Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Lange oder kurze Sollzinsbindung – was ist besser?

Taschenuhr liegt auf Liniendiagramm. Die Uhrenkette formt den Graphen nach.
© calvio / iStock / Thinkstock

Die typische Antwort auf diese Frage lautet, je niedriger die Zinsen, um so länger sollte die Festschreibung sein. Damit umgeht der Immobilienerwerber das Risiko einer Zinserhöhung während der Laufzeit. Aber ist die langfristige Sollzinsbindung wirklich die ideale Entscheidung?

…weiterlesen

Ende des QE-Programms der EZB – folgt steigende Kreditvergabe?

Euromünze mit Wassertropfen, Diagrammcharts im Vordergrund
© nevarpp / iStock / Thinkstock

Eigentlich ist es widersinnig. Aber Experten gehen davon aus, dass das Ende des „Quantitative Easings“ (QE) in der Europäischen Union genau das bewirkt, was das QE schon während seiner Zeit bewirken sollte – es aber in weiten Teilen nicht schaffte.

Erst die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, den Ankauf von Anleihen einzustellen sowie die Umsetzung selbst führen vermutlich zu dem gewünschten Anstieg bei der Kreditvergabe. Was steckt dahinter und wo lag der Fehler der EZB?

…weiterlesen

IWF sieht Immobilienrisiken in vier deutschen Großstädten

Ein Paar sitzt zwischen Umzugskartons
© PIKSEL / iStock / Thinkstock

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass Wohnen in weiten Teilen Deutschlands immer mehr zum Luxus wird. Otto Graf Lambsdorff (FDP) sagte bereits zu seiner Zeit als Bundeswirtschaftsminister Anfang der 80er Jahre, dass die Bürger akzeptieren müssten, dass ein Drittel des Einkommens für Miete benötigt wird.

Der Mietspiegel vieler deutscher Großstädte zielt allerdings eher auf die Hälfte des Einkommens ab. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat jetzt für vier deutsche Großstädte „Alarm“ geschlagen.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Juni 2018, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Die Zinskurven wiesen im Juni zumindest visuell Bewegungen auf, in absoluten Zahlen zeigten sich diese aber nur marginal. Dass sich daran wohl auch mittelfristig nichts ändern wird, lässt die Aussage von Mario Draghi über eine frühestmögliche Leitzinserhöhung im dritten Quartal 2019 vermuten.

Wie fleißig darüber hinaus die Marketingabteilungen der Kreditinstitute im Juni waren, zeigen unsere Beispiele.

…weiterlesen

Bauzinsen für Privathaushalte und Zinsmarge der Banken

Beitragsgrafik zum Thema Bauzinsen und Zinsmarge
© Prextimize / iStock / Thinkstock

Die Entwicklung der aktuellen Bauzinsen an private Haushalte im Neugeschäft zeigt einen Anstieg vom Tiefpunkt aus dem November 2017 bis zum Mai 2018 um 16,17 Prozent (von 1,67 auf 1,94 Prozent). Für Sparer ist das nicht ganz so erfreulich, müssen sie doch für ihre Baufinanzierung tiefer in die Tasche greifen.…weiterlesen

Schweiz stimmt über Vollgeld ab

Schweizer Banknoten
© mkos83 / iStock / Thinkstock

Am 10. Juni 2018 praktizierte die Schweiz einmal mehr ihre direkte Demokratie. In einem Volksentscheid stimmten die Eidgenossen über eine mögliche Revolution im Bankensystem ab. Zur Wahl stand die Frage, ob Buchgeld durch Vollgeld ersetzt werden soll.

Wie hat sich die Schweiz entschieden und was steckt dahinter?

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Mai 2018, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Die Zinsentwicklung im Mai verlief widersprüchlich. Während das Baugeld leicht nachgab, verzeichneten wir bei den Ratenkrediten eine leichte Verteuerung.

Produktseitig gab es bei zwei Anbietern etwas Neues zu vermelden. Alle Details zum Vormonat finden Sie kurz und bündig in diesem Beitrag.

…weiterlesen

Deutsche Bank vollzog Postbank-Fusion – nun folgt Sparkurs

Eingang der Postbank Zentrale Bonn
© Postbank

Die Braut war für den Hochzeitsmarkt herausgeputzt – alleine, denn es wollte sie keiner haben. Jahrelang hatte die Deutsche Bank nach einem Käufer für die Postbank gesucht, vergeblich.

So fiel die Entscheidung, den gelben Riesen im Konzern zu halten und damit direkten Zugriff auf über fünf Millionen Girokonten und 320.000 Geschäftskonten zu erlangen. Am 25. Mai 2018 wurde die Integration in den Deutsche Bank Konzern abgeschlossen und der Handelsregistereintrag der Postbank AG gelöscht.

…weiterlesen

Die Bankstellenentwicklung im Jahr 2017

Hochhäuser bei Nacht
© Mike Watson / moodboard / Thinkstock

Die Deutsche Bundesbank veröffentlichte am 17. Mai 2018 eine Pressenotiz zur Entwicklung der Bankenpräsenz in der Fläche. Nach wie vor sind Filialschließungen an der Tagesordnung.

Wer stattdessen Zuwachs verzeichnet und welche Auswirkungen die Verbraucher erwarten können, zeigt unser Beitrag.

…weiterlesen

Bankenaufsicht: Die Schwerpunkte im Jahr 2018

Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main
© typhoonski / iStock / Thinkstock

Die nationalen Notenbanken erarbeiten mit der Europäischen Zentralbank (EZB) jährlich Aufsichtsschwerpunkte, in welchen Bereichen sie gemeinsam mit den nationalen Aufsichtsbehörden die Kreditinstitute einer besonderen Prüfung unterziehen wollen. In Deutschland liegt diese Aufgabe bei Bundesbank und BaFin.

Im Wesentlichen werden die Schwerpunkte des Jahres 2017 fortgeführt, es gibt aber auch Neuerungen. Welche Schwerpunkte stehen für 2018 konkret an?

…weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 40
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net