Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Niedrige Zinsen können ein Risiko sein – Interview mit Thomas Hammer

Thomas Hammer
© Thomas Hammer

Wie lässt sich der Traum von den eigenen vier Wänden am besten finanzieren? Warum die niedrigen Zinsen auch ein Risiko bedeuten, weshalb die Eigenleistung richtig eingeschätzt werden sollte und warum sich das Baukindergeld in Ballungszentren nur bedingt lohnt, darüber sprach Kreditvergleich.net jetzt mit dem Sachbuchautor Thomas Hammer. Sein aktueller Ratgeber „Meine Immobilie finanzieren“ erschien bei der Verbraucherzentrale NRW.

…weiterlesen

Neue KfW-Zuschüsse für Barrierefreiheit und Einbruchsschutz

KfW-Gelder für altersgerechtes Wohnen
© tommaso79/ iStock/Getty Images

Aufgrund der hohen Nachfrage in den vergangenen Jahren stellt der Bund über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) erneut Mittel für Mieter und Eigentümer bereit, die ihr Wohneigentum einbruchssicher und/ oder barrierefrei gestalten möchten. Waren es beispielsweise im Jahr 2017 noch 50 Millionen Euro für den Einbruchsschutz, hob das zuständige Ministerium des Inneren, Bau und Heimat die Fördermittel für 2018 auf 65 Millionen Euro an.

…weiterlesen

Studie Baukindergeld: 58.000 potentielle Ersterwerber mehr

Baukindergeld
© LightFieldStudios/ iStock/Getty Images

Das von der Großen Koalition beschlossene Baukindergeld soll es mehr Familien ermöglichen, Wohneigentum zu erwerben. Eine erste Studie von LBS Research in Zusammenarbeit mit dem Berliner Immobilienforschungsinstitut empirica ergibt einen Zuwachs auf 239.000 Haushalte gegenüber 181.000 Familien, die auch ohne staatliche Unterstützung hätten bauen oder kaufen können.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Juli 2018, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Bei Ratenkrediten nahmen zwei Anbieter leichte Anpassungen bei den Zinsen vor. Das Ende der Fußballweltmeisterschaft bedeutete gleichzeitig das Ende einiger Zinsaktionen, führte aber nicht zwingend zu einem Zinsanstieg. Weiterhin niedrige Zinsen finden sich zum Beispiel im Baufinanzierungsbereich.

…weiterlesen

Lange oder kurze Sollzinsbindung – was ist besser?

Taschenuhr liegt auf Liniendiagramm. Die Uhrenkette formt den Graphen nach.
© calvio / iStock / Thinkstock

Die typische Antwort auf diese Frage lautet, je niedriger die Zinsen, um so länger sollte die Festschreibung sein. Damit umgeht der Immobilienerwerber das Risiko einer Zinserhöhung während der Laufzeit. Aber ist die langfristige Sollzinsbindung wirklich die ideale Entscheidung?

…weiterlesen

Ende des QE-Programms der EZB – folgt steigende Kreditvergabe?

Euromünze mit Wassertropfen, Diagrammcharts im Vordergrund
© nevarpp / iStock / Thinkstock

Eigentlich ist es widersinnig. Aber Experten gehen davon aus, dass das Ende des „Quantitative Easings“ (QE) in der Europäischen Union genau das bewirkt, was das QE schon während seiner Zeit bewirken sollte – es aber in weiten Teilen nicht schaffte.

Erst die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, den Ankauf von Anleihen einzustellen sowie die Umsetzung selbst führen vermutlich zu dem gewünschten Anstieg bei der Kreditvergabe. Was steckt dahinter und wo lag der Fehler der EZB?

…weiterlesen

IWF sieht Immobilienrisiken in vier deutschen Großstädten

Ein Paar sitzt zwischen Umzugskartons
© PIKSEL / iStock / Thinkstock

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Wohnen in weiten Teilen Deutschlands immer mehr zum Luxus wird. Otto Graf Lambsdorff (FDP) sagte bereits zu seiner Zeit als Bundeswirtschaftsminister Anfang der 80er Jahre, dass die Bürger akzeptieren müssten, dass ein Drittel des Einkommens für Miete benötigt wird.

Der Mietspiegel vieler deutscher Großstädte zielt allerdings eher auf die Hälfte des Einkommens ab. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat jetzt für vier deutsche Großstädte „Alarm“ geschlagen.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Juni 2018, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Die Zinskurven wiesen im Juni zumindest visuell Bewegungen auf, in absoluten Zahlen zeigten sich diese aber nur marginal. Dass sich daran wohl auch mittelfristig nichts ändern wird, lässt die Aussage von Mario Draghi über eine frühestmögliche Leitzinserhöhung im dritten Quartal 2019 vermuten.

Wie fleißig darüber hinaus die Marketingabteilungen der Kreditinstitute im Juni waren, zeigen unsere Beispiele.

…weiterlesen

Bauzinsen für Privathaushalte und Zinsmarge der Banken

Beitragsgrafik zum Thema Bauzinsen und Zinsmarge
© Prextimize / iStock / Thinkstock

Die Entwicklung der aktuellen Bauzinsen an private Haushalte im Neugeschäft zeigt einen Anstieg vom Tiefpunkt aus dem November 2017 bis zum Mai 2018 um 16,17 Prozent (von 1,67 auf 1,94 Prozent). Für Sparer ist das nicht ganz so erfreulich, müssen sie doch für ihre Baufinanzierung tiefer in die Tasche greifen.…weiterlesen

Schweiz stimmt über Vollgeld ab

Schweizer Banknoten
© mkos83 / iStock / Thinkstock

Am 10. Juni 2018 praktizierte die Schweiz einmal mehr ihre direkte Demokratie. In einem Volksentscheid stimmten die Eidgenossen über eine mögliche Revolution im Bankensystem ab. Zur Wahl stand die Frage, ob Buchgeld durch Vollgeld ersetzt werden soll.

Wie hat sich die Schweiz entschieden und was steckt dahinter?

…weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 40
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net