Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Vermögenswirksame Leistungen

Inhaltsverzeichnis

Die Vermögenswirksame Leistung (VL oder VWL) ist eine arbeitsvertraglich oder per Tarifvertrag vereinbarte Geldleistung des Arbeitgebers. Viele Arbeitnehmer erhalten so die Chance, sich beim Vermögensaufbau auch durch den Staat unterstützen zu lassen.

Seit dem 1. Januar 1999 ist der Sparer an bestimmte Anlageprodukte gebunden. In Betracht kommen hierbei Vermögensbeteiligungen oder Bausparpläne.

Bei der letzteren Variante werden Zahlungen durch den Arbeitgeber für den Arbeitnehmer auf seinen Wunsch hin direkt an die Bausparkasse gezahlt. Im Rahmen der Vermögenswirksamen Leistungen kann ein Arbeitnehmer von 6,65 Euro bis 40 Euro monatlich entsprechend dem VL-Vertrag durch die Vermögenswirksamen Leistungen sparen.

Die Höhe des Arbeitgeberzuschusses liegt in dessen Ermessen oder ist in einem Tarifvertrag festgelegt.

Arbeitnehmer-Sparzulage

Bausparer, die sich von ihrem Arbeitgeber die Vermögenswirksamen Leistungen oder jährlich bis zu 470 Euro ihres Gehaltes direkt auf das Bausparkonto überweisen lassen, erhalten vom Staat 9 Prozent Arbeitnehmer-Sparzulagen (ANSpZ) dazu. Das entspricht bis zu 43 Euro im Jahr für Alleinstehende, bei Verheirateten verdoppelt sich dieser Betrag.

Die staatliche Förderung bei Vermögenswirksamen Leistungen bekommt jeder, der unter der Einkommensgrenze liegt. Alleinstehende dürfen bis zu 17.900 Euro im Jahr verdienen und Ehepaare bis zu 35.800 Euro.

Die Einkommensgrenzen werden am zu versteuernden Einkommen gemessen, dieses ist allerdings nicht identisch mit dem Bruttoeinkommen. Ein Blick in den aktuellen Steuerbescheid hilft, denn das Finanzamt berechnet automatisch das zu versteuernde Einkommen.

SurftippVergleichen Sie auf einen Blick alle deutschen Bausparkassen

In erster Linie werden Bausparbeiträge, die vermögenswirksame Leistungen sind, durch die Arbeitnehmersparzulage gefördert. Wer aufgrund der Überschreitung der Einkommensgrenzen keinen Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage hat, kann auf diese Sparleistungen die Wohnungsbauprämie erhalten.

Voraussetzung ist allerdings auch hier, dass er die zugrunde liegenden Einkommensgrenzen nicht überschreitet.

Formen der Arbeitnehmersparzulage
  Bausparen Fondssparplan
Einkommensgrenzen 17.900 Euro
bzw. 35.800 Euro
20.000 Euro
bzw. 40.000 Euro
Geförderte Sparleistung p.a. 470 Euro 400 Euro
Höhe der Förderung 9 Prozent 20 Prozent
Max. staatlicher Zuschuss p.a. 43 Euro 80 Euro

Wie wird die Arbeitnehmer-Sparzulage beantragt und ausgezahlt?

Die Arbeitnehmer-Sparzulage muss jährlich mit der Einkommenssteuererklärung beantragt werden. Dazu wird die Anlage VL ausgefüllt und der Einkommenssteuererklärung beigefügt. Sollte die Anlage VL erst nach Abgabe der Steuererklärung zugegangen sind, kann die Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage bis zu 4 Jahre nach Ausstellung der Anlage VL beantragt werden.

Das Finanzamt setzt die Sparzulage fest und zahlt sie nach Ablauf der Sperrfrist auf das Bausparkonto aus.

Steuerlicher Aspekt

Die Arbeitnehmer-Sparzulage gilt weder als steuerpflichtige Einnahme im Sinne des Einkommensteuergesetzes noch als Einkommen, Verdienst oder Entgelt im Sinne der Sozialversicherung und des Arbeitsförderungsgesetzes noch arbeitsrechtlich als Bestandteil des Lohns oder Gehalts § 13 VermBG.

Kumulierungsverbot

Wenn bereits eine Arbeitnehmersparzulage beantragt wurde, ist die Inanspruchnahme der Förderung durch die Wohnungsbauprämie nicht möglich (1). Eine Doppelförderung ist ausgeschlossen.


Quellen und weiterführende Informationen

(1) Kreditvergleich.net – So funktioniert die Wohnungsbauprämie

 


Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Bausparen

Passend dazu: Unser Bausparvergleich und ein Online-Rechner

Alternativ Bild der Seite
Zum Vergleich der Bauspar-
verträge
Alternativ Bild der Seite
Zum Kaufen-oder-Mieten Rechner

Vielleicht wäre auch das interessant für Sie:

  • Ratgebersammlung zum Thema Bausparen

    Etwa jeder Dritte hat einen Bausparvertrag. Unsere Ratgeber liefern wertvolle Tipps und Infos zum Sparen und Finanzieren mit Bausparverträgenweiterlesen ►
  • So funktioniert die Bewertungszahl beim Bausparvertrag

    Beim Bausparen muss die sog. Bewertungszahl erreicht werden, bevor das Darlehen ausgezahlt wird. Unser Ratgeber erklärt, wie das funktioniertweiterlesen ►
  • Drei Möglichkeiten zur Auszahlung eines Bausparvertrages

    Bei der Auszahlung eines Bausparvertrages kann der Bausparer zwischen drei Möglichkeiten wählen. Unser Ratgeber erklärt, wie das funktioniertweiterlesen ►
  • So funktionieren vermögenswirksame Leistungen bei Bausparverträgen

    Vermögenswirksame Leistung sind Gelder des Arbeitgebers, die auch für Bausparverträge gewährt werden. Der Ratgeber erklärt Funktionsweise und Vorteileweiterlesen ►
  • Bausparkassen kündigen zehntausende Altverträge

    Bausparkassen möchten sich gerne von Altverträgen mit hohen Sparzinsen trennen. Anwälte machen Bausparern aber Mut zur Gegenwehrweiterlesen ►

aufhübschbild

© Goodshoot / Goodshoot / Thinkstock

Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitnehmer-Sparzulage
  • Wie wird die Arbeitnehmer-Sparzulage beantragt und ausgezahlt?
  • Steuerlicher Aspekt
  • Kumulierungsverbot
  • Unsere Link-Empfehlungen zum Thema Bausparen
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net