Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

USA: Zinserhöhung heizt die Debatte neu an

Grafik mit Münzen, Liniendiagrammen und Säulendiagrammen
© monsitj / iStock / Thinkstock

Wie nicht anders zu erwarten, war es eine der ersten Amtshandlungen des neuen Fed-Chefs Jerome Powell, den US-Leitzins um weitere 0,25 Prozent anzuheben. Die kräftige Konjunktur in den USA lässt diesen Schritt zu. Zwei weitere Zinsanhebungen sind noch für 2018 geplant.

Experten sehen zunächst bis 2020 eine stabile Wirtschaftslage in den Vereinigten Staaten. Welche Folgen hat die Zinsanpassung aber für Europa?

…weiterlesen

Frankreich hält erstmals wieder Obergrenze für Haushaltsdefizit ein

Lininen- und Säulendiagramme, im Hintegrund ein verzweifelter Mann im Anzug
© Phonix_a / iStock / Thinkstock

Das Jahr 2017 gibt Emmanuel Macron in seiner Politik recht. Erstmals seit 2007 blieb Frankreich unter der von der EU vorgesehenen Verschuldungsobergrenze von drei Prozent der Wirtschaftskraft. Mit einem Wert von 2,6 Prozent lag die zweitgrößte Wirtschaftsmacht nach Deutschland in der EU sogar noch 0,3 Prozent unter dem prognostizierten Wert.

Wie steht es aber in Bezug auf die Verschuldung im Detail um „la Grande Nation“?

…weiterlesen

Änderung bei Energieeffizienz-Programmen der KfW – die Uhr tickt!

Ein modernes Haus auf einem großen, grünen Grundstück im Sonnenuntergang
© in4mal / iStock / Thinkstock

Bisher konnten Bauherren und Sanierer ganz entspannt auf die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur energieeffizienten Sanierung oder für das energieeffiziente Bauen zurückgreifen. Ab dem 17. April 2018 werden die Möglichkeiten aber stark eingeschränkt.

Was genau ist von der neuen Regelung betroffen und wird somit teurer? Wer kann jetzt noch sparen und wie funktioniert die Teilnahme am KfW-Förderprogramm? Unser Artikel klärt auf.

…weiterlesen

Konjunkturdaten zu Insolvenzen und Konsum positiv

Mann in Businesskleidung zeigt leere Hosentaschen. Im Vordergrund fliegende Geldscheine und ein Liniendiagramm
© g-miner / iStock / Thinkstock

Das Statistische Bundesamt wartete heute mit interessanten Daten zur Konjunkturentwicklung auf. Die Statistiker verzeichneten so wenig Insolvenzen bei Unternehmen wie seit 1999 nicht mehr. Gleichzeitig zeigen die Deutschen weiterhin viel Spaß am Einkaufen.

Auf den ersten Blick haben Firmeninsolvenzen und Konsumanstieg wenig miteinander zu tun, auf den zweiten Blick schon. Was ist das Bemerkenswerte an den Daten?

…weiterlesen

Baubranche boomt durch Niedrigzins und starker Wirtschaft

Zwei Bauarbeiter auf einem Baugerüst bei Sonnenuntergang
© zhaojiankang / iStock / Thinkstock

Die Bauindustrie erlebte das fünfte Jahresplus in Folge und zwar mit einem beachtlichen Wert: Mit fünf Prozent mehr Umsatz verglichen mit dem Vorjahr beendete die Baubranche das Jahr 2017.

Die Gründe für die gute Auftragslage kommen nicht von Ungefähr. Die Branche profitiert von der hohen Nachfrage an neuen Wohnungen und Häusern, bedingt durch das Niedrigzinsniveau und die starke Wirtschaft im Euroraum. Was den Sparern derzeit Sorgenfalten auf die Stirn treibt, freut die Bauherren.

