Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Bauzinsen für Privathaushalte und Zinsmarge der Banken

Beitragsgrafik zum Thema Bauzinsen und Zinsmarge
© Prextimize / iStock / Thinkstock

Die Entwicklung der aktuellen Bauzinsen an private Haushalte im Neugeschäft zeigt einen Anstieg vom Tiefpunkt aus dem November 2017 bis zum Mai 2018 um 16,17 Prozent (von 1,67 auf 1,94 Prozent). Für Sparer ist das nicht ganz so erfreulich, müssen sie doch für ihre Baufinanzierung tiefer in die Tasche greifen.…weiterlesen

Entwicklung im Kreditgeschäft der Banken im vierten Quartal 2017

Ein Mann im Anzug drückt das mittlere von drei Smileys auf einer Glasscheibe
© Torbz / Fotolia.com

Seit dem Jahr 2003 findet eine vierteljährliche Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken (Bank Lending Survey) durch das Eurosystem statt. Die Bundesbank veröffentlicht zum einen die Ergebnisse für Deutschland als auch für den europäischen Raum.

Vor dem Hintergrund der nach wie vor historisch niedrigen Zinsen stellt sich die Frage, wie hat sich die Kreditvergabe entwickelt? Eine Erkenntnis ist: deutsche Unternehmer fragen weniger Kredite nach, als die europäischen Kollegen.

…weiterlesen

Warum dauert es so lange, bis Banken einen Kredit bearbeitet haben?

Eine alter Wecker
© NithidPhoto / iStock / Thinkstock

Die Unternehmens- und Steuerberatungsgesellschaft Price, Waterhouse, Cooper, kurz PWC, hat einen Marktbericht zur Effizienz der Kreditinstitute bei der Bearbeitung von Konsumentenkrediten und Baufinanzierungen herausgebracht.

Trotz aller Automatisierung konnten die untersuchten Banken den Workflow im Kreditgeschäft immer noch nicht optimieren. Was sind die Ursachen?

…weiterlesen

Deutsche und Banken bauen länger auf das Haus – sicher?

Eine Baustelle mit Kränen
© unkas_photo / iStock / Thinkstock

Überhitzt der Hausmarkt? Das eigene Häuschen ist wohl eine der wenigen Geldanlagen, die wohl jeder Bürger versteht. Das Eigenheim boomt, billige Zinsen bescheren den Banken gute Geschäfte.

Von einer gefährlichen Immobilienblase könne gleichwohl keine Rede sein, beruhigt die Bundesbank kritische Beobachter des Baubooms. Und die Häuslebauer? Die Eigenheimbesitzer sichern sich niedrige Zinsen über einen zunehmend längeren Zeitraum, tilgen aber zu wenig.

…weiterlesen

Deutsche Online-Baufinanzierer bieten guten Service

Auf einem Glastisch steht das Modell eines Hauses, im Hintergrund verhandeln zwei Menschen
© AlexRaths / iStock / Thinkstock

Die Hausbank als erster Ansprechpartner für die Finanzierung der eigenen vier Wände hat ausgedient. Im digitalen Zeitalter braucht der Hauseigentümer in spe lediglich ein paar Mausklicks, um sich über die aktuellen Konditionen informieren zu können.

Und diese sind weiterhin historisch niedrig – der Zeitpunkt, eine Baufinanzierung abzuschließen ist also günstig wie nie. Bei der Vielzahl an Baufinanzierern stellt sich für den Kreditnehmer nun die Frage, welcher Anbieter der günstigste und beste ist.

…weiterlesen

Commerzbank startet mit Baufi-App

Ein fröhliches junges Paar sitzt in einem Cafe und nutzt ein Smartphone
© jacoblund / iStock / Thinkstock

Die Commerzbank sieht den Immobilienboom in Deutschland noch lange nicht am Ende. Bis zum Jahr 2020 will das Unternehmen im Bereich Baufinanzierung noch einmal 40 Prozent dazulegen. Dabei hat sich die Commerzbank vom Baufinanzierungsgeschäft dahingehend verabschiedet, als sie nur noch in Form eines Vermittlers tätig ist.

Für die Kunden ein klares Plus, sie erhalten nicht das Produkt eines Unternehmens, sondern haben die Auswahl aus über 200 Anbietern. Was bringt jetzt die neue Baufi-App?

…weiterlesen

Neue Vorgaben zur Vergabe von Immobilienkrediten

Im Hintergrund diskutieren zwei Personen im Business Outfit diverse Dokumente, im Vordergrund steht ein Modellhaus
© AlexRaths / iStock / Thinkstock

Die Bundesregierung hat einen neuen Gesetzentwurf, nämlich das Gesetz zur Ergänzung des Finanzdienstleistungsaufsichtsrechts im Bereich der Maßnahmen bei Gefahren für die Stabilität des Finanzsystems und zur Änderung der Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (Finanzaufsichtsrechtergänzungsgesetz), auf den Weg gebracht (1).

Das Gesetz sieht zum einen zahlreiche Neuerungen bei der Vergabe für Immobilienkredite vor. Zum anderen soll die vor einem Jahr in Kraft getretene Wohnimmobilienkreditrichtlinie etwas entschärft werden. Welche Neuigkeiten bringt die Gesetzesänderung im Einzelnen? Warum ist sie notwendig?

…weiterlesen

Der Boom der Forwarddarlehen

Inhaltsverzeichnis

Ein Paar blickt sich in die Augen, im Hintergrund blauer Himmel, im Vordergrund steht ein Sparschein
© detailblick-foto / Fotolia.com

Forwarddarlehen sind gefragt, wie selten zu vor. Obwohl die Zinsen für Baugeld leicht über dem Niveau vom Herbst 2016 tendieren, bewegen sie sich immer noch auf einem historisch tiefen Stand. Es scheint allerdings, als gehen die Darlehensnehmer davon aus, dass eine Zinsumkehr nicht auszuschließen ist.

So ist jeder bemüht, sich auch über das Ende seiner Zinsbindung hinaus billige Baukredite zu sichern. Bei rund 20 Prozent aller Darlehensabschlüsse im Februar 2017 handelte es sich um Forwarddarlehen.

…weiterlesen

Bundesregierung plant Entschärfung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie

Inhaltsverzeichnis

Drei Männer im Anzug am Tisch mit Statistiken und einem Europa Fähnchen
© pressmaster – Fotolia.com

Im Frühjahr des Jahres 2016 eingeführt, kommt es zur ersten Novellierung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (WIKR). Banken, Bauhandwerk und die Bundesländer verbuchen diese Zusage von Justizminister Heiko Maas (SPD) als großen Erfolg.

Minister Maas, Verbraucherschützer und Vertreter der Banken treffen sich nun an einem runden Tisch um über die Auswirkungen und sinnvolle Lösungen zu beraten.

…weiterlesen

20.000 Euro – Kommt der Zuschuss zum Eigenkapital?

Inhaltsverzeichnis

Geldstapel werden in einem gezeichneten Haus von links nach rechts größer
© maxsattana / iStock / Thinkstock

Entsprechend eines internen Positionspapiers aus dem Bundesbauministerium plant die zuständige Ministerin Barbara Hendricks (SPD), Familien künftig beim Erwerb einer selbst genutzten Immobilie finanziell zu unterstützen.

Die Umsetzung soll bereits im Jahr 2017 starten, so wäre zumindest sichergestellt, dass es sich nicht um Wahlkampfrhetorik handelt. Den überwiegend positiven Stimmen zu dem Vorhaben stehen aber auch mahnende Worte gegenüber. …weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net