Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

LSI-Stresstest deutscher Banken 2019 – Ergebnisse und Konsequenzen

Bankentest der BaFin im Jahr 2019
© Юлия Завалишина/ stock.adobe.com

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Ergebnisse des LSI-Stresstests 2019 veröffentlicht. LSI steht für „less significant institutions“, also weniger bedeutende Institute. Für Deutschland gilt diese Einstufung für die kleineren und mittleren Banken und Sparkassen. Um es vorweg zu nehmen: Die Einschätzung der BaFin fiel tendenziell verhalten aus. Hier lesen Sie, weshalb.

…weiterlesen

Niedrigzinspolitik der EZB: Folgen für die Verbraucher bei der Kreditsuche

Wegen der EZB-Politik gibt es Kredite mit günsitgen Zinsen
© weyo/ stock.adobe.com

Mario Draghis Abschiedsgeschenk kam nicht überraschend. Bereits im Vorfeld seiner letzten EZB-Sitzung wurde angedeutet, dass die Europäische Zentralbank ab November 2019 die Aufkäufe von Anleihen wieder aufnehmen wird. Darüber hinaus wurde der Strafzins für Banken, die Gelder bei der EZB parken, von –0,4 Prozent auf –0,5 Prozent erhöht. Seine Nachfolgerin Christine Lagarde signalisierte bereits, dass sie an dem eingeschlagenen Weg festhalten wird. Der Zins für Unternehmenskredite beispielsweise hat sich indes dennoch enorm erhöht. Was bedeutet diese Entwicklung also für die Suche nach günstigen Krediten?

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im August 2019, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Der Kreditmarkt im August 2019 war geprägt von den üblichen Veränderungen bedingt durch die Niedrigzinspolitik der EZB. Hinzu kamen Diskussionen um Negativzinsen, die laut Meinung einiger Experten zukünftig selbst bei Baufinanzierungen Einzug finden könnten. Zusätzlich war in der Bankenwelt ein ganz anderes Thema neben der Kreditlandschaft präsent: Die neue Zahlungsdiensterichtlinie PSD2. Im September 2019 wird sie in Kraft treten. Die Frage im August war, wie es um die Banken kurz vor der Umsetzung steht.

…weiterlesen

Negativzinsen: Gibt es sie bald auch bei der Baufinanzierung?

Negativzinsen beim Baukredit
© SARINYAPINNGAM/ iStock/Getty Images

Die ersten Banken bereiten sich Insidern zufolge darauf vor, dass sie bei der Baufinanzierung bald Zinsen an die Kunden zahlen müssen. Die Pfandbriefrendite als wichtiger Indikator ist schon drastisch eingebrochen, die erste dänische Bank hat Minuszinsen bei Hypothekendarlehen eingeführt. Was sind die Ursachen und was bedeutet das für aktuelle und künftige Baufinanzierungskunden?

…weiterlesen

Günstige Bauzinsen bedeuten nicht immer günstige Baufinanzierung

Bauzinsen sind aktuell so günstig wie nie - das bezieht sich nicht automatisch auf die individuelle Baufinanzierung
© Noppawan Laisuan/ iStock/Getty Images

Im Januar 2019 lag der über alle Zinsbindungsfristen und Beleihungsausläufe gemittelte Zinssatz für Baugeld auf Kreditvergleich.net bei 2,15 Prozent. Dass die Bauzinsen seitdem weiter stark gefallen sind, belegen die Zahlen vom August 2019. Am 19.08.2019 lag der gleiche Wert bei nur noch 1,26 Prozent. Das bedeutet ein Minus von mehr als 40 Prozent gegenüber dem 01.01.2019. Doch können sich Verbraucher darüber immer freuen?

…weiterlesen

Steigende Baukosten verteuern Immobilien noch mehr, als angenommen

Der Baupreis-Index bildet nicht die wahre Steigerung der Baukosten ab
© RomoloTavani/ iStock/Getty Images

Die jüngste Publikation der Bundesbank zur Entwicklung des Baupreisindex zeigt laut Andreas Ibel, ehrenamtlicher BFW-Präsident (Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen), nur die Spitze des Eisberges. Darin heißt es, dass im Baupreisindex die Kosten für rechtliche Regulierungen, welche die Baukosten ebenfalls nach oben treiben, noch nicht eingerechnet sind (1). Mitgliedsfirmen des BFW haben Schwierigkeiten, Baufirmen zu finden, was ebenfalls die Kosten steigen lässt. Demnach ist die Verteuerung von Immobilien noch viel höher, als bisher angenommen.

…weiterlesen

Wohnungsmangel in Deutschland erfordert mehr Baumaßnahmen

Hohen Mieten mit neuen Wohnungen entgehen - günstige Baufinanzierungen machen es möglich
© ilkercelik/ iStock/Getty Images

Die jüngste Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln belegt, dass aktuelle Baumaßnahmen für neuen Wohnraum nicht dem Bedarf an Wohnungen hinterherkommen (1). Allerdings sind dabei mitunter starke regionale Unterschiede zu beachten, welche geradezu kontraproduktiv ausfallen. Wie hoch die finanziellen Unterschiede sein können, haben wir für Sie aufgedeckt.

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Juli 2019, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Der Juli als zentraler Ferienmonat in Deutschland steht eigentlich auch in der Finanzbranche für ein Sommerloch. Für die Kreditwirtschaft traf dies offenkundig nicht zu. Einige Veränderungen haben die Kreditlandschaft im Monat Juli geprägt.

…weiterlesen

Trotz Niedrigstzinsen – Wohneigentum immer schwieriger zu finanzieren

Wohneigentum wird immer teurer - das sind die Gründe
© Vasyl Dolmatov/ iStock/Getty Images

Historisch niedrige Zinsen bieten vielen Mietern endlich die Möglichkeit, die Mietwohnung gegen die eigenen vier Wände einzutauschen. Leider ist diese Aussage nicht ganz richtig. Im Gegenteil: Laut Aussage der Experten von Dr. Klein wird es immer schwieriger, Wohneigentum zu finanzieren (1). Worin liegen die Gründe dafür?

…weiterlesen

Notfallfonds der Bausparkassen fast leer – Risikofonds wachsen stattdessen

Die Fonds zur bauspartechnischen Absicherung der Bausparkassen werden immer weniger
© 10255185_880/ iStock/Getty Images

Wer sich nicht intensiver mit der Finanzlage der Bausparkassen befasste, wird kaum etwas von den „Fonds zur bauspartechnischen Absicherung“, kurz FbtA, gehört haben. Diese hauseigenen Fonds dienten ursprünglich dazu, zuteilungsreife Bauspardarlehen auch dann auszahlen zu können, wenn die Einlagen eigentlich nicht ausreichend waren. Die LBS betont im Rahmen ihres Internetauftritts, dass es sich bei diesem Fonds nicht um einen Notfallfonds handle – ein Umstand, den man kaum glauben mag (1). Im Jahr 2016 erweiterte der Gesetzgeber jedoch den Verfügungsspielraum.

…weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 40
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net