…weiterlesen

So schützen sich Häuslebauer vor der Zinswende

Ein Dokument mit einem Liniendiagramm, ein Füllfederhalter, 50-Euro-Scheine und ein Taschenrechner
© Gitanna / iStock / Thinkstock

Nach dem erfolgreichen Wirtschaftsjahr für die Eurozone 2017 – dem erfolgreichsten Jahr seit 2007 – und der ultralockeren Zinspolitik hat die EZB nun eine Zinswende eingeleitet. Dadurch wird das Finanzierungsumfeld voraussichtlich nicht nur für Unternehmen ungünstiger, sondern auch für die Privatpersonen.

Wer an Wohnungskauf oder Hausbau denkt oder mitten in der Finanzierung steckt, kann sich aber schon jetzt gegen steigende Zinsen absichern. Die nachfolgenden Zeilen verraten, wie das geht.

…weiterlesen

Kampf um Kreditkunden treibt immer absurdere Blüten

Ein jubelnder Mann hält mehrere 100 Euro Scheine in der Hand und streckt die Faus gen Himmel
© Kerkez / iStock / Thinkstock

Mit Negativzinsen auf Spareinlagen wird kaum eine Bank neue Kunden gewinnen. Negativzinsen auf Kredite klingen in Bezug auf Marketingstrategien schon erfolgreicher. Der Kampf der großen Vergleichsportale Check24, Smava und Finanzcheck trat kurzzeitig in eine Phase ein, die nur noch Kopfschütteln hervorruft.

Minus 0,4 Prozent war vorgestern. Bald schon kamen minus 1,5 Prozent und dann minus 3 Prozent. Plötzlich flimmerten minus 5 Prozent für einen Kredit bei Check24 über den TV Bildschirm. Dann kamen die Hamburger: Was hatte Finanzcheck mit seiner -100 Prozent Zinsen Aktion im Sinn?

…weiterlesen

Häusermarkt: Wo Kaufen wenig kostet

Junge spielt mit einem Modellflugzeug im Garten vor einem schönen Haus
© Jupiterimages / Stockbyte / Thinkstock

Dass die Quadratmeterpreise beim Kauf einer eigenen Immobilie von Bundesland zu Bundesland verschieden sind, ist bekannt. Ebenfalls von gestern ist die Information, dass der Hauskäufer in der Regel tiefer in die Tasche greifen muss als der Wohnungskäufer.

Neu ist hingegen die Tatsache, dass der Immobilienmarkt einiger Bundesländer mit dieser gewohnten Tradition bricht und Häuser auch durchschnittlich betrachtet günstiger sein können als Wohnungen. Bis zu 1.414 Euro pro Quadratmeter Unterschied sind drin.

…weiterlesen

Share Economy – weiter kräftiges Wachstum

Drei lachende Männer sitzen zusammen im Auto und drehen sich zur Kamera nach hinten um
© Wavebreakmedia / iStock / Thinkstock

Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCooper (PwC) zeigt, dass die Share Economy auch künftig kräftig zulegen wird. Das Unternehmen geht davon aus, dass 2018 über 24 Milliarden Euro umgesetzt werden.

Vor allem die Generation der unter 40jährigen nutzt den Weg des „Leihen statt kaufen“. Was verbirgt sich hinter Share Economy und wo ist diese Variante besonders populär?

…weiterlesen

Chef der lettischen Zentralbank wegen Korruptionsverdachts festgenommen

Euromünzen und Flagge der EU
© nito100 / iStock / Thinkstock

Aufgrund des dringenden Korruptionsverdachts wurde Ilmārs Rimšēvičs, Lettlands Zentralbankchef, festgenommen. Seit 2001 leitet er die Zentralbank und gehört seit 2014 dem EZB-Rat an.

Die Regierung befürchtet, dass Rimšēvičs dennoch sein Amt fortführen will und verlangt seinen Rücktritt. Was bedeutet das für die EZB?

…weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • 40
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net