Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Das außergerichtliche Schlichtungsverfahren

Es ist keine Seltenheit, dass Meinungsverschiedenheiten zwischen zwei Parteien in einem Zivilprozess enden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Nachbarschaftsstreit, Meinungsverschiedenheiten zwischen Auftraggeber und Handwerker oder Bankkunde und Kreditinstitut handelt. Wie sich Verbraucher bei Streitigkeiten mit dem Finanzsektor verhalten sollten und was sie bei außergerichtlichen Schlichtungsverfahren beachten müssen, lesen Sie hier.

Wichtigste Details

  • Je nach Hintergrund kann der Schlichterspruch juristisch bindend sein.
  • Schlichtungsverfahren bieten Verbrauchern die Option, ohne Kosten ihr Recht einzufordern.
  • Rechtliche Grundlage stellt das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz dar.
  • Bei Schlichtung und Mediation handelt es sich um grundlegend verschiedene Vorgehensweisen.

Streit vor Gericht

Im Jahr 2016 wurden in Deutschland laut Statistischem Bundesamt

  • 461 Nachbarschaftsstreitigkeiten
  • 835 Verkehrsdelikte
  • 484 Mietwohnungssachverhalte
  • 462 Kaufsachen
  • 724 andere Sachen

allein nur bei den Amtsgerichten eingereicht. Unter „andere“ Sachen fallen beispielsweise Streitigkeiten zwischen Kreditinstituten und Verbrauchern.

Prozesse kosten Geld. Prozesskosten, Anwaltskosten, eventuell Gutachter – es stellt sich die Frage, ob das tatsächlich nötig ist. Das deutsche Recht bietet auch die Möglichkeit einer außergerichtlichen Einigung. Was aber ist ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren, wie unterscheidet es sich von einer Mediation und welche Aufgaben hat ein Ombudsmann?

So funktioniert das außergerichtliche Schlichtungsverfahren

Bei Streit mit der Bank kann ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren Geld sparen
© fizkes/ iStock/Getty Images

Schlichtungsverfahren sind in erster Linie im Zusammenhang mit Tarifabschlüssen bekannt. Ein Schlichtungsverfahren kommt dann zum Tragen, wenn sich zwei Parteien zu einem Sachverhalt einigen müssen. Aufgabe des Schlichters ist es, eine Lösung zu finden, die beiden Parteien gerecht wird. Gemäß Betriebsverfassungsgesetz müssen die Parteien den Schlichterspruch annehmen, laut Tarifrecht hingegen nicht. Die Vorgaben des Schlichters sind allerdings auch nach Krankenversicherungsrecht gemäß Paragraf 89 Sozialgesetzbuch V (SGB V) bindend.

Eine gewisse Popularität erlangten die außergerichtlichen Schlichtungsstellen im Zusammenhang mit Bausparverträgen. Die Bausparkassen versuchten, Kunden mit hochverzinsten Altverträgen zur Kündigung zu motivieren, teilweise lösten die Institute die Verträge einseitig von sich aus auf. Viele Bausparer nutzten in diesem Zusammenhang die Schlichtungsstellen, auch als „Ombudsmann“ bekannt.

Die Vorteile des Schlichtungsverfahrens

Die Vorteile des Schlichtungsverfahrens liegen auf der Hand:

  • Es fallen keinerlei Kosten an.
  • Solange das Verfahren anhängig ist, greifen keine Verjährungsfristen.
  • Der Kunde muss keinen Rechtsanwalt beauftragen.

Die Voraussetzungen zur außergerichtlichen Schlichtung

Ein Schlichtungsverfahren kann aber nicht willkürlich eingereicht werden. Es müssen gewisse Vorgaben eingehalten werden:

  • Bei dem Antragsteller (Verbraucher) handelt es sich um eine natürliche Person.
  • Der Schlichtungsgegenstand hat nichts mit der Erwerbstätigkeit des Antragstellers zu tun.
  • Es muss bereits einen Einigungsversucht mit dem Unternehmen gegeben haben.

Ist der Streit bereits bei einem Gericht anhängig oder lag einer anderen Schlichtungsstelle vor, ist ein erneuter Schlichtungsversuch nicht möglich. Dies gilt auch, wenn die Schlichtung voraussetzt, dass es zu diesem Sachverhalt eines noch nicht vorliegenden höchstrichterlichen Urteils bedarf.

Im Jahr 2017 wurden beim Versicherungsombudsman 14.910 zulässige Beschwerden gegen Versicherungsgesellschaften gezählt. Die Zahl der gesamten Beschwerdeeingänge ist demnach noch höher.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Das gleiche gilt für den Bankensektor. Bei den Ombudsmännern der privaten Banken belief sich die Zahl allerdings „nur“ auf 4.163 zulässige Anträge.

