Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Kreditvergabe in der Eurozone steigt weiter an

Inhaltsverzeichnis

Eine Hand stapelt Münzen auf einem Blatt mit vielen Daten
© 10255185_880 / iStock / Thinkstock

Die neueste Umfrage der EZB unter den Banken in der Eurozone zeigt, dass das Kreditgeschäft in allen Bereichen, Unternehmenskredite, Konsumkredite und Baufinanzierungen anzieht. Die EZB befragt vier Mal im Jahr ausgewählte Banken in der Eurozone in einer Stichprobe nach der Entwicklung des Kreditgeschäftes.

Als Grund führen die Kreditinstitute unter anderem eine Lockerung der Kreditvergaberichtlinien und einen Anstieg bei der Kreditnachfrage an. Wie wirkt sich dabei der stark umstrittene negative Einlagezinssatz bei der Europäischen Zentralbank für Kreditinstitute aus?

…weiterlesen

KfW für 2017 verhalten optimistisch

Inhaltsverzeichnis

Junger Mann mit Bart und Brille steht auf einem Balkon und blickt erwartungsvoll in die Ferne
© Halfpoint / iStock / Thinkstock

Die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, sieht rückblickend das Jahr 2016 durchaus positiv, das vierte Quartal bescherte noch einmal einen Zuwachs von 2,6 Prozent bei der Vergabe von Firmenkrediten.

Der Ausblick auf 2017 fällt ebenfalls positiv aus, allerdings seien, so das Institut aus Frankfurt am Main, auch Unwägbarkeiten nicht auszuschließen. Wie war die Entwicklung und welche Faktoren können die Kreditaufnahme durch Unternehmen beeinflussen?

…weiterlesen

Chaos um EU-Kreditrichtlinie und politische Instrumente bei Kreditvergabe

Inhaltsverzeichnis

Laptop, Dokumente und Charts im Chaos auf einem Schreibtisch
© thodonal / iStock / Thinkstock

In einem aktuellen Kommentar der WirtschaftsWoche (Ausg. 13/2017) wird die Verwirrung am Markt deutlich: Es geht um die Umsetzung einer EU-Kreditrichtlinie und um die Einführung neuer Instrumente zur Regulierung des Kreditmarktes (1).

Beiden Sachlagen gemein ist, dass ihre Ursachen in der aktuellen Finanzkrise zu suchen sind, die noch nicht überall und zur Gänze überwunden ist. Allerdings haben beide vollkommen unterschiedliche Ansätze und beide sind in ihrer finalen Version noch nicht im Einsatz. Wir lösen den Knoten und schaffen Klarheit.

…weiterlesen

Geldpolitik der EZB zeigt positive Auswirkungen

Inhaltsverzeichnis

Das Gebäude der EZB bei Sonnenaufgang
© Anastazzo / iStock / Thinkstock

Langsam, sehr langsam, zeigt die Politik von Mario Draghi Auswirkungen. Sein Vorhaben, die Märkte mit Geld zu „fluten“, schlägt sich im Januar 2017 sowohl in der Kreditvergabe an private Haushalte als auch in den Volumina der Darlehen an Unternehmen nieder.

Dies kommunizierte die EZB in ihrer Pressemitteilung vom 27.2.2017. Hat die EZB also endlich Erfolg mit ihrer Zinspolitik? Wir haben die Zahlen analysiert und aufgearbeitet.

…weiterlesen

Zinsen in der Eurozone im Dezember 2015 kaum verändert

Inhaltsverzeichnis

Unternehmer mit steigendem Balkendiagramm auf Laptop
© Fotolia – sepy

Sowohl die Zinsen für Einlagen als auch für Kredite haben sich im Dezember 2015 innerhalb des Euroraums kaum verändert. Dies geht aus der heue Nachmittag veröffentlichten Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank hervor.

Die größte Veränderung gegenüber November 2015 zeigte sich bei den Konsumentenkrediten. Der Zinssatz für Darlehen mit variabler Verzinsung oder einer Zinsbindungsdauer von bis zu einem Jahr lag im Mittel bei 4,84 Prozent p.a. und damit 39 Basispunkte unter dem Vormonat.
…weiterlesen

Vergeben Sparkassen in Wahljahren eher Kredite an Unternehmen?

Inhaltsverzeichnis

Rotes Sparschwein neben Taschenrechner und Kugelschreiber
© Fotolia – svort

„Lokalpolitiker nutzen Sparkassen zur Wiederwahl“ heißt es in einem Titel der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Sofort kommt dabei ein Geschmäckle auf, das sich nicht schönreden lässt, und das noch schlimmer wird, wenn da zu lesen ist: das Ergebnis stammt aus einer wissenschaftlichen Analyse des IWH.

Das heißt: die FAZ hat nicht bloße Vermutungen in die Welt gestellt in ihrem Artikel, sondern es handelt sich um Tatsachen, die Ergebnis einer Studie des Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) sind.
…weiterlesen

Das EZB-Projekt AnaCredit – Wird die EZB zur Kreditdaten-Krake?

Inhaltsverzeichnis

3D Figuren, die durch Linien mit einer zentralen Figur verbunden sind
© Fotolia – Anatoly Maslennikov

Das Kreditwesengesetz (KWG) verlangt von den deutschen Banken, dass sie die Volumina der ausgereichten Kredite an die Bundesbank melden. Grund ist, dass das KWG vorschreibt, bis zu welcher Höhe im Verhältnis zum haftenden Eigenkapital eine Bank Darlehen vergeben darf.

Diese Meldung erfolgt anonym, die Kreditnehmer werden nicht namentlich benannt. Der Name eines Kreditnehmers hat auch wenig mit Relation zwischen Kredit und dem haftenden Eigenkapital eines Kreditinstitutes zu tun. Die EZB hat nun neue Pläne. Die Überwachung der Kreditvergabe soll ab 2017 deutlich umfangreicher werden.
…weiterlesen

  • « Previous Page
  • 1
  • 2
Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net