Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Keine doppelte Grunderwerbsteuer bei islamischer Baufinanzierung

Der Koran verbietet die Bereicherung durch Zinsen. Dies gilt auch, wenn ein Käufer in Deutschland eine Immobilie erwirbt und diese durch eine islamische Bank finanziert wird. Aus diesem Sachverhalt entstand ein Konstrukt, welches Zinsen vermeidet, aber der Bank dennoch einen Ertrag generiert. Allerdings stellte sich die Frage, ob in diesem Fall eine doppelte Grunderwerbsteuer zu leisten sei.

Wichtigste Details

  • Das Konstrukt einer „islamischen Baufinanzierung“ bewirkt keine zweite Grunderwerbsteuerzahlung.
  • Die finanzierende Bank steht nicht als Miteigentümer im Grundbuch.
  • Der finale Erwerb der Immobilie durch den Kauf von Gesellschafteranteilen der finanzierenden Bank stellt einen vom Immobilienkauf losgelösten Sachverhalt dar.

Der Sachverhalt

Im Rahmen einer „islamischen Baufinanzierung“ gründen Bank und Bankkunde eine Gesellschaft. Diese Gesellschaft erwirbt die vom Kunden gewünschte Immobilie. Der Bankkunde kauft dann sukzessive die Geschäftsanteile der Bank mit einem gewissen Aufschlag ab, bis ihm die Immobilie vollständig gehört.

Bei dem von der türkischen TK Bank praktizierten Modell kamen allerdings Zweifel auf, ob durch den Aufkauf der Gesellschaftsanteile durch den Bankkunden nicht noch einmal Grunderwerbsteuer fällig würde, da es sich um einen erneuten Eigentumsübertrag zumindest von Teilen der Immobilie handelt. Das zuständige Grundbuchamt hatte eine zweite Unbedenklichkeitsbescheinigung gefordert. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm musste sich dieser Frage widmen.

SurftippStattdessen verzinste Baufinanzierung gesucht? Jetzt vergleichen!

Das Urteil und seine Begründung

Das OLG Hamm kam mit seinem Urteil (Az.: 15 W 237/18) (1) zu dem Schluss, dass eine erneute Erhebung von Grunderwerbsteuer unzulässig sei. Es sprechen mehrere Gründe dagegen.

Die Bank greift nicht direkt in die Immobilientransaktion ein, da sie nicht als Miteigentümer im Grundbuch aufgeführt wird. Den einzigen steuerrelevanten Erwerbsvorgang stellt der Verkauf der Immobilie durch die frühere Eigentümerin an die Käufer dar. Bei den Aktivitäten der Bank handele es sich um einen reinen Erwerbsvorgang, der zudem zeitlich begrenzt ist. Der Argumentation, die Immobilie wechsle zweimal den Eigentümer, erst vom Verkäufer an die Bank, später von der Bank an ihren Kunden, wollte das OLG Hamm nicht folgen.

 


Quellen und weiterführende Links

(1) justiz.nrw.de – Oberlandesgericht Hamm, 15 W 237/18

 


Unsere Link-Empfehlungen für Urteile rund um Streitigkeiten mit den Behörden

Passende Vergleiche: Privatkredite und Immobilienkredite

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Privat-
kredite
Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Immobilien-
kredite

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Staat und Finanzamt - Rechtsprechung und Urteile

    Steuern sind ein umstrittenes Thema, oft landet der Streit zwischen Bürger und Finanzamt vor Gericht. Die aktuellen Urteile finden Sie hierweiterlesen ►
  • Die Kraftfahrzeugsteuer – Entstehung und Verwendung

    Wofür bezahlen wir KFZ-Steuer, wie haben sich die Steuereinnahmen seit 2006 entwickelt? Interessante Fragen, die unser Ratgeber beantwortetweiterlesen ►
  • Regionalklassen und Typklassen bei Kfz-Versicherungen

    Versicherungen passen ihre Tarife immer wieder an. Besonders wichtig dafür sind die Typklassen und Regionalklassen. So funktioniert das Systemweiterlesen ►
  • Bausparrechner: Bausparverträge selbst nachrrechnen

    Mit dem Bausparrechner auf dieser Seite lässt sich die Gesamtsparleistung für einen Bausparvertrag mit allen Zuschüssen berechnenweiterlesen ►
  • Hintergründe zum Streit um die Wohnimmobilienkreditrichtlinie

    Seit März 2016 greift die neue Richtlinie zur Vergabe von Immobilienkrediten. Jetzt mehren sich die Kritiken. Wir haben den Streit darüber analysiertweiterlesen ►

aufhübschbild

© Phototalker/ iStock/Getty Images

Inhaltsverzeichnis

  • Der Sachverhalt
  • Das Urteil und seine Begründung
  • Unsere Link-Empfehlungen für Urteile rund um Streitigkeiten mit den Behörden
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net