Bedienhinweis: Einzelne Datenreihen lassen sich durch Klick auf die betreffende Überschrift aus- und wieder einblenden.

Quellen:

Die Spitze bei den Banken im Jahr 2014 basierte auf der gerichtlichen Entscheidung, dass Kreditbearbeitungsgebühren rechtswidrig seien und Verbraucher diese im Jahr 2014 entsprechend auch rückwirkend zurückforderten.

Sowohl der Versicherungsombudsmann als auch der Bankenombudsmann können im Rahmen einer Schlichtung die betroffenen Unternehmen bis zu einem Streitwert von 10.000 Euro zur Schadenskompensation verpflichten.

Das Bundesamt für Justiz hat eine Liste hinterlegt, welche alle Ombudsmänner und Schlichtungsstellen aufführt, deren Tätigkeit Paragraf 33 Absatz 1 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) entspricht. Diese Liste umfasst alle Wirtschaftsbereiche, nicht nur den Finanzsektor.

Die Mediation – der Unterschied zum Schlichtungsverfahren

Der Schlichter bewertet die ihm vorliegenden Sachverhalte und erstellt anschließend einen Lösungsvorschlag. Im Rahmen einer Mediation versucht der Mediator, die Beteiligten dazu zu bringen, selbst einen Lösungsvorschlag zu erarbeiten. Er ist also nur eine begleitende Partei.

Rechtsschutzversicherungen haben erkannt, dass eine Mediation deutlich kostengünstiger ausfällt als ein Prozess. Vor diesem Hintergrund entfällt bei einer Mediation die sonst übliche Selbstbeteiligung an den Kosten. Scheitert der Mediationsversuch, übernimmt die Rechtsschutzversicherung die dann folgenden Verhandlungskosten.

Wo finde ich den Kontakt zum Schlichter oder Ombudsmann?

Sie haben Streit mit Ihrer Bank und erfüllen die Voraussetzungen für ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren oder die Schlichtung durch einen Ombudsmann? Wer für Sie zuständig ist sowie die Kontaktdaten zur schlichtenden Stelle erfahren Sie beispielsweise über das Impressum auf der Website Ihrer Bank. Kreditinstitute sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihre Kunden darüber zu informieren.

Oder schauen Sie sich auf unseren Anbieterseiten um – auch hier finden Sie Angaben zu den jeweiligen Schlichtungsstellen.

 


Quellen und weiterführende Links

  • Statistisches Bundesamt – Statistisches Jahrbuch 2018
  • Sozialgesetzbuch (SGB V) Fünftes Buch Gesetzliche Krankenversicherung – § 89 SGB V Schiedsamt
  • Versicherungsombudsmann – Jahresbericht 2017
  • Bankenombudsmann – Statistischer Jahresrückblick 2017
  • Bundesamt für Justiz – Liste der Verbraucherschlichtungsstellen in Deutschland
  • Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – VSBG) – § 33 Liste der Verbraucherschlichtungsstellen sowie Zugang zur Liste der Europäischen Kommission und zur Europäischen Plattform zur Online-Streitbeilegung

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Im Clinch mit Banken - Rechtsprechung und Urteile

    Streitigkeiten vor Gericht zwischen Banken und Verbrauchern gehören zur Tagesordnung. Informieren Sie sich hier über aktuelle Urteileweiterlesen ►
  • Kaufen oder mieten ✅ Rechner für Immobilienkauf und Miete

    Kaufen oder mieten? Was ist bei einem Haus bzw. einer Wohnung besser? Mit unserem Rechner können Sie das im Handumdrehen selbst ermittelnweiterlesen ►
  • Zahlen und Fakten der SCHUFA zur privaten Kreditaufnahme in Deutschland | Statistiken Kreditnehmer und Kreditvergabe

    Der SCHUFA Kredit-Kompass 2020 nimmt das Kreditverhalten der Deutschen unter die Lupe. Wir haben die Ergebnisse in Datenreihen für Sie aufbereitet und kennen die Trends seit der Coronakrise.weiterlesen ►
  • Leitzinsen – Definition, Geschichtliches und Entwicklung

    Hier eine Statistik zum Thema Leitzinsen, Entstehung und deren Entwicklungweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►
  • Basel III und IV – So funktionieren die Regeln zur Bankkontrolle | Basel Definition und Erklärung

    Die Erfahrung zeigt, dass Banken strikte Regularien brauchen, um Finanzkrisen zu vermeiden. Wie Basel III funktioniert, zeigt unsere Studieweiterlesen ►

aufhübschbild

© Kritchanut/ iStock/Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Streit vor Gericht
  • So funktioniert das außergerichtliche Schlichtungsverfahren
  • Die Mediation – der Unterschied zum Schlichtungsverfahren
  • Wo finde ich den Kontakt zum Schlichter oder Ombudsmann?
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net