Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Darum parken Banken trotz Strafzinsen Geld bei der EZB

Ausfallgefährdete Kredite durch Coronavirus
© Alexander Limbach/ stock.adobe.com

Verbraucher, die bei einigen Banken aktuell mehr als 100.000 Euro auf dem Konto liegen haben, werden von den Instituten mit 0,5 Prozent “Strafzinsen” pro Jahr belegt. Die Konsequenz ist, dass die Bankenkundschaft entweder bei einem anderen Institut ein weiteres Konto eröffnet um Beträge über 100.000 Euro dort zu parken, oder das Geld lieber noch unter das Kopfkissen legt. Anders verhält es sich bei den Kreditinstituten. Diese wählen teilweise bewusst den Weg der Strafzinsen. Warum?

…weiterlesen

Negativzinsen im Baufinanzierungsboom wegen Coronavirus?

Coronavirus senkt Bauzinsen
© amnaj/ stock.adobe.com

Das Coronavirus bringt ohne Frage vor allem negative Folgen mit sich. Neben den gesundheitlichen Aspekten sehen sich auch viele Unternehmen in ihrer Existenz bedroht. Lieferengpässe verhindern die Produktion, Mitarbeiter erkranken oder müssen in Quarantäne verharren, die Nachfrage stagniert. Doch es gibt auch einige Gewinner. Der Handel kann sich über Hamsterkäufe freuen und der Boom bei Baufinanzierungen bleibt ungebrochen. Möglich machen es die immer weiter sinkenden Bauzinsen. Doch die sind nicht erst seit dem Coronavirus so niedrig. Die Frage ist nur: Gibt es deswegen bald negative Bauzinsen?

…weiterlesen

KfW vergibt schon lange Baufinanzierungen mit „Negativzinsen“

Negativzinsen beim KfW-Förderkredit
© fotomek/ stock.adobe.com

Negativzinsen sind in aller Munde. Besonders zu Negativzinsen für Sparer ist derzeit täglich etwas in den Nachrichten zu lesen. Aber ebenso unterliegen auch die Zinsen vieler Baufinanzierer einem immer weiter sinkenden Trend. Einige Experten schließen Minuszinsen nicht aus, die Banken hingegen halten an Pluszinsen fest. Dabei vergibt die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, schon lange Negativzinsen. Sie nennt es nur anders: Tilgungszuschuss. Der Effekt ist der gleiche. Diese Kredite sind zwar nicht ohne Auflagen erhältlich, zählen aber zu den beliebtesten Darlehen der KfW.

…weiterlesen

KfW diskutiert Negativzinsen– so sähen die KfW-Darlehen aus

Negativzinsen bei KfW-Darlehen
© Robert Kneschke/ stock.adobe.com

Es ist nicht das erste Mal, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die KfW, Negativzinsen bei Baufinanzierungen ins Spiel bringt. Die staatliche Förderbank, quasi ein Non-profit Unternehmen, überlegt, die Minuszinsen der EZB auch an private Kunden und den Mittelstand weiterzugeben. Doch wie würden geförderte Baufinanzierungen mit Negativzinsen aussehen? Sind Minuszinsen wirklich besser oder sollten Erwerber lieber die bisherigen Förderprogramme der KfW wählen?

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im August 2019, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Der Kreditmarkt im August 2019 war geprägt von den üblichen Veränderungen bedingt durch die Niedrigzinspolitik der EZB. Hinzu kamen Diskussionen um Negativzinsen, die laut Meinung einiger Experten zukünftig selbst bei Baufinanzierungen Einzug finden könnten. Zusätzlich war in der Bankenwelt ein ganz anderes Thema neben der Kreditlandschaft präsent: Die neue Zahlungsdiensterichtlinie PSD2. Im September 2019 wird sie in Kraft treten. Die Frage im August war, wie es um die Banken kurz vor der Umsetzung steht.

…weiterlesen

Negativzinsen: Gibt es sie bald auch bei der Baufinanzierung?

Negativzinsen beim Baukredit
© SARINYAPINNGAM/ iStock/Getty Images

Die ersten Banken bereiten sich Insidern zufolge darauf vor, dass sie bei der Baufinanzierung bald Zinsen an die Kunden zahlen müssen. Die Pfandbriefrendite als wichtiger Indikator ist schon drastisch eingebrochen, die erste dänische Bank hat Minuszinsen bei Hypothekendarlehen eingeführt. Was sind die Ursachen und was bedeutet das für aktuelle und künftige Baufinanzierungskunden?

…weiterlesen

Kreditvergabe in der Eurozone steigt weiter an

Inhaltsverzeichnis

Eine Hand stapelt Münzen auf einem Blatt mit vielen Daten
© 10255185_880 / iStock / Thinkstock

Die neueste Umfrage der EZB unter den Banken in der Eurozone zeigt, dass das Kreditgeschäft in allen Bereichen, Unternehmenskredite, Konsumkredite und Baufinanzierungen anzieht. Die EZB befragt vier Mal im Jahr ausgewählte Banken in der Eurozone in einer Stichprobe nach der Entwicklung des Kreditgeschäftes.

Als Grund führen die Kreditinstitute unter anderem eine Lockerung der Kreditvergaberichtlinien und einen Anstieg bei der Kreditnachfrage an. Wie wirkt sich dabei der stark umstrittene negative Einlagezinssatz bei der Europäischen Zentralbank für Kreditinstitute aus?

…weiterlesen

Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net