Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Nebenkostenrechner

Beim Hauskauf oder Kauf einer Wohnung fallen neben dem Kaufpreis weitere Kosten an – die sogenannten Nebenkosten. Dazu gehören die Grunderwerbsteuer, Kosten für den Notar und den Grundbucheintrag, sowie die Maklerprovision. Um optimal auf Ihren Wohnungs- oder Hauskauf und gegebenfalls auch eine anstehende Finanzierung vorbereitet zu sein, können Sie hier die anfallenden Nebenkosten zu Ihrer Wunschimmobilie berechnen.

Kaufnebenkosten berechnen

Angaben zur Immobilie

€

Kaufnebenkosten

3,50 %17.500,00 €
%
8.750,00 €
3,57 %17.850,00 €
%
44.100,00 €
8,82 %

Wie bediene ich den Nebenkostenrechner?

Nebenkosten erhöhen den eigentlichen Kaufpreis der Immobilie um Einiges. Daher macht es Sinn, sich schon vorab über die Kosten zu informieren, die tatsächlich bei einem Immobilienkauf auf einen zukommen. In unseren Nebenkostenrechner tragen Sie dazu selbst die Angaben zu

  • Kaufpreis
  • Bundesland, in dem sich die Immobilie befindet
  • Prozentualer Kostenanteil für Notar und Grundbucheintrag
  • Abweichende Maklerprovision, falls sie nicht der Vorgabe des jeweiligen Bundeslandes entspricht

ein. Die Daten in den grauen Feldern ergeben sich automatisch aufgrund Ihrer Angaben.

Der Schlüssel für die Nebenkosten ist der Kaufpreis. Alle Nebenkosten hängen prozentual vom Kaufpreis ab. Daher steigen sie auch, je höher der Immobilienpreis ausfällt.

Der zweite Faktor, der auf die Nebenkosten einwirkt, ist das Bundesland, in welchem Sie die Immobilie erwerben. Grunderwerbsteuer und Maklercourtage fallen von Bundesland zu Bundesland uneinheitlich aus.

Die Grunderwerbsteuer lässt sich mindern, indem im Kaufvertrag fest mit der Immobilie verbundene Möbelstücke, wie beispielsweise Einbauschränke oder eine Einbauküche, aus dem Kaufpreis herausgerechnet werden.

Grunderwerbsteuer und die Höhe der Maklercourtage ergeben sich im Nebenkostenrechner automatisch aus dem Bundesland.

Notar- und Grundbuchkosten sind bundesweit einheitlich und liegen pauschal bei etwa 2,0 Prozent des Kaufpreises. Sollten Sie zusätzliche Services des Notars, beispielsweise ein Notaranderkonto nutzen, ändern Sie den Prozentsatz durch Anklicken der Pfeile ab neben dem Feld „Notarkosten und Grundbucheintrag ab“.

Die Höhe der Maklercourtage ist nur nach oben vom Gesetzgeber maximiert. Sollten Sie mit dem Makler einen abweichenden Satz vereinbart haben, geben Sie diesen im Feld „abweichende Maklerprovision“ ein.

In der Summe sehen Sie jetzt, welche Kaufnebenkosten auf Sie zukommen, und welchen Prozentsatz diese in Relation zum Kaufpreis ausmachen.

Darüber hinaus sollten Sie bedenken, dass bei einem Immobilienkauf weitere Kosten auf Sie zukommen können, zum Beispiel Zinskosten für ein Immobiliendarlehen oder Kosten für einen Gutachter, einen Umbau oder Modernisierungsmaßnahmen.

Neue Regelung zur Maklercourtage seit Dezember 2020

Bis Ende 2020 erfolgte die Teilung der Maklercourtage beziehungsweise Maklerprovision beim Kauf und Verkauf von Immobilien bundesweit uneinheitlich. In den meisten Bundesländern wurde die Courtage zu gleichen Teilen zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt. In Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Hessen trugen allerdings die Käufer die gesamte Provision. In Mecklenburg-Vorpommern trug der Käufer den überwiegenden Anteil.

Um eine einheitliche und faire Regel zu schaffen, hatte die Bundesregierung Mitte Mai 2020 einem Gesetzentwurf zur Teilung der Maklercourtage zugestimmt. Demnach soll für alle Bundesländer Deutschlands gleichermaßen gelten, dass Immobilienkäufer künftig nicht mehr den vollständigen oder überwiegenden Teil die Maklerkosten übernehmen müssen, sofern der Makler nur vom Verkäufer bestellt wurde. Stattdessen dürfen – ganz gleich, wer den Makler bestellt – nur noch maximal 50 Prozent vom Käufer verlangt werden, den Rest der Maklerprovision muss der Verkäufer selbst zahlen. Das Gesetz trat zum 23. Dezember 2020 in Kraft.

Veröffentlicht am 04.06.2019
Letztes Update am 07.01.2021


Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Finanzrechner

Passend dazu: Unsere Vergleiche der Privat- und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat­kredite
Alternativ Bild der Seite
Zu den Immobilien­krediten

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Erwerbsnebenkosten beim Immobilienkauf: Welche Kaufnebenkosten und wie hoch?

    Mit dem Kauf einer Immobilie fallen nicht nur die Nebenkosten für Grundbuch, Makler und Grunderwerbsteuer an. Unser Ratgeber zeigt, welche Erwerbsnebenkosten es beim Immobilienkauf gibt und wie hoch sie sind.weiterlesen ►
  • Ballonfinanzierung: Die reizvolle Autokredit-Alternative

    Die Ballonfinanzierung verbindet Leasing mit den Vorteilen eines klassischen Autokredites. Nur beim Restwert muss der Darlehensnehmer aufpassenweiterlesen ►
  • Nutzen und Kosten der Energieausweise für Gebäude

    Welche Gebäude brauchen einen Energieausweis, was sagt er aus und und was kostet er? Unser Ratgeber hat die passenden Antwortenweiterlesen ►
  • KfW Förderung – Echte Geldgeschenke und top Kreditzinsen

    Dieser KfW-Förderung Ratgeber informiert Sie über Ihre Möglichkeiten, um an die günstigen KfW Förderungen und großzügigen Geldgeschenke zu bekommenweiterlesen ►
  • So funktioniert die Bewertungszahl beim Bausparvertrag

    Beim Bausparen muss die sog. Bewertungszahl erreicht werden, bevor das Darlehen ausgezahlt wird. Unser Ratgeber erklärt, wie das funktioniertweiterlesen ►

aufhübschbild

© Zephyr18/ iStock/Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Wie bediene ich den Nebenkostenrechner?
  • Neue Regelung zur Maklercourtage seit Dezember 2020
  • Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Finanzrechner
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net