Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Gute Standortwahl bringt langfristige Rentabilität

Inhaltsverzeichnis

Die langfristige Rentabilität einer Immobilie steht und fällt mit dem Standort. Neben einem günstigen Kaufpreis/Miete-Verhältnis sind vor allem Prognosen über die wirtschaftliche Entwicklung der Region entscheidend. Danach richten sich die Chancen für Mieterträge und Wertzuwächse, die bei einem Wiederverkauf erzielt werden können.

Anleger sollten daher zunächst sorgfältig den geeigneten Standort der Immobilie auswählen. Erst danach geht es um die Auswahl einzelner Objekte innerhalb der bevorzugten Stadtbezirke. Eine persönliche Besichtigung der Immobilie mit einer peniblen Bestandsaufnahme der Wohngegend ist folglich ein absolutes Muss.

Wichtig ist zum Beispiel eine gute Verkehrsanbindung, insbesondere eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Einkaufsmöglichkeiten dürfen dabei ebenso wenig fehlen wie Kindergärten oder Schulen. Grünflächen und Freizeitangebote sollten dabei in der Nähe liegen. Deshalb ist ein gewachsenes Wohnviertel gegenüber einer Neubausiedlung zu bevorzugen.

Marktüberblick schützt vor überhöhten Preisvorstellungen

Neue Wohnhäuser mit Vorgärten im Sonnenschein
© vkyryl / iStock / Thinkstock

Ein verregneter oder trüber Werktag ist der beste Termin für eine Besichtigung. Bei strahlendem Sonnenschein wirken Gebäude und Viertel freundlicher, als dies bei nüchterner Betrachtung der Fall ist. Was sich am Sonntag als ruhige Straße präsentiert, kann sich tags darauf in eine Lärmhölle verwandeln, wenn Lastwagen pausenlos über das Kopfsteinpflaster donnern.

Nach dem Immobilienboom der letzten Jahre haben Verkäufer zudem oftmals völlig überhöhte Preisvorstellungen. Käufer sollten sich deshalb vorab einen guten Marktüberblick verschaffen und den angebotenen Kaufpreis sowie die erzielbare Miete kritisch prüfen.

Maßgeblich sind neben der Wohnlage vor allem der bauliche Zustand der Wohnung und des Gebäudes sowie die Qualität der Außenanlagen und technischen Einrichtungen.

Im Zweifel sollte vor der Unterschrift unter den Kaufvertrag das Gutachten eines vereidigten Sachverständigen eingeholt werden. Adressen finden sich im Internet und lassen sich bei der Industrie- und Handelskammer erfragen.

SurftippStandort schon im Auge? Vergleichen Sie jetzt die Baufinanzierungen

Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen als Informationsquelle nutzen

Wer unangenehme Überraschungen vermeiden will, studiert sorgfältig die Teilungserklärung samt Gemeinschaftsordnung. Interessenten können sich diese Unterlagen entweder vom Verkäufer aushändigen lassen oder im Grundbuchamt einsehen.

Die Teilungserklärung legt die Aufteilung der Wohnanlage in Sondereigentum (die einzelnen Wohnungen und die dazu gehörigen Kellerräume und Garagen) sowie die darauf fallenden Miteigentumsteile am Gemeinschaftseigentum (vor allem Grundstück, Gebäudesubstanz, Außenanlagen, Gemeinschaftsräume) fest.

Besonders zu beachten sind auch etwaige Sondernutzungsrechte oder Nutzungsbeschränkungen. Nützlich ist zudem ein Einblick in die Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen. Diese geben zum Beispiel Aufschluss über geplante Instandsetzungen oder Streitigkeiten zwischen den Eigentümern.

Eine gute Informationsquelle sind erfahrungsgemäß auch der Verwalter und die Hausbewohner. In der Regel ist es von Vorteil, wenn im Gebäude ein möglichst hoher Anteil von den Eigentümern selbst bewohnt wird.

Eine Investition in vermietete Eigentumswohnungen rechnet sich hingegen erst dann, wenn hieraus die hohen Steuervorteile genutzt werden können. Denn „Kauf bricht nicht Miete“, so dass derjenige, der eine bereits vermietete Eigentumswohnung kauft, sich auch an den bestehenden Mietvertrag halten muss.

Zudem sollte bedacht werden, dass Steuervorteile allein aus einem überteuerten Objekt in schlechter Lage noch längst kein Renditeobjekt ausmachen.

SurftippSorgen Sie vor für die Zukunft mit KfW Förderungen

 


Kostenloses Angebot zur Baufinanzierung anfordern

Wenn Sie auf der Suche nach einer günstigen Baufinanzierung sind, können Sie über das nachfolgende Formular ein kostenloses Angebot bei der Dr. Klein AG anfordern. Die Dr. Klein AG vergleicht über 100 namhafte Banken tagesaktuell und bietet neben einem kostenlosen Angebot auch persönliche Beratung.

Im Juli 2015 wurde Dr. Klein als Testsieger in den Kategorien "Direkt-Baufinanzierer - Service und Konditionen" und "Konditionen Direkt-Baufinanzierer" beim großen Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) ausgezeichnet.

 


Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Immobilienkredit

Passend dazu: Unser Kreditvergleich und ein Online-Rechner

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Tilgungs-
rechner

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Ratgeber Sammlung zum Thema Immobilien

    Das Thema Immobilie ist umfangreich und weitläufig. Unsere Fachartikelsammlung ist ein idealer Startpunkt für Einsteiger und für Fortgeschritteneweiterlesen ►
  • Beleihungswert einer Immobilie ermitteln - So geht's

    Wie Sie den Beleihungswert bei selbstgenutzten und vermieteten Immobilien ermitteln können, zeigen wir Ihnen anhand von Beispielen.weiterlesen ►
  • Grunderwerbsteuer Deutschland 2020 ✔ Steuersatz je Bundesland ✔ Steuern sparen beim Hauskauf

    Erfahren Sie hier, wie hoch die Grunderwerbsteuer in den Bundesländern ist und wie Sie mit der Steuer beim Haus- oder Wohnungskauf sparen können!weiterlesen ►
  • Forward-Darlehen: Konditionen und Zinsen im Vergleich

    Ein Forwarddarlehen sichert das aktuelle Zinsniveau für die Anschlussfinanzierung. Wann es sich lohnt und wann nicht, erfahren Sie hier.weiterlesen ►
  • Immobilienblase in Deutschland? | Studie zum Risiko bei Immobilien

    Die Kaufpreise und die Mieten steigen, mancherorts absurd schnell. Droht uns eine Immobilienblase? Wir gehen der Sache in unserer Studie auf den Grundweiterlesen ►

aufhübschbild

© monkeybusinessimages / iStock / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Marktüberblick schützt vor überhöhten Preisvorstellungen
  • Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen als Informationsquelle nutzen
  • Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Immobilienkredit
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net