 liegen.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

EU-Staaten in Prozent vom BIP

Die folgenden Statistiken zeigt, dass viele EU-Staaten ihre Staatsverschuldung unterhalb der Grenze von 60 Prozent halten können. Doch einige Ländern verschlechtern den Durchschnitt enorm. Dazu gehören in erster Linie Griechenland (176,6 Prozent) und Italien (134,8 Prozent).

Im Allgemeinen sind vor allem die südlichen Länder Europas von hohen oder sogar steigenden Schuldenbergen betroffen. Den heftigsten Schuldenzuwachs unterlagen allerdings ganz andere Länder. Zwischen den Jahren 2000 und 2019 erhöhten sich die Schulden im Verhältnis zum BIP beim Spitzenreiter Lettland um 204,96 Prozent, gefolgt von Luxemburg mit 194,67 Prozent.

Deutschland kündigte für 2015 an, erstmals keine neuen Schulden mehr aufnehmen zu müssen. Und tatsächlich sank seitdem nicht nur der Schuldenanteil am BIP, sondern auch in Form des Eurobetrags. Doch erst in 2019 schaffte es der deutsche Staat, erstmals seit der Unterzeichnung des Fiskalpakts die Maastricht-Grenze einzuhalten. Wenn auch nur sehr knapp mit 59,8 Prozent Staatsverschuldung. Doch schon 2020 wird die Grenze nicht mehr eingehalten werden können. Aufgrund der Coronakrise steigen Staatschulden wieder an und könnten in Deutschland wegen der Ausgaben für Hilfspakete Schätzungen zufolge bei etwa 75 Prozent liegen.

SurftippJetzt Kredite vergleichen und günstige Zinsen sichern!
Tipp zum Thema

Klicken Sie auf die Ländernamen in der Legende, um die Graphen der jeweiligen Staaten zu entfernen oder hinzuzufügen.

Die folgenden Werte für die Jahre 2020 und 2021 entsprechen Prognosen und entstammen dem Bericht der Europäischen Kommission „The 2020 Stability & Convergence Programmes“ (Table A1.3).

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Gründe für die Staatsverschuldung

Einer der Gründe für die steigenden Schulden ist auch das fehlende Eingreifen der EU-Kommission. 1996 vereinbarten die Euro-Länder im Stabilitäts- und Wachstumspakt, das jährliche Staatsdefizit unter drei Prozent vom BIP zu halten. Diese Drei-Prozent-Grenze wurde seitdem schon unzählige Male überschritten und jedes Mal hätte die EU-Kommission eine Strafe verhängen müssen. Geschehen ist nichts. Unübertroffener Spitzenreiter ist auch hier Frankreich.

Ein weiterer Grund ist bei den Bundesanleihen mit aktuell negativer Rendite zu finden. Kann ein Staat solche Anleihen beziehen, wird er sozusagen für das Schuldenmachen belohnt. Aktuell können nicht wenige EU-Staaten Bundesanleihen mit negativer Rendite beziehen.

SurftippJetzt Kredite vergleichen und günstige Zinsen sichern!

In Griechenland beispielsweise trugen auch die hohen Renten entscheidend zur Staatsverschuldung bei. Allein zwischen den Jahren 2001 und 2009 gingen in Griechenland 84 Prozent der Neuverschuldung auf Rentenausgaben zurück (WirtschaftsWoche Ausgabe 8 vom 19.02.2016). Zwischen 2010 und 2016 wurden die Renten elf mal gesenkt, doch waren danach immer noch nicht dem Niveau anderer EU-Staaten angepasst.

 


Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Kredit-Statistiken

Passende Vergleiche: Spezialkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Aktuelle Statistiken: Kredite, Zinsen und Entwicklungen

    Finden Sie hier wertvolle Informationen zum Kreditmarkt und den entscheidenden Einflussgrößenweiterlesen ►
  • KfW Förderung – Echte Geldgeschenke und top Kreditzinsen

    Dieser KfW-Förderung Ratgeber informiert Sie über Ihre Möglichkeiten, um an die günstigen KfW Förderungen und großzügigen Geldgeschenke zu bekommenweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Überschuldung in Deutschland – eine umfassende Studie

    Überschuldung betrifft Millionen: Jeder Zehnte ist überschuldet, 16% der Senioren über 70 gehören dazu. Unsere Studie zum Zustand in Deutschlandweiterlesen ►
  • Kauf und Bau von Wohnungen in Deutschland seit 2003

    Den Traum vom Eigenheim haben viele. Doch, wie stellt sich die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt dar? Wir haben den Markt für Sie untersuchtweiterlesen ►
  • Wohnen, Bauen, Kaufen - Rechtsprechung und Urteile

    Mieter gegen Vermieter, Hauskäufer gegen Makler - das Konfliktpotenzial in der Immobilienbranche ist groß. Doch was sagen die Richter?weiterlesen ►
  • Restschuldversicherung - Sinnvoll oder nicht? Kosten im Vergleich | Was passiert bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit? | Was bedeutet RSV (Definition)?

    Die Restschuldversicherung soll die Kreditrückzahlung absichern, wenn der Kreditnehmer dazu nicht in der Lage ist. Wir erklären, ob sie immer sinnvoll istweiterlesen ►

aufhübschbild

© oraziopuccio/stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis

  • EU insgesamt in absoluten Werten
  • EU-Staaten in absoluten Werten
  • EU insgesamt in Prozent vom BIP
  • EU-Staaten in Prozent vom BIP
  • Gründe für die Staatsverschuldung
  • Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Kredit-Statistiken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2021 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net