Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Darum gibt es (vorerst) doch keine Negativ-Bauzinsen

Zinsmargen der Banken steigen, Negativ-Bauzinsen bleiben aus
© whyframeshot/ stock.adobe.com

Zukünftig negative Bauzinsen schienen noch vor einigen Wochen realistisch. Der ein oder andere Immobilienkäufer mag darauf gehofft haben, dass die Bauzinsen tatsächlich unter die magische Null rutschen. Im August 2019 betrug der Zinssatz des günstigsten Anbieters bei einer Zinsbindung von fünf Jahren nur noch 0,26 Prozent bzw. 0,16 Prozent, je nach Eigenkapitalquote. Die Negativ-Bauzinsen sind nun aber ausgeblieben. Ein Blick auf die Zinscharts zeigt, dass es nicht nur zu einer Stagnation bei Niedrigst-Zinsen kam. Das Baugeld wurde seitdem schleichend marginal wieder teurer. Was sind die Ursachen?

…weiterlesen

Vergleichen spart Geld – auch bei Kreditzinsen

© max-kegfire / iStock / Getty Images

Die Stiftung Warentest kam in ihrer jüngsten Untersuchung zu Baufinanzierungszinsen zu einem Ergebnis, welches aufhorchen lässt: „Immer kostet das teuerste Angebot rund doppelt so viel wie das günstigste“. Wie groß fallen die Unterschiede hingegen bei Ratenkrediten aus?

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Februar 2019, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Wer denkt, nur weil sich die Europäische Zentralbank (EZB) in Sachen Zinsen nicht bewegt, passiert nichts auf dem Kreditmarkt, irrt. Zwei Banken aus unserem Kreditvergleich nahmen die aktuelle Zinspolitik zum Anlass, um ihre Angebote noch kundenfreundlicher zu gestalten. Aber auch sonst gab es einige Neuigkeiten.

…weiterlesen

Förderrichtlinie Familienwohnen – Freistaat Sachsen macht bei Immobilien mobil

Inhaltsverzeichnis

Fröhliche Mutter und Tochter füttern gemeinsam ein Sparschwein
© PIKSEL / iStock / Thinkstock

Der Freistaat Sachsen hält für kauf- oder bauwillige Bürger ein Millionengeschenk bereit. Ab Freitag, den 17. März 2017, stehen für das laufende und für das kommende Jahr je 30 Millionen Euro billigstes Baugeld bereit.

Für Käufer, Bauherren und Sanierer ist jedoch Eile geboten. Gemäß dem Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ kann das Kontingent schnell vergriffen sein.

…weiterlesen

Bausparkassen immer einfallsreicher bei Auflösung von Altverträgen

Inhaltsverzeichnis

Finanzberaterin erklärt älterem Herren die Situation
© LisaFX / iStock / Thinkstock

Die deutschen Bausparkassen stehen mit dem Rücken zur Wand. Der anhaltenden Niedrigzinsphase auf der einen Seite stehen Altverträge mit Guthabenzinsen von drei Prozent gegenüber. Es ist nachvollziehbar, dass die Institute Probleme haben, hier eine solide Refinanzierung zu finden.

Auf der anderen Seite wurden die Bausparer seinerzeit mit eben diesen attraktiven Zinsen ins Boot geholt. Bausparen, wenn auch kein typisch deutsches Produkt, galt als das deutsche Sparprodukt schlechthin. Dabei hatten die meisten Sparer noch nicht einmal geplant, Immobilieneigentum zu erwerben.

…weiterlesen

Rechtzeitig Sondertilgungen nutzen – Stichtag 31.12.

Inhaltsverzeichnis

Eine Hand nimmt Münzen von nach rechts kleiner werdenden Münzstapeln
© Sasiistock / iStock / Thinkstock

Viele Immobilienerwerber haben im Rahmen ihrer Baufinanzierung eine Klausel vereinbart, die ihnen einmal im Jahr eine Sondertilgung ermöglicht, ohne, dass dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt.

Möglichkeiten für Sondertilgungen bieten sich häufig durch Gehaltssonderzahlungen oder auslaufende Sparverträge. Wer bislang für das Jahr 2016 seine Option auf Sondertilgung noch nicht genutzt hat, sollte jetzt aktiv werden. Der Betrag kann nicht auf das kommende Jahr übertragen werden. …weiterlesen

Wie ein Verbraucher beim Kreditvergleich sein blaues Wunder erlebt

Inhaltsverzeichnis

Kostenfalle Kreditvermittler - nahe am Zinswucher
© Daniel Ernst / Fotolia.com

Wer heute als Verbraucher ein Auto finanzieren möchte, beispielsweise 10.000 Euro mit fünf Jahren Darlehenslaufzeit, hat die Qual der Wahl. Effektive Jahreszinsen zwischen 2,49 Prozent p.a. und, wenn es teuer wird, 7,8 Prozent p.a. sind an der Tagesordnung (Stand August 2016). Es geht aber auch anders.

Im Rahmen unserer Kreditvergleiche schauen wir immer, was der Markt bietet und fordern durchaus auch einmal Angebote ab, die nicht im Internet erhältlich sind. Im August 2016 erhielten wir ein solches Angebot, das allerdings schon an Realsatire grenzt. Wir wollen das Unternehmen nicht namentlich benennen, das gebietet die Fairness, aber unseren Lesern unsere Erfahrungen auch nicht vorenthalten und davon berichten.
…weiterlesen

Auflösung alter Bausparverträge – es wird immer mysteriöser

Inhaltsverzeichnis

Paar liegt sich gegenüber. Ein Sparschein steht auf dem Boden, im Hintergrund weiße Wolken vor blauem Himmel
© Fotolia – detailblick-foto

Es ist inzwischen bekannt, dass die Bausparkassen massiv an der Auflösung alter Bausparverträge arbeiten. Die Vorgehensweisen sind unterschiedlichster Natur. Zum einen gehen sie den Weg klassischer Kündigungen.

Zum anderen bieten sie obskure Neuverträge mit Zinsturbos, die am Ende wenig bringen. Interessant ist jedoch ein Fall, den die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Zusammenhang mit der Postbank entdeckte.
…weiterlesen

Keine Einigkeit der Gerichte bei Kündigungen von Bausparverträgen

Inhaltsverzeichnis

Angestellte mit Sparschwein und Modellhaus
© Fotolia – Picture Factory

Durch die juristische Landschaft in Deutschland geht bei Bausparverträgen ein Riss. Unterschiedliche Oberlandesgerichte, an dieser Stelle seien Hamm und Stuttgart genannt, fällen mit schöner Regelmäßigkeit hinsichtlich der Kündigung von Verträgen durch die Bausparkassen unterschiedliche Urteile. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes scheint unausweichlich.

Hintergrund für die Klagewelle sind die aktuellen Niedrigzinsen. Bausparer halten nach wie vor ihre Verträge, obwohl diese längst angespart sind, und freuen sich weiterhin über Guthabenzinsen in Höhe von vier oder fünf Prozent.
…weiterlesen

Unternehmenskredite im Februar billiger

Inhaltsverzeichnis

Junger Geschäftsmann erklärt Statistiken am Whiteboard
© Fotolia – pressmaster

Die jüngste EZB-Zinsstatistik für den Februar 2016 zeigt einen Rückgang bei den Kosten für Unternehmensfinanzierungen. Die Kreditfinanzierungskosten sanken erstmals unter zwei Prozent auf einen Stand von 1,98 Prozent.

Unverändert tendierten dagegen die Kosten für Wohnungsbaukredite für private Haushalte. Diese stagnierten bei einem Stand von 2,2 Prozent.
…weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net