Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Die Bauindustrie ist nicht zu stoppen

Inhaltsverzeichnis

Zwei Männer mit Bauhelmen stehen vor Großbaustelle und studieren Baupläne
© Digital Vision. / Photodisc / Thinkstock

Das Baugewerbe boomt nach wie vor. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes kann sich die Bauwirtschaft nicht beklagen. Um satte 9,2 Prozent stiegen die Auftragseingänge im Januar 2017 gegenüber Januar 2016.

Dies ist der stärkste Anstieg seit 1996. Niedrige Zinsen und eine ungebremste Nachfrage nach Immobilien sind der Auslöser. Wir haben die aktuellen Daten und Fakten des Marktes aufgearbeitet.

…weiterlesen

Leitfaden der EZB zum Umgang mit faulen Krediten

Inhaltsverzeichnis

Das neue EZB Gebäude in der späten Abenddämmerung
© GusMartinez / iStock / Thinkstock

In den Medien fällt immer wieder der Begriff „faule Kredite“, speziell wenn es bei der Berichterstattung um die Finanzkrise, die Geldpolitik der EZB oder die Banken als solches, zum Beispiel in Italien, geht.

Wenn mit Krediten etwas faul ist, dann stimmt offensichtlich etwas nicht mit ihnen. Der Fachbegriff für diese kritischen Verträge lautet NPL – Non-Performing-Loans. Wie können Banken damit umgehen, wenn sie viele dieser notleidenden Kredite in den Büchern haben?

…weiterlesen

Förderrichtlinie Familienwohnen – Freistaat Sachsen macht bei Immobilien mobil

Inhaltsverzeichnis

Fröhliche Mutter und Tochter füttern gemeinsam ein Sparschwein
© PIKSEL / iStock / Thinkstock

Der Freistaat Sachsen hält für kauf- oder bauwillige Bürger ein Millionengeschenk bereit. Ab Freitag, den 17. März 2017, stehen für das laufende und für das kommende Jahr je 30 Millionen Euro billigstes Baugeld bereit.

Für Käufer, Bauherren und Sanierer ist jedoch Eile geboten. Gemäß dem Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ kann das Kontingent schnell vergriffen sein.

…weiterlesen

Bundesregierung stärkt Rechte von Bauherren

Inhaltsverzeichnis

Zwei junge Männer stehen auf einer Baustelle und betrachten etwas auf einem Tablet Computer
© GregorBister / iStock / Thinkstock

Schon seit geraumer Zeit beschäftigen sich Bundesregierung und Opposition mit einer Änderung der gesetzlichen Grundlagen für Baumaßnahmen. Hintergrund sollen die Stärkung der Rechte des Bauherrn gegenüber dem Bauunternehmer und eine Einbindung der Rechtsgrundlagen in das BGB werden.

Die Begründung für das Vorhaben liegt laut Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) darin, dass die Bautätigkeit in Deutschland auf der einen Seite eine enorme gesamtwirtschaftliche Bedeutung hat, andererseits für die Bauherren aber auch von existenzieller Bedeutung sein kann.

…weiterlesen

Handel mit großvolumigen Wohnungsbeständen massiv rückläufig

Inhaltsverzeichnis

Neue Mehrfamilienhäuser an kleinem Fluß
© Arsty / iStock / Thinkstock

Für die meisten Menschen ist der Kauf einer Immobilie ein einmaliges Lebensereignis. Die großen Wohnungsbauunternehmen handeln jedoch in ganz anderen Dimensionen.

Der jährliche Report „Wohnungstransaktionen“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) belegt allerdings, dass die Volumina rückläufig sind. Erstmals seit vier Jahren fällt die Summe der Einheiten unter 100.000.

…weiterlesen

Geldpolitik der EZB zeigt positive Auswirkungen

Inhaltsverzeichnis

Das Gebäude der EZB bei Sonnenaufgang
© Anastazzo / iStock / Thinkstock

Langsam, sehr langsam, zeigt die Politik von Mario Draghi Auswirkungen. Sein Vorhaben, die Märkte mit Geld zu „fluten“, schlägt sich im Januar 2017 sowohl in der Kreditvergabe an private Haushalte als auch in den Volumina der Darlehen an Unternehmen nieder.

Dies kommunizierte die EZB in ihrer Pressemitteilung vom 27.2.2017. Hat die EZB also endlich Erfolg mit ihrer Zinspolitik? Wir haben die Zahlen analysiert und aufgearbeitet.

…weiterlesen

Vergleich der Quadratmeterpreise deutscher Immobilien

Inhaltsverzeichnis

Eine Frau nutzt ein Tablet-Computer auf dem Statistiken zu sehen sind
© shironosov / iStock / Thinkstock

Der Kreditvermittler Dr. Klein hat seine Kundendaten analysiert und untersucht, was die Kreditnehmer effektiv pro Quadratmeter für die eigenen vier Wände bezahlen. Hamburg wurde als teuerstes Pflaster entlarvt. Die besten Schnäppchen machen dafür die Saarländer.

Die Datengrundlage der Analyse liefert die Plattform der Muttergesellschaft EUROPACE, die pro Monat 35.000 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von mehr als vier Milliarden Euro verzeichnet (1).

…weiterlesen

BGH: Kündigung von Bausparverträgen durch die Institute rechtens

Inhaltsverzeichnis

Älterer Mann hält ein Sparschwein und ein Modelhaus vor sich
© Picture-Factory / Fotolia

Seit Jahren schwelte der Rechtsstreit zwischen Verbrauchern, Verbraucherschutzverbänden und den Bausparkassen. Letztere hatten in der Vergangenheit immer wieder Altverträge gekündigt, da diese für das Guthaben mit Konditionen verzinst waren, die eine Refinanzierung durch die Darlehensvergabe unmöglich machten.

Grund dafür sind die wesentlich günstigeren Kreditkonditionen, wie sie bei jedem Kreditgeber zu bekommen sind. Ein Bauspardarlehen, so wie es vor einigen Jahren im Vertrag festgeschrieben wurde, ruft heute keiner mehr ab.

…weiterlesen

Bausparkassen immer einfallsreicher bei Auflösung von Altverträgen

Inhaltsverzeichnis

Finanzberaterin erklärt älterem Herren die Situation
© LisaFX / iStock / Thinkstock

Die deutschen Bausparkassen stehen mit dem Rücken zur Wand. Der anhaltenden Niedrigzinsphase auf der einen Seite stehen Altverträge mit Guthabenzinsen von drei Prozent gegenüber. Es ist nachvollziehbar, dass die Institute Probleme haben, hier eine solide Refinanzierung zu finden.

Auf der anderen Seite wurden die Bausparer seinerzeit mit eben diesen attraktiven Zinsen ins Boot geholt. Bausparen, wenn auch kein typisch deutsches Produkt, galt als das deutsche Sparprodukt schlechthin. Dabei hatten die meisten Sparer noch nicht einmal geplant, Immobilieneigentum zu erwerben.

…weiterlesen

Der KfW Rückblick 2016 – 81 Mrd. Euro für Immobilienbesitzer und Häuslebauer

Inhaltsverzeichnis

Eine Männerhand im Anzug überreicht einer anderen einige Geldscheine
© Kritchanut / iStock / Thinkstock

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurück. Das Fördervolumen legte um zwei Prozent auf 81 Milliarden Euro zu. In die Inlandsförderung flossen davon 55,1 Milliarden Euro.

Den größten Zuwachs bei den privaten Haushalten verzeichnete das Segment der Energieeffizienz. Das Darlehens- und Fördervolumen betrug 15,5 Milliarden Euro.

…weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • 40
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net