Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Die Kreditlandschaft im Januar 2024

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Das neue Jahr ist da und direkt zum Monatsanfang wollen wir den ersten Blick auf die Kreditlandschaft im Monat Januar des Jahres 2024 werfen. Der beginnt mit einem Blick auf einer der letzten relevanten Kredit-Kennzahlen des vergangenen Jahres, aus denen hervorgeht, dass die Kreditvergabe an Unternehmen in der Eurozone weiterhin rückläufig sind, was vor allem auf die schwache Konjunktur als auch den gestiegenen Kreditkosten liegt.

Womit wir gleich den Sprung zum zweiten Thema finden, denn der rasante Anstieg der Zinsen lässt auch die bis dato recht günstigen KfW zunehmend teurer werden. Die KfW hebt die Zinsen für ihre Kredit nämlich deutlich an und macht die Finanzierung von Eigenheim erheblich schwieriger.

Also doch lieber zur Miete wohnen? Naja – betrachtet man die Mietpreis Entwicklung, dem sich unser drittes Thema widmet, dann zeigt sich auch hier, dass Verbraucher mit konstant steigenden Mieten zu kämpfen haben. Das Jahr beginnt also in Summe mit wenig guten Nachrichten. Doch all dies sollte Ihnen dennoch nicht die Freude, geschweige denn das Interesse am Lesen verderben.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Oktober 2021

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Der Herbst ist da und die Menschen zieht es nach drinnen – bestenfalls in die eigenen vier Wände. Wer sich jene künftig finanzieren will, findet weiterhin niedrige Zinsen vor, wie der Blick auf den monatlichen Baufinanz-Index zeigt. Indes wird es wohl nicht mehr ganz so günstig wie im Vorjahr. Zudem beschäftigt sich Kreditvergleich.net diesmal mit einem aktuellen Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zum Widerruf von Verbraucherkreditverträgen und im Check des Monats mit dem derzeitigen Kreditangebot von N26.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im September 2021

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Ein Blick auf die Kreditindizes von Kreditvergleich.net zeigt: Die letzten Sommerwochen sind zinstechnisch eher träge. Immerhin bleiben die Zinssätze damit stabil niedrig. Einzig die Bauzinsen zeigen einen leichten Trend nach unten – ob das neue Rekorde bezüglich der Niedrigzinsen für Häuslebauer verspricht, bleibt allerdings unwahrscheinlich. Etwas wahrscheinlicher ist indes, dass die Deutschen sich derzeit mit der steigenden Inflationsrate auseinandersetzen, was wiederum Immobilien als spannende Anlagen ins Spiel bringt. Nicht zuletzt gibt es eine neue Baufinanzierung im Fintech-Style im Vergleich.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Juni 2021

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Der Juni ist 2021 der erste echte Sommer-Monat. Zinstechnisch sehen wir allerdings die Kreditzinsen nur in der Werbung schmelzen. Die durchschnittlichen 2/3-Zinsen für Verbraucher scheinen hingegen festgefroren. Darüber hinaus gibt es eine beachtenswerte Bauzins-Aktion der ING und die EZB-Zahl des Monats.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Mai 2021

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Nach einem sehr ruhigen Vormonat steigen wir im Mai 2021 wieder in die Betrachtung der Kreditereignisse ein und vermelden u. a. einen Neueinsteiger im Privatkredit-Vergleich.

…weiterlesen

Solarenergie auf dem Vormarsch

Ein weißes Haus mit Garten und Photovoltaik-Anlage auf dem Dach
© KB83 / Fotolia

Erneuerbare Energien spielen auf dem deutschen Strommarkt eine immer größere Rolle – so auch die Solarenergie. Im Mai wurde nun ein neuer Rekord für die durch Photovoltaik-Anlagen produzierte Strommenge aufgestellt.

Nach Berechnungen des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) wurden im Mai 5,57 Terawattstunden Strom produziert. Das entspricht 12,3 Prozent der gesamten Nettostromerzeugung in Deutschland.

Die Photovoltaikanlagen stehen damit nahezu auf einer Stufe mit den deutschen Kernkraftwerken, die im gleichen Zeitraum 5,65 Terawattstunden Strom produzierten und sich für 12,5 Prozent der Stromerzeugung verantwortlich zeichneten.

…weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net