Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Darlehenszinsen in der Coronakrise – neue Finanzkrise droht

Immobilien- und Finanzkrise wegen Coronavirus
© Funtap/ stock.adobe.com

Dass das Coronavirus starke Auswirkungen auf die Wirtschaft hat, ist allgemein bekannt. Tagtäglich sind die Ausmaße zu spüren. Doch inwiefern sind Verbraucher persönlich betroffen, insbesondere bei der Kreditaufnahme oder der Rückzahlung bestehender Darlehen? Sinken die Darlehenszinsen, weil die Wirtschaft geschwächt ist oder steigen sie sogar, etwa weil die Nachfrage derzeit hoch ist? Neben Zinsveränderungen sind viele Privathaushalte nun auch noch von fehlendem Einkommen betroffen. Die Gefahr einer neuen Finanzkrise macht sich daher breit. Auch viele Immobiliendarlehen können derzeit nicht bedient werden. Platzt bald wieder eine Immobilienblase?

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Dezember – Jahresrückblick und Prognosen 2020

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Wie der Hessische Rundfunk kürzlich berichtete, erlangen Einzelhändler im Bereich Bücher und Spielwaren allein im Dezember bis zu 20 Prozent des Gesamtjahresumsatzes. Vor dem Hintergrund dieser Kauflaune wird auch in diesem Jahr wieder der ein oder andere auf einen Kredit für den Geschenkekauf zurückgegriffen haben. Für die Banken bedeutet Weihnachten damit ebenfalls ein gutes Geschäft. Was hat der Dezember außer potenziellen Zuwachsraten im Kreditsegment noch gebracht, wie zeigt sich der Jahresrückblick 2019 und welche Prognosen für 2020 können getroffen werden?

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im November

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Der Black Friday hat offensichtlich auch im Kreditgewerbe Einzug gehalten. Die Banken trommeln zwar nicht so laut wie der Einzelhandel, Sonderangebote und Rabattaktionen gibt es aber auch hier. Das Beste daran: Einige Zinsaktionen gelten auch noch im Dezember. Wer mit günstigen Zinsen aufwartet und wo es noch Rabatte gibt, erfahren Sie hier!

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Oktober 2019, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Der 31. Oktober 2019 ist ins Land gegangen und Großbritannien ist immer noch Mitglied in der EU. Dafür hat ein anderer Akteur die europäische Bühne verlassen. Mario Draghi hat den Chefsessel der Europäischen Zentralbank für Christine Lagarde freigemacht, die frühere Chefin des Internationalen Währungsfonds. Für Verbraucher wird sich unter ihrer Leitung wenig ändern. Aber neben den großen Geschehnissen, oder besser Nicht-Geschehnissen, hat sich zumindest auf dem heimischen Kreditmarkt doch ein wenig bewegt.

…weiterlesen

Darum gibt es (vorerst) doch keine Negativ-Bauzinsen

Zinsmargen der Banken steigen, Negativ-Bauzinsen bleiben aus
© whyframeshot/ stock.adobe.com

Zukünftig negative Bauzinsen schienen noch vor einigen Wochen realistisch. Der ein oder andere Immobilienkäufer mag darauf gehofft haben, dass die Bauzinsen tatsächlich unter die magische Null rutschen. Im August 2019 betrug der Zinssatz des günstigsten Anbieters bei einer Zinsbindung von fünf Jahren nur noch 0,26 Prozent bzw. 0,16 Prozent, je nach Eigenkapitalquote. Die Negativ-Bauzinsen sind nun aber ausgeblieben. Ein Blick auf die Zinscharts zeigt, dass es nicht nur zu einer Stagnation bei Niedrigst-Zinsen kam. Das Baugeld wurde seitdem schleichend marginal wieder teurer. Was sind die Ursachen?

…weiterlesen

Vergleichen spart Geld – auch bei Kreditzinsen

© max-kegfire / iStock / Getty Images

Die Stiftung Warentest kam in ihrer jüngsten Untersuchung zu Baufinanzierungszinsen zu einem Ergebnis, welches aufhorchen lässt: „Immer kostet das teuerste Angebot rund doppelt so viel wie das günstigste“. Wie groß fallen die Unterschiede hingegen bei Ratenkrediten aus?

…weiterlesen

Die Kreditlandschaft im Februar 2019, ein Rückblick

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

Wer denkt, nur weil sich die Europäische Zentralbank (EZB) in Sachen Zinsen nicht bewegt, passiert nichts auf dem Kreditmarkt, irrt. Zwei Banken aus unserem Kreditvergleich nahmen die aktuelle Zinspolitik zum Anlass, um ihre Angebote noch kundenfreundlicher zu gestalten. Aber auch sonst gab es einige Neuigkeiten.

…weiterlesen

Förderrichtlinie Familienwohnen – Freistaat Sachsen macht bei Immobilien mobil

Inhaltsverzeichnis

Fröhliche Mutter und Tochter füttern gemeinsam ein Sparschwein
© PIKSEL / iStock / Thinkstock

Der Freistaat Sachsen hält für kauf- oder bauwillige Bürger ein Millionengeschenk bereit. Ab Freitag, den 17. März 2017, stehen für das laufende und für das kommende Jahr je 30 Millionen Euro billigstes Baugeld bereit.

Für Käufer, Bauherren und Sanierer ist jedoch Eile geboten. Gemäß dem Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ kann das Kontingent schnell vergriffen sein.

…weiterlesen

Bausparkassen immer einfallsreicher bei Auflösung von Altverträgen

Inhaltsverzeichnis

Finanzberaterin erklärt älterem Herren die Situation
© LisaFX / iStock / Thinkstock

Die deutschen Bausparkassen stehen mit dem Rücken zur Wand. Der anhaltenden Niedrigzinsphase auf der einen Seite stehen Altverträge mit Guthabenzinsen von drei Prozent gegenüber. Es ist nachvollziehbar, dass die Institute Probleme haben, hier eine solide Refinanzierung zu finden.

Auf der anderen Seite wurden die Bausparer seinerzeit mit eben diesen attraktiven Zinsen ins Boot geholt. Bausparen, wenn auch kein typisch deutsches Produkt, galt als das deutsche Sparprodukt schlechthin. Dabei hatten die meisten Sparer noch nicht einmal geplant, Immobilieneigentum zu erwerben.

…weiterlesen

Rechtzeitig Sondertilgungen nutzen – Stichtag 31.12.

Inhaltsverzeichnis

Eine Hand nimmt Münzen von nach rechts kleiner werdenden Münzstapeln
© Sasiistock / iStock / Thinkstock

Viele Immobilienerwerber haben im Rahmen ihrer Baufinanzierung eine Klausel vereinbart, die ihnen einmal im Jahr eine Sondertilgung ermöglicht, ohne, dass dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt.

Möglichkeiten für Sondertilgungen bieten sich häufig durch Gehaltssonderzahlungen oder auslaufende Sparverträge. Wer bislang für das Jahr 2016 seine Option auf Sondertilgung noch nicht genutzt hat, sollte jetzt aktiv werden. Der Betrag kann nicht auf das kommende Jahr übertragen werden. …weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net