Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Die Aussichten deutscher Startups in der Coronakrise

Tipps zur Startup-Finanzierung
© sasun Bughdaryan/ stock.adobe.com

Mehr als eine halbe Million Gründer zählte die KfW für das Jahr 2019, davon gelten 70.000 als Startups. Nach einem Anstieg in den letzten Jahren bleibt die Entwicklung für 2020 allerdings noch ungewiss. Gerade neue Unternehmen haben es oft schwer, sich auf dem Markt zu behaupten und Finanzierungen zu finden. Kommt dann noch eine Krise hinzu, werden viele gleich wieder in die Knie gezwungen. Auf der anderen Seite rücken derzeit Startups mit internetbasierten und digitalen Geschäftsmodellen stärker in den Fokus. Kann der Zuwachs dieser Startups die Zahl der Schließungen überkompensieren? Und wie können sich Startups finanzieren? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie hier!

…weiterlesen

Bis zu 22 % Kredit-Mehrkosten durch Restschuldversicherung

Was kosten Restschuldversicherungen? Sie verteuern den Kredit sehr
© Wolfilser/ stock.adobe.com

Regelmäßig überprüft die Redaktion von Kreditvergleich.net die Mehrkosten für einen Kredit durch die Aufnahme einer Restschuldversicherung. Auch dieses Mal wurde wieder deutlich, wie sehr Restschuldversicherungen Kredite verteuern – in unseren Beispielen um bis zu 21,53 Prozent. Doch nicht nur die Höhe der Mehrkosten ist ein Problem. In einer Untersuchung der BaFin stellten sich abermals weitere Kritikpunkte heraus.

…weiterlesen

In Deutschlands Metropolen steigt Blasenrisiko durch Immobilienpreise

Entwicklung der Immobilienpreise und Risiko einer Immobilienblase in Deutschland
© jfunk/ stock.adobe.com

In Deutschlands Metropolen steigen die Immobilienpreise immer weiter an. Das erhöht das Risiko der Überbewertung und das Platzen einer Immobilienblase. Eine Datenanalyse vom Finanzierungsvermittler Dr. Klein zeigt, dass auch zuletzt wieder in allen untersuchten Städten die Preise für Häuser und Wohnungen im Vergleich zum Vorquartal gestiegen sind. Darüber hinaus führen gleich zwei deutsche Großstädte das Ranking einer Studie der Schweizer Großbank UBS zum sogenannten Bubble Index an, also zum Blasenrisiko verschiedener Städte weltweit. Mit welchen weiteren Problemen sich Immobilienkäufer aktuell konfrontiert sehen und was sie dagegen tun können, lesen Sie hier!

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im September

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Man könnte denken, Ratenkredite haben immer Saison. Die Sommerferien sind vorbei, die Schulen versuchen nach konfusen ersten neun Monaten wieder einen möglichst normalen Ablauf sicherzustellen. Änderungen bei Ratenkrediten laufen aktuell eher nebenbei. Was hat der September im Kreditgeschäft gebracht und welche Änderungen gab es dennoch zu vermelden?

…weiterlesen

F+B-Wohn-Index: Neumieten wachsen weniger stark als Bestandsmieten

Entwicklung der Mieten und Immobilienpreise
© REDPIXEL/ stock.adobe.com

Der F+B-Wohn-Index Deutschland für das zweite Quartal 2020 zeigt, dass die Bestandsmieten stärker ansteigen als die Mieten bei Neuvermietung. Das Hamburger Institut für Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH präsentierte jetzt die aktuellen Zahlen. Die Ergebnisse zeigen kein homogenes Bild am Wohnungsmarkt.

…weiterlesen

Reform des Wohnungseigentumsgesetzes könnte ab November gelten

WEG-Reform im Jahr 2020 bedeutet Neuerungen für Wohnungseigentümer
© joyfotoliakid/ stock.adobe.com

Das Wohnungseigentumsgesetz, kurz WEG, regelt die Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer zum Wohnungseigentum sowie den Gemeinschaftsräumen und steckt die Dauerwohnrechte ab. Im Jahr 1951 trat es in Kraft und wurde 2007 erstmals reformiert. Dennoch enthält es weiterhin Schwachstellen, die zahlreichen Streitereien auf Eigentümerversammlungen sind ein Beweis dafür. 2018 wurde daher im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD festgehalten, dass mit einer erneuten Reform des WEG die Vorbereitung und Durchführung baulicher Maßnahmen, insbesondere im Sinne der Energieeffizienz, erleichtert werden solle. Was bedeutet eine WEG-Reform für die Eigentümer?

…weiterlesen

Geerbte Immobilien werden immer häufiger verkauft

Viele wollen ein geerbtes Haus laut Umfrageergebnissen verkaufen
© Freedomz / adobestock

In Zeiten des Baubooms und der Immobilienknappheit vielerorts könnte man meinen, dass geerbte Immobilien ein großes Glück darstellen. Doch wie eine neue Studie ergab, würde die Mehrheit der Immobilienerben in Deutschland die Hinterlassenschaft lieber verkaufen, anstatt selbst einzuziehen. Welche Erkenntnisse die Studie sonst noch brachte, lesen Sie hier!

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im August

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Der Monat August war, wie auch die ersten Monate des Jahres, vom Thema Corona geprägt. Geplante Urlaube wurden storniert, Finanzierungen aufgrund von Kurzarbeit oder dem Verlust des Arbeitsplatzes aufgeschoben. Im Grunde war es im Hinblick auf die Kreditlandschaft ein eher ruhiger Monat. Allerdings haben die Umstände durchaus auch Auswirkungen auf das Kreditgeschehen.

…weiterlesen

Banken streng wie nie bei Unternehmensfinanzierung – gibt es Alternativen?

Strenge Vergabe von Firmenkrediten seit Coronakrise
© dpVUE .images/ stock.adobe.com

Die jüngsten Ergebnisse einer regelmäßigen Ifo-Studie zur Kreditvergabe bestätigten die Vermutungen, dass der Bedarf nach Unternehmenskrediten im zweiten Quartal dieses Jahres aufgrund der Coronakrise deutlich steigen wird. Gleichzeitig sahen sich die Banken gezwungen, auf strengere Bedingungen bei der Kreditvergabe zu setzen – und zwar so streng wie seit Beginn der Datenerhebung noch nicht. Vielen Unternehmen verschiedenster Branchen bleiben daher neue Kredite verwehrt. Eine Alternative bilden KfW-Kredite, von denen coronabedingt so viele wie noch nie vergeben wurden. Mehr Infos dazu sowie weitere Alternativen und Tipps zur Unternehmensfinanzierung finden Sie hier!

…weiterlesen

Bausparvertrag gewinnt durch Anstieg der Bauzinsen wieder an Attraktivität

Bausparverträge sind sinnvoll und lohnen sich wieder
© peterschreiber.media/ stock.adobe.com

Vergangenen Monat berichteten wir über die attraktiven Renditechancen bei Bausparverträgen (zur News). Aktuelle Zahlen zeigen nun, dass das Bausparen wieder beliebter wird und sich das Bauspargeschäft sowohl für die Verbraucher als auch für die Bausparkassen erneut lohnt. Unkenrufen zum Trotz konnte die Branche, teilweise auch mit unpopulären Maßnahmen und ungeachtet der Niedrigstzinsen, den Zinsüberschuss von 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2016 auf immerhin 2,7 Milliarden Euro im Jahr 2018 steigern. Nun ist auch noch ein Zinsanstieg seit März dieses Jahres zu beobachten. Was macht Bausparfinanzierungen wieder so aussichtsreich?

…weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 40
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net