Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Aktuelle Bauzinsen

Inhaltsverzeichnis

In dieser monatlichen Statistik zeigen wir, wie sich die Bauzinsen aktuell entwickeln. Der Zins-Chart zeigt den durchschnittlichen effektiven Jahreszins über alle Laufzeiten hinweg für Baufinanzierungen an private Haushalte laut Statistik der Deutschen Bundesbank.

Wichtigste Details

  • Die Bauzinsen sind seit Jahresbeginn 2022 um 124 Prozent gestiegen
  • Trotz dieses Anstiegs sind die realen Bauzinsen für Verbraucher mit zuletzt -6,33 Prozent noch immer deutlich negativ. Grund: die wesentlich stärker gestiegene Inflation
  • Die Entwicklung der Bauzinsen verläuft in den letzten Monaten langsamer als die Entwicklung der Pfandbriefrendite. Ergebnis: die Zinsmargen der Banken liegen auf einem niedrigeren Niveau als in den letzten Jahren.
  • Im November 2022 stiegen die Bauzinsen stärker als die Pfandbriefrenditen. Dadurch konnte sich die Zinsmarge etwa bei 10 Jahren Zinsbindung von 0,08 Prozentpunkten im Oktober auf 0,74 Prozentunkte verbessern. Zum Vergleich: 2021 betrug die Zinsmarge bei Baufinanzierungen mit zehn Jahren Zinsbindung durchschnittlich 0,92 Prozentpunkten und zuletzt war diese Zinsmarge sogar kurzzeitig negativ.
  • Günstige Bauzinsen können Sie sich über unseren Baufinanzierungsvergleich sichern!

Mindest-Sollzinsen bei Baufinanzierungen

Abseits der offiziellen Statistiken der Deutschen Bundesbank werten wir wöchentlich die Mindest-Sollzinsen aller Anbieter aus unserem Baufinanzierungsvergleich aus und veröffentlichen diese hier:

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Bauzinsen im Neugeschäft

Die Bauzinsen im Neugeschäft für Wohnungsbaukredite an private Haushalte kannten seit Jahren nur eine Richtung: Nach unten. Das hat sich 2022 deutlich geändert. Derzeit steigen die Zinsen sehr deutlich und schnell an.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:


Werte von

Reale Bauzinsen

Unter Berücksichtigung der Inflation ergibt sich aus den nominalen Bauzinsen eine Zeitreihe der realen Bauzinsen (nominale Zinsen abzüglich Inflation):

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:


Werte von

Bauzinsen und Pfandbriefrendite

Die Entwicklung der Bauzinsen verläuft in der Regel adäquat zur Entwicklung der Pfandbriefrenditen, wenn auch oft mit leichter zeitlicher Verzögerung. Die Entwicklung der Pfandbriefrendite funktioniert daher gut als Indikator für kurzfristige Prognosen zur Bauzinsentwicklung.

Um den Zusammenhang aufzuzeigen, haben wir die Entwicklung der Bauzinsen von Wohnungsbaukrediten mit einem, fünf beziehungsweise zehn Jahren Zinsbindung der Entwicklung der Renditen von Pfandbriefen mit Restlaufzeiten von einem, fünf beziehungsweise zehn Jahren gegenübergestellt.

Wenn Sie auf die Bezeichnungen in der Legende klicken, können Sie Graphen aus der Ansicht entfernen oder wieder hinzufügen.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Zinsmarge der Banken

Ein Blick auf die Zinsmarge zeigt, wie einträglich das Geschäft mit Baufinanzierungen für die Banken ist. Wir vereinfachen an dieser Stelle etwas und definieren die Zinsmarge wie folgt:

Zinsmarge = Bauzinsen für neu abgeschlossene Wohnungsbaukredite an private Haushalte – Zinsen für Pfandbriefe mit 10 Jahren Restlaufzeit

Analog zu den Statistiken zu den Entwicklungen der Bauzinsen und Pfandbriefrenditen präsentieren wir Ihnen nachfolgend die Entwicklungen der Zinsmargen bei Laufzeiten der Produkte von bis zu einem Jahr, fünf Jahren und zehn Jahren.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Die jeweiligen Entwicklungen verlaufen weitestgehend adäquat zueinander. Die höchste Marge erhalten Banken, wenn Baufinanzierungen mit maximal einem Jahr Laufzeit Pfandbriefen mit einem Jahr Restlaufzeit gegenübergestellt werden.

Zinsänderung seit 2003

In den Jahren vor der Weltwirtschaftskrise bewegten sich die Zinsen für Baufinanzierungen an private Haushalte über aller Zinsbindungen hinweg auf einem recht konstanten Niveau zwischen vier und fünf Prozent.

