Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Steigende Baukosten verteuern Immobilien noch mehr, als angenommen

Der Baupreis-Index bildet nicht die wahre Steigerung der Baukosten ab
© RomoloTavani/ iStock/Getty Images

Die jüngste Publikation der Bundesbank zur Entwicklung des Baupreisindex zeigt laut Andreas Ibel, ehrenamtlicher BFW-Präsident (Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen), nur die Spitze des Eisberges. Darin heißt es, dass im Baupreisindex die Kosten für rechtliche Regulierungen, welche die Baukosten ebenfalls nach oben treiben, noch nicht eingerechnet sind (1). Mitgliedsfirmen des BFW haben Schwierigkeiten, Baufirmen zu finden, was ebenfalls die Kosten steigen lässt. Demnach ist die Verteuerung von Immobilien noch viel höher, als bisher angenommen.

…weiterlesen

Der KfW Award 2018 Bauen

Zwei Hände halten einen Pokal hoch in die Luft
© flukyfluky / iStock / Thinkstock

Bereits seit dem Jahr 2003 verleiht die KfW alljährlich Preise für besonders innovative Ideen beim Neubau oder Umbau von Immobilien. Es ist klar, dass dabei die Zielsetzungen im Vordergrund stehen, welche durch die KfW besonders gefördert werden.

Dabei handelt es sich um energieeffizientes Bauen oder Sanieren und um barrierefreies Wohnen. Welche Kriterien müssen die Bewerber erfüllen? Außerdem drängt die Zeit: Bewerbungsschluss ist der 1. März 2018.

…weiterlesen

Wohnungsbau legt weiter zu – aber zu langsam

Ein Vertrag wird unterzeichnet und auf dem Glastisch steht ein Modellhaus
© venuestock / iStock / Thinkstock

Die Spitzenverbände der Wohnungsbauwirtschaft schauen entspannt in das Jahr 2018. Die Zahlen des Vorjahres mit 300.000 fertiggestellten Wohneinheiten und eine prognostizierte Größe von 320.000 Euro für das junge Jahr sind eine solide Grundlage. Immerhin wäre diese Zahl eine Verdoppelung des fertiggestellten Wohnraums gegenüber dem Jahr 2010.

In betriebswirtschaftlichen Größen ausgedrückt, bedeutet die Prognose für 2018 ein Umsatzplus von vier Prozent gegenüber dem Jahr 2017 mit einem Gesamtvolumen von 117 Milliarden Euro für das gesamte Bauhauptgewerbe. Das Umsatzplus resultiert allerdings auch aus Preissteigerungen von rund 3,5 Prozent. So weit, so gut, aber wie sieht es mit dem tatsächlichen Bedarf in der Fläche aus?

…weiterlesen

Wohnen in Deutschland – das Preisbarometer

Eine Häuserzeile mit Balkonen an der Front
© ah_fotobox / iStock / Thinkstock

Kaum ein Thema wird seit Jahren landauf, landab so heftig diskutiert wie die Entwicklung der Immobilienpreise und der Mieten. Es ist klar, dass die Miethöhe aus dem Kaufpreis resultiert, aber auch wer Selbstnutzer einer Immobilie ist, muss zusehends tiefer in die Tasche greifen.

Immer mehr Verbrauchern stellt sich die Frage: Lohnt ein Umzug, um die Wohnkosten zu senken? Muss ich mich regional verändern, um den Traum von den eigenen vier Wänden realisieren zu können?

…weiterlesen

Die Bauindustrie ist nicht zu stoppen

Inhaltsverzeichnis

Zwei Männer mit Bauhelmen stehen vor Großbaustelle und studieren Baupläne
© Digital Vision. / Photodisc / Thinkstock

Das Baugewerbe boomt nach wie vor. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes kann sich die Bauwirtschaft nicht beklagen. Um satte 9,2 Prozent stiegen die Auftragseingänge im Januar 2017 gegenüber Januar 2016.

Dies ist der stärkste Anstieg seit 1996. Niedrige Zinsen und eine ungebremste Nachfrage nach Immobilien sind der Auslöser. Wir haben die aktuellen Daten und Fakten des Marktes aufgearbeitet.

…weiterlesen

Starke Anreize für Wohnungsbau

Inhaltsverzeichnis

Offene Hand wirft verschiedene Euro Geldscheine in die Luft
© Fotolia – vege

Wer in eine neue Mietwohnung investiert, wird vom Staat in den Jahren 2016, 2017 und 2018 massiv honoriert. Bis zu 35 Prozent der Erstellungskosten, ohne Grundstücksanteil und Außenanlagen, sind in den ersten drei Jahren steuerlich abzugsfähig.

In den Jahren 2016 und 2017 können erstmals jeweils zehn Prozent der Kosten steuerlich geltend gemacht werden. Im Jahr 2018 erkennt der Fiskus noch neun Prozent an. Addiert man dazu die reguläre Abschreibung, addiert sich dies auf 35 Prozent.
…weiterlesen

Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net