Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Die Kreditlandschaft im März 2024

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Ostern steht vor der Tür und so mancher freut sich auf ein paar freie Tage zum Entspannen, so auch wir. Doch zuvor wollen wir auch diesen Monat einen Blick auf die aktuelle Kreditlandschaft werfen. Was gibt es also hier Interessantes zu berichten?

Da ist zum einen die Feststellung seitens des Bankenverbandes, dass die Kreditnachfrage von Unternehmen und Selbstständigen sich zwar stabil präsentiert, aber dennoch auf einem sehr niedrigen Niveau befindet. Grund hierfür sind zweifelsohne die schwachen Konjunkturaussichten. Doch wo Schatten ist, ist auch immer ein Licht und das zeigt sich beim Angebot der sogenannten „Bayern-Kredite“ mit denen der Freistaat Bayern den hiesigen schwächelnden Immobilienmarkt ankurbeln möchte – und das offensichtlich mit Erfolg, wie erste Zahlen des Bauministeriums belegen.

Womit wir dann auch den Übergang zu unserem dritten Thema schaffen, denn laut einem Bericht des Immobilienfinanzierers Dr. Klein sinkt die Eigenkapitalquote bei der Finanzierung von Immobilien zu Jahresbeginn deutlich. Mit erheblichen Folgen für die Kreditnehmer selbst.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Dezember 2023

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Noch wenige Wochen bis Weihnachten und bevor auch wir uns in die Weihnachtsferien verabschieden wollen wir nochmals einen Blick auf die Kreditlandschaft im Monat Dezember werfen. Da steht vor allem ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Zentrum. Im Fokus: Ist die „automatisierte Bonitäts-Prüfung der Schufa“ überhaupt zulässig? Die Richter haben eine eindeutige Antwort.

Zudem steht auch die KfW im Zentrum des Interesses, wenn auch eher als „Opfer“ – hervorgerufen durch die seitens des Bundesverfassungsgerichtes verhängte Haushaltssperre. Denn die hat nun zur Folge, dass die KfW keine Kredite mehr an Mitglieder von Baugenossenschaften ausgibt.

Zu guter Letzt schauen wir auf ein Thema, dass im Rahmen der Nachhaltigkeitsdiskussion zunehmend wichtig wird – und zwar den nachhaltigen Krediten und deren Mehrwert für die Gesellschaft aber auch für Investoren und Kreditnehmer. Wir wünschen – nach den News – eine ruhige und besinnliche Weihnachtszeit!

…weiterlesen

Spartipps zur Immobilienfinanzierung für 2021

Tipps zur Finanzierung
© Andrey Popov/ stock.adobe.com

Ein neues Jahr beginnt oft mit guten Vorsätzen. Viele nehmen sich dabei vor, ihre Finanzen zu prüfen und Sparpotenziale aufzudecken. Das bietet sich auch für neue oder laufende Immobilienfinanzierungen an. Wer die folgenden Spartipps beachtet, kann ab 2021 als Käufer oder Eigentümer einer Immobilie bei der Finanzierung Geld sparen.

…weiterlesen

Baufinanzierung: Darlehen werden größer bei weiter niedrigen Zinsen

So sieht die durchschnittliche Baufinanzierung in der Coronakrise ausTrotz oder gerade wegen der anhaltenden Coronakrise wächst in Deutschland der Wunsch nach Wohneigentum. Die niedrigen Zinsen auf der einen Seite und möglicherweise sogar die wirtschaftliche Unsicherheit auf der anderen Seite lassen die Nachfrage nach Immobilien und Baufinanzierungen steigen. Doch nicht nur die Nachfrage wächst, sondern auch die durchschnittliche Höhe eines Darlehens selbst. Hier die aktuellen Trends der Immobilienfinanzierung!

…weiterlesen

KfW diskutiert Negativzinsen– so sähen die KfW-Darlehen aus

Negativzinsen bei KfW-Darlehen
© Robert Kneschke/ stock.adobe.com

Es ist nicht das erste Mal, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die KfW, Negativzinsen bei Baufinanzierungen ins Spiel bringt. Die staatliche Förderbank, quasi ein Non-profit Unternehmen, überlegt, die Minuszinsen der EZB auch an private Kunden und den Mittelstand weiterzugeben. Doch wie würden geförderte Baufinanzierungen mit Negativzinsen aussehen? Sind Minuszinsen wirklich besser oder sollten Erwerber lieber die bisherigen Förderprogramme der KfW wählen?

…weiterlesen

Wie ein Verbraucher beim Kreditvergleich sein blaues Wunder erlebt

Inhaltsverzeichnis

Kostenfalle Kreditvermittler - nahe am Zinswucher
© Daniel Ernst / Fotolia.com

Wer heute als Verbraucher ein Auto finanzieren möchte, beispielsweise 10.000 Euro mit fünf Jahren Darlehenslaufzeit, hat die Qual der Wahl. Effektive Jahreszinsen zwischen 2,49 Prozent p.a. und, wenn es teuer wird, 7,8 Prozent p.a. sind an der Tagesordnung (Stand August 2016). Es geht aber auch anders.

Im Rahmen unserer Kreditvergleiche schauen wir immer, was der Markt bietet und fordern durchaus auch einmal Angebote ab, die nicht im Internet erhältlich sind. Im August 2016 erhielten wir ein solches Angebot, das allerdings schon an Realsatire grenzt. Wir wollen das Unternehmen nicht namentlich benennen, das gebietet die Fairness, aber unseren Lesern unsere Erfahrungen auch nicht vorenthalten und davon berichten.
…weiterlesen

Verschuldungsgrad der privaten Haushalte steigt kontinuierlich

Inhaltsverzeichnis

Taschenrechner, Zahlen in Tabellen und ein Notizstift
© Fotolia – picha

Gemäß einer jüngst veröffentlichten Studie der Wirtschaftsauskunftei Creditreform Boniversum GmbH lässt die Sparneigung der privaten Haushalte zugunsten eines kreditfinanzierten Konsums nach.

Die Gefahr einer weitflächigen Überschuldung in Deutschland steigt. Der Schuldnerindex hat großräumig den grünen Bereich verlassen.
…weiterlesen

Zinsen in der Eurozone im Dezember 2015 kaum verändert

Inhaltsverzeichnis

Unternehmer mit steigendem Balkendiagramm auf Laptop
© Fotolia – sepy

Sowohl die Zinsen für Einlagen als auch für Kredite haben sich im Dezember 2015 innerhalb des Euroraums kaum verändert. Dies geht aus der heue Nachmittag veröffentlichten Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank hervor.

Die größte Veränderung gegenüber November 2015 zeigte sich bei den Konsumentenkrediten. Der Zinssatz für Darlehen mit variabler Verzinsung oder einer Zinsbindungsdauer von bis zu einem Jahr lag im Mittel bei 4,84 Prozent p.a. und damit 39 Basispunkte unter dem Vormonat.
…weiterlesen

Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net