Gibt es eine Immobilienblase in Deutschland?
Die Deutsche Bundesbank warnt mit einer gewissen Regelmäßigkeit davor, dass sich der Immobilienmarkt in Deutschland zu einer gewaltigen Blase entwickelt. Am 12. Januar 2022 regte die BaFin an, dass Banken bei der Vergabe für Wohnkredite restriktiver vorgehen sollten und sich darüber hinaus mit zusätzlichen Rücklagen gegen drohende Kreditausfälle absichern.
Der Bankenverband hat dem bereits widersprochen, da eine großzügige Kreditvergabe, auch im Bausektor, notwendig für eine konjunkturelle Erholung sei. Wie berechtigt sind die Forderungen und Schlussfolgerungen von Bundesbank und BaFin?
Mieten oder kaufen…in Leipzig?

Diese Frage stellt sich natürlich nicht nur in Leipzig, sondern bundesweit. Überall ist die Aussage „Du musst jetzt noch kaufen – in ein paar Jahren kannst Du dir weder die Mieten noch die Preise noch leisten“ sehr präsent. Die Preisspirale für Miete und Erwerb dreht sich tatsächlich nach oben, ein Ende ist offensichtlich nicht in Sicht. Aber wie sieht es eigentlich mit der Rentabilität aus? Sind Immobilien tatsächlich Betongold oder bietet die andere Anlageklasse bei Sachwerten, Aktien, bessere Chancen? Wir zeigen in diesem Beispiel der Messestadt, wie unser “Kaufen-oder-Mieten-Rechner” genutzt wird und zeigen anhand verschiedener Berechnungsbeispiele auch verblüffende Ergebnisse.
Geerbte Immobilien werden immer häufiger verkauft

In Zeiten des Baubooms und der Immobilienknappheit vielerorts könnte man meinen, dass geerbte Immobilien ein großes Glück darstellen. Doch wie eine neue Studie ergab, würde die Mehrheit der Immobilienerben in Deutschland die Hinterlassenschaft lieber verkaufen, anstatt selbst einzuziehen. Welche Erkenntnisse die Studie sonst noch brachte, lesen Sie hier!
Durchschnittliche Höhe von Baufinanzierungen steigt immer weiter

Die Deutschen nehmen für ihre Baufinanzierungen immer höhere Darlehenssummen auf. Das zeigt der Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) deutlich auf. Doch kann sich die Bevölkerung auch tatsächlich mehr Immobilie leisten? Wir zeigen, wie Sie sich vor einer eventuell drohenden Immobilienblase schützen können.
Seniorenwohnen – hohe Renditen beim Immobilienmarkt der Zukunft

Seniorenwohnen und Seniorenwohnungen sind im Kommen. Seit einigen Jahren steht damit eine nicht neue, aber immer populärer werdende Form des Immobilieninvestments im Fokus. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um eine Wohnung, die mit KfW-Mitteln barrierefrei gestaltet wurde. Die Anforderungen sind höher. „Höher“ trifft aber auch auf die Renditen zu.
GroKo Wohnungspolitik – bisherige Erfolge und Misserfolge

Zwei Jahre nach der letzten Bundestagswahl in Deutschland im Jahr 2017 zieht die GroKo zur Halbzeit die ein oder andere Bilanz. Das „Halbjahreszeugnis“ für die Große Koalition aus CDU/ CSU und SPD weist in vielen Bereichen auf „versetzungsgefährdet“ hin. Eine der größten Baustellen der Koalitionäre ist zweifelsfrei das Wohnraumdesaster in Deutschland. Hier eine Übersicht der bisherigen Erfolge und Misserfolge.
Wo sind Kaufpreis und Kaufpreisfaktor für Immobilien noch günstig?

Der Mangel an Wohnraum, vor allem bezahlbar, wird in Deutschland immer eklatanter. Die Immobilienpreise haben in einigen Städten ein Niveau erreicht, welches in keiner Relation mehr zum Beleihungswert steht. Das hat auch für Investoren Konsequenzen. Wo finden sich in Deutschland aber noch Immobilien mit günstigem Kaufpreis und Kaufpreisfaktor, wo sind die Werte hingegen besonders hoch?
Die Kreditlandschaft im Juli 2019, ein Rückblick

Der Juli als zentraler Ferienmonat in Deutschland steht eigentlich auch in der Finanzbranche für ein Sommerloch. Für die Kreditwirtschaft traf dies offenkundig nicht zu. Einige Veränderungen haben die Kreditlandschaft im Monat Juli geprägt.
Falscher Investitionstrend bei Immobilien

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) warnt derzeit vor falschen Investitionstrends für Immobilien in Deutschland. Demnach werde an falschen Orten in falsche „Immobiliengrößen“ investiert. Es gäbe zu viele Einfamilienhäuser in den ländlichen Regionen und zu viele Studentenwohnungen in den Metropolen.
Wichtig ist es jetzt, den aktuellen Trends entgegenzuwirken, um die Auswirkungen in der Zukunft gering zu halten.