Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Höhere Kreditzinsen & strengere Kreditvergabe seit Coronakrise?

So sieht die Kreditvergabe seit der Coronakrise aus
© m.mphoto/ stock.adobe.com

Dass bedingt durch die Coronakrise viele Verbraucher in Geldnot geraten, ist nicht neu. Wenn das Einkommen durch Kurzarbeit weniger geworden ist oder sogar ganz wegfällt, Mieten und Rechnungen aber weiterhin gezahlt werden müssen, sieht es eng aus. Die Banken sind daran interessiert, mit der Kreditvergabe zu unterstützen, wo sie können. Doch gleichzeitig sind sie verpflichtet, strenge Vorgaben bei der Kreditvergabe einzuhalten und Kredite nur dann zu vergeben, wenn eine Rückzahlung wahrscheinlich ist. Aus der Not heraus sehen sich einige Kreditinstitute daher gezwungen, Kreditzinsen zu erhöhen und Kreditanfragen noch strenger zu prüfen. Doch wie sieht es auf dem Markt allgemein aus? Antworten und Zahlen finden Sie hier!

…weiterlesen

Ifo-Geschäftsklima: Wirtschaft & Kreditvergabe ohne Coronavirus-Symptome

Ifo-Geschäftsklima bestätigt starkes Wachstum in Deutschland trotz Coronavirus
© Marco2811/ stock.adobe.com

Verbraucher wie auch Selbstständige und Unternehmen freuen sich über historisch niedrige Zinsen, doch die Banken stehen zunehmend unter Druck. Die Zinsmargen bei Unternehmensfinanzierungen sinken, wohingegen das Kreditvolumen immer weiter steigt. An fehlenden Investitionen in die Wirtschaft liegt es also nicht, das Ifo-Geschäftsklima ist zuletzt sogar überraschend gestiegen. Doch die Angst vor dem Coronavirus scheint das Wachstum bald stark einzudämmen.

…weiterlesen

Entwicklung im Kreditgeschäft der Banken im vierten Quartal 2017

Ein Mann im Anzug drückt das mittlere von drei Smileys auf einer Glasscheibe
© Torbz / Fotolia.com

Seit dem Jahr 2003 findet eine vierteljährliche Umfrage zum Kreditgeschäft der Banken (Bank Lending Survey) durch das Eurosystem statt. Die Bundesbank veröffentlicht zum einen die Ergebnisse für Deutschland als auch für den europäischen Raum.

Vor dem Hintergrund der nach wie vor historisch niedrigen Zinsen stellt sich die Frage, wie hat sich die Kreditvergabe entwickelt? Eine Erkenntnis ist: deutsche Unternehmer fragen weniger Kredite nach, als die europäischen Kollegen.

…weiterlesen

Commerzbank nimmt Ratenkredite wieder in die eigenen Hände

Das Commerzbank Logo an einer ihrer Fillialen
© Franke Media

Das bereits seit Längerem erwartete Aus der Kooperation der Commerzbank mit der BNP bei Ratenkrediten steht fest. Die Commerzbank lagert ihre Ratenkredite aus der mit der BNP gemeinsam betriebenen Commerz-Finanz GmbH in das eigene Haus aus.

Die BNP, mit 50,1 Prozent Mehrheitsgesellschafter, wird künftig nur noch das Kreditgeschäft mit dem Einzelhandel abwickeln. Es stellt sich die Frage, was die Gründe der Commerzbank für die Abkehr der bisherigen Geschäftsstrategie sind.

…weiterlesen

Umfrage zeigt Schwierigkeiten für Senioren bei Finanzierungen

Inhaltsverzeichnis

Ein älteres Paar studiert Unterlagen, nutzt einen Taschenrechner und er hält einige Euroscheine in einer Hand
© AlexRaths / iStock / Thinkstock

Viele unserer Best Ager verfügen im Herbst des Lebens über ein Eigenheim, das ihnen einen mietfreien Lebensabend garantiert. Aber, die Objekte wollen in Schuss gehalten und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht werden.

Eine Dachreparatur, eine neue Heizung, energetische Sanierungen oder auch der Umbau für ein barrierefreies Wohnen stemmt man nicht aus der Portokasse. Dazu braucht es einen Immobilienkredit, doch Senioren kommen nur schwer an das Geld, wie eine aktuelle Umfrage nahelegt.

