Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Die Kreditlandschaft im Januar

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Zwei Themen beherrschten die Medien im Januar 2020 ganz besonders: Das Coronavirus, das bereits ökonomische Auswirkungen mit sich brachte, und der Brexit. Beide Sachverhalte dürften allerdings auf die Kreditvergabe in Deutschland keine direkten Einflüsse haben. Zumindest gilt dies für die privaten Haushalte. Trotzdem gab es abseits vom Mediengeschehen die eine oder andere Veränderung, die auch Verbraucher interessieren dürfte.

…weiterlesen

Der KfW Award 2018 Bauen

Zwei Hände halten einen Pokal hoch in die Luft
© flukyfluky / iStock / Thinkstock

Bereits seit dem Jahr 2003 verleiht die KfW alljährlich Preise für besonders innovative Ideen beim Neubau oder Umbau von Immobilien. Es ist klar, dass dabei die Zielsetzungen im Vordergrund stehen, welche durch die KfW besonders gefördert werden.

Dabei handelt es sich um energieeffizientes Bauen oder Sanieren und um barrierefreies Wohnen. Welche Kriterien müssen die Bewerber erfüllen? Außerdem drängt die Zeit: Bewerbungsschluss ist der 1. März 2018.

…weiterlesen

Kosten für energieeffizientes Sanieren kalkulieren

Glückliche Famile mit zwei Kindern im Park und das Siegel für Enegieeffiziens im Hintergrund
© Wavebreakmedia Ltd / Wavebreak Media / Thinkstock

Energiekosten stellen eine der größten finanziellen Belastungen für Privathaushalte dar. Das trifft aber nicht nur aus privatwirtschaftlicher Sicht zu. Auch aus volkswirtschaftlichen und primär ökologischen Gründen setzt die Bundesregierung viel daran, dass Immobilienbesitzer durch energieeffiziente Maßnahmen gegensteuern.

Dazu stellt beispielsweise die Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW) nicht nur enorm zinsgünstige Darlehen zur Verfügung, sondern bietet durch bestimmte Förderprogramme auch echte Geldgeschenke. Das BBSR liefert gleichzeitig Forschungsergebnisse, die ebenfalls Unterstützung bieten. Aktuelle Resultate helfen bei der Kalkulation energieeffizienter Maßnahmen.

…weiterlesen

Niedrige Zinsen und Förderprogramme – Die richtige Kombination für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Inhaltsverzeichnis

Eine Familie mit zwei Kindern im Park und im das Zeichen für Energieeffizienz
© Wavebreakmedia Ltd / Wavebreak Media / Thinkstock

Es klingt nach hoher Politik, betrifft aber alle Privathaushalte: Die Zielsetzung des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf unter zwei Grad zu halten, wird nicht nur, aber auch, durch eine entsprechend klimafreundliche Bauweise erreicht. Das Ziel der Bundesregierung besteht darin, die Emission von Treibhausgasen um bis zu 95 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken (1)(2).

Dass dies nicht nur Sache der Industrie, sondern auch die Sache der privaten Immobilieneigentümer ist, belegt die Tatsache, dass bei Gebäuden gegenüber dem Jahr 1990 bereits eine Absenkung um 43 Prozent bis zum Jahr 2014 erreicht wurde. Eine aktuelle KfW-Studie zu den Fragen: Was wurde bisher erreicht und welche Förderungen gibt es für Eigenheimbesitzer?

…weiterlesen

Der KfW Rückblick 2016 – 81 Mrd. Euro für Immobilienbesitzer und Häuslebauer

Inhaltsverzeichnis

Eine Männerhand im Anzug überreicht einer anderen einige Geldscheine
© Kritchanut / iStock / Thinkstock

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Das Fördervolumen legte um zwei Prozent auf 81 Milliarden Euro zu. In die Inlandsförderung flossen davon 55,1 Milliarden Euro.

Den größten Zuwachs bei den privaten Haushalten verzeichnete das Segment der Energieeffizienz. Das Darlehens- und Fördervolumen betrug 15,5 Milliarden Euro.

…weiterlesen

Baufachmesse BAU 2017 – Deutschland setzt bei Innovationen Akzente

Inhaltsverzeichnis

Ein Handwerker und ein Banker schütteln die Hände, ein Spielzeughaus steht auf einem Tisch
© AlexRaths / iStock / Thinkstock

Vom 16.1.2017 bis zum 21.1.2017 findet in München die internationale Baufachmesse BAU 2017 statt. Über 2000 Aussteller, davon zwei Drittel aus Deutschland zeigen hier, was Bauherren in der Zukunft bei der Immobilienerstellung erwarten dürfen.

Messen dienen dazu, einen Ausblick auf die künftige Entwicklung zu geben. Bundesbauministerin Barbara Hendricks nutzte die Eröffnung der BAU 2017 allerdings auch dazu, ein Resümee zur aktuellen Bauleistung in Deutschland zu geben.

…weiterlesen

Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net