Die Folgen der Finanzkrise waren speziell in diesem Bereich deutlich zu spüren. Seit 2008 kannte die Zinskurve lange Zeit nur eine Richtung: Abwärts. Um wie viel Prozent die Bauzinsen seit Beginn der Datenreihe der Deutschen Bundesbank im Januar 2003 gesunken sind, zeigt unsere nachfolgende Statistik:

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Zinsen für Anschlussfinanzierungen

Die Bauzinsen für Anschlussfinanzierungen oder neu verhandelte Kredite im Neugeschäft, wie es bei der Bundesbank etwas verklausuliert heißt, laufen weitestgehend parallel zu den Bauzinsen im Neugeschäft:

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Kommentar zur Zinsentwicklung

Die effektiven Jahreszinsen für Baufinanzierungen befinden sich schon lange auf einem äußerst niedrigen Stand. Nach dem für lange Zeit geltenden historischen Tiefstwert von 1,67 Prozent aus dem November 2016 folgte zwar ein langsamer Aufwärtstrend, mit Zinsen von maximal 2,00 Prozent. Spätestens seit Januar 2019 war aber wieder ein deutlicher Abwärtstrend zu beobachten. Im Dezember 2020 fanden sich die Zinsen bei 1,16 Prozent ein und bezifferten damit einen neuen historischen Tiefstwert.

Empfehlenswert ist laut Expertenaussage, sich die aktuell niedrigen Zinsen zu sichern. Das ist z. B. auch für eine Anschlussfinanzierung günstig. Mehr zum Thema finden Sie hier.

Zum Baufinanzierungsvergleich »

Bauzinsen in der Eurozone

Die Europäische Zentralbank liefert zusätzlich Zahlenmaterial für die gesamte Eurozone. In dieser Statistik sehen Sie die monatliche Entwicklung der effektiven Baufinanzierungszinsen seit 2003. Die Zahlen bilden den Mittelwert aller Staaten der Eurozone und gelten für alle Laufzeiten für Baufinanzierungen an private Haushalte.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Werte von

Der Trend der sinkenden Zinsen bestätigt sich also im gesamten Euroraum. Auch hier liegen die effektiven Bauzinsen seit einigen Jahren deutlich unter der 2,00%-Marke. Das scheint sich in der nächsten Zeit auch nicht zu ändern.

Veröffentlicht am 23.07.2015
Letztes Update am 20.06.2022


Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Kredit-Statistiken

Passende Vergleiche: Spezialkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Aktuelle Statistiken: Kredite, Zinsen und Entwicklungen

    Finden Sie hier wertvolle Informationen zum Kreditmarkt und den entscheidenden Einflussgrößenweiterlesen ►
  • KfW Förderung – Echte Geldgeschenke und top Kreditzinsen

    Dieser KfW-Förderung Ratgeber informiert Sie über Ihre Möglichkeiten, um an die günstigen KfW Förderungen und großzügigen Geldgeschenke zu bekommenweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Überschuldung in Deutschland – Statistiken, Zahlen und Fakten

    Überschuldung betrifft Millionen: Jeder Zehnte ist überschuldet, 16% der Senioren über 70 gehören dazu. Unsere Studie zum Zustand in Deutschlandweiterlesen ►
  • Kauf und Bau von Wohnungen in Deutschland seit 2003

    Den Traum vom Eigenheim haben viele. Doch, wie stellt sich die aktuelle Situation auf dem Immobilienmarkt dar? Wir haben den Markt für Sie untersuchtweiterlesen ►
  • Wohnen, Bauen, Kaufen - Rechtsprechung und Urteile

    Mieter gegen Vermieter, Hauskäufer gegen Makler - das Konfliktpotenzial in der Immobilienbranche ist groß. Doch was sagen die Richter?weiterlesen ►
  • Restschuldversicherung - Sinnvoll oder nicht? Mehrkosten im Vergleich

    Ist eine Restschuldversicherung sinnvoll oder nicht und wenn ja, wie sehr verteuert sie einen Privatkredit? Unsere Marktanalyse gibt Antworten.weiterlesen ►

aufhübschbild

© maxsattana / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Mindest-Sollzinsen bei Baufinanzierungen
  • Bauzinsen im Neugeschäft
  • Reale Bauzinsen
  • Bauzinsen und Pfandbriefrendite
  • Zinsmarge der Banken
  • Zinsänderung seit 2003
  • Zinsen für Anschlussfinanzierungen
  • Kommentar zur Zinsentwicklung
  • Bauzinsen in der Eurozone
  • Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Kredit-Statistiken
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net