…weiterlesen

Kreditvergabe in der Eurozone steigt weiter an

Inhaltsverzeichnis

Eine Hand stapelt Münzen auf einem Blatt mit vielen Daten
© 10255185_880 / iStock / Thinkstock

Die neueste Umfrage der EZB unter den Banken in der Eurozone zeigt, dass das Kreditgeschäft in allen Bereichen, Unternehmenskredite, Konsumkredite und Baufinanzierungen anzieht. Die EZB befragt vier Mal im Jahr ausgewählte Banken in der Eurozone in einer Stichprobe nach der Entwicklung des Kreditgeschäftes.

Als Grund führen die Kreditinstitute unter anderem eine Lockerung der Kreditvergaberichtlinien und einen Anstieg bei der Kreditnachfrage an. Wie wirkt sich dabei der stark umstrittene negative Einlagezinssatz bei der Europäischen Zentralbank für Kreditinstitute aus?

…weiterlesen

KfW für 2017 verhalten optimistisch

Inhaltsverzeichnis

Junger Mann mit Bart und Brille steht auf einem Balkon und blickt erwartungsvoll in die Ferne
© Halfpoint / iStock / Thinkstock

Die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, sieht rückblickend das Jahr 2016 durchaus positiv, das vierte Quartal bescherte noch einmal einen Zuwachs von 2,6 Prozent bei der Vergabe von Firmenkrediten.

Der Ausblick auf 2017 fällt ebenfalls positiv aus, allerdings seien, so das Institut aus Frankfurt am Main, auch Unwägbarkeiten nicht auszuschließen. Wie war die Entwicklung und welche Faktoren können die Kreditaufnahme durch Unternehmen beeinflussen?

…weiterlesen

Chaos um EU-Kreditrichtlinie und politische Instrumente bei Kreditvergabe

Inhaltsverzeichnis

Laptop, Dokumente und Charts im Chaos auf einem Schreibtisch
© thodonal / iStock / Thinkstock

In einem aktuellen Kommentar der WirtschaftsWoche (Ausg. 13/2017) wird die Verwirrung am Markt deutlich: Es geht um die Umsetzung einer EU-Kreditrichtlinie und um die Einführung neuer Instrumente zur Regulierung des Kreditmarktes (1).

Beiden Sachlagen gemein ist, dass ihre Ursachen in der aktuellen Finanzkrise zu suchen sind, die noch nicht überall und zur Gänze überwunden ist. Allerdings haben beide vollkommen unterschiedliche Ansätze und beide sind in ihrer finalen Version noch nicht im Einsatz. Wir lösen den Knoten und schaffen Klarheit.

…weiterlesen

Geldpolitik der EZB zeigt positive Auswirkungen

Inhaltsverzeichnis

Das Gebäude der EZB bei Sonnenaufgang
© Anastazzo / iStock / Thinkstock

Langsam, sehr langsam, zeigt die Politik von Mario Draghi Auswirkungen. Sein Vorhaben, die Märkte mit Geld zu „fluten“, schlägt sich im Januar 2017 sowohl in der Kreditvergabe an private Haushalte als auch in den Volumina der Darlehen an Unternehmen nieder.

Dies kommunizierte die EZB in ihrer Pressemitteilung vom 27.2.2017. Hat die EZB also endlich Erfolg mit ihrer Zinspolitik? Wir haben die Zahlen analysiert und aufgearbeitet.

…weiterlesen

Zinsen in der Eurozone im Dezember 2015 kaum verändert

Inhaltsverzeichnis

Unternehmer mit steigendem Balkendiagramm auf Laptop
© Fotolia – sepy

Sowohl die Zinsen für Einlagen als auch für Kredite haben sich im Dezember 2015 innerhalb des Euroraums kaum verändert. Dies geht aus der heue Nachmittag veröffentlichten Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank hervor.

Die größte Veränderung gegenüber November 2015 zeigte sich bei den Konsumentenkrediten. Der Zinssatz für Darlehen mit variabler Verzinsung oder einer Zinsbindungsdauer von bis zu einem Jahr lag im Mittel bei 4,84 Prozent p.a. und damit 39 Basispunkte unter dem Vormonat.
…weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
  • 3
  • Next Page »
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net