Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Die Kreditlandschaft im November 2023

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit verschiedenen Diagrammen und Tabellen
© HAKINMHAN / iStock / Thinkstock

So langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu. Allerdings dauert es bis zur Winterpause noch etwas – das gilt auch für den Kreditmarkt. Werfen wir also einen Blick auf die deutsche Kreditlandschaft und da hat vor allem au den 14-Punkte Plan zur Belebung des Wohnungsmarktes seitens der Ampel Regierung. Dieser Plan soll es Familien ermöglichen bis 240.000 Euro an zinsloser Förderung zu bekommen. Ein ambitioniertes Ansinnen.

Darüber hinaus scheint ein fast schon in Vergessenheit geratenes Vorsorge-Produkt eine Art „Wiederbelebung“ zu erfahren – der gute alte Bausparplan. So verzeichnet der Verband der deutschen Bausparkassen in den letzten 18 Monaten eine deutliche gestiegene Nachfrage nach entsprechenden Angeboten.

Zu guter Letzt noch ein im Grunde altbekanntes Streit-Thema zwischen Banken und Verbraucherschützern: Die Zinssätze bei Dispokrediten. Da zeigt sich ein durchaus erschreckendes Bild, denn die Zinssätze steigen und steigen. Aktuell auf einem durchschnittlichen Niveau von rund zwölf Prozent. Was abermals dazu führt, dass entsprechende Warnungen ausgesprochen werden und die Forderung nach einem Zinsdeckel lauter werden. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen der Artikel.

…weiterlesen

Bausparvertrag gewinnt durch Anstieg der Bauzinsen wieder an Attraktivität

Bausparverträge sind sinnvoll und lohnen sich wieder
© peterschreiber.media/ stock.adobe.com

Vergangenen Monat berichteten wir über die attraktiven Renditechancen bei Bausparverträgen (zur News). Aktuelle Zahlen zeigen nun, dass das Bausparen wieder beliebter wird und sich das Bauspargeschäft sowohl für die Verbraucher als auch für die Bausparkassen erneut lohnt. Unkenrufen zum Trotz konnte die Branche, teilweise auch mit unpopulären Maßnahmen und ungeachtet der Niedrigstzinsen, den Zinsüberschuss von 2,5 Milliarden Euro im Jahr 2016 auf immerhin 2,7 Milliarden Euro im Jahr 2018 steigern. Nun ist auch noch ein Zinsanstieg seit März dieses Jahres zu beobachten. Was macht Bausparfinanzierungen wieder so aussichtsreich?

…weiterlesen

Bausparen bringt jungen Leuten bis zu 2,4 Prozent Rendite

Rendite beim Bausparen
© Tiko/ stock.adobe.com

Der Bausparvertrag hat als Geldanlage ausgedient. Die Sparzinsen sind zu niedrig und selbst die Bausparkassen haben kaum noch Interesse daran, Bausparen als reines Sparprodukt zu vermarkten. Doch stimmt das wirklich so? Ein Drittel aller Deutschen setzt nach wie vor auf Bausparverträge. Eine Untersuchung zeigt außerdem, dass sich Bausparen insbesondere für junge Leute lohnt. Bis zu 2,4 Prozent Rendite sind bei dieser Form der Geldanlage drin!

…weiterlesen

So viele Deutsche nutzen Vergleichsportale für Bankrecherchen

Mehr Deutsche suchen seit der Coronakrise auf Online-Vergleichsportalen nach Infos zu Banken und Krediten
© Blue Plant Studio /stock.adobe.com

Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zeigen, dass die deutschen Verbraucher seit der Coronakrise verstärkt zu Finanzthemen im Internet recherchieren. Verschiedene Quellen werden dafür angesteuert, wie die klassischen Suchmaschinen, die Website der eigenen Hausbank und Vergleichsportale für etwa Banken und Kredite. Wer konkret wonach im Internet sucht, sehen Sie hier – außerdem alle Zahlen im Detail!

…weiterlesen

Bausparkassen immer einfallsreicher bei Auflösung von Altverträgen

Inhaltsverzeichnis

Finanzberaterin erklärt älterem Herren die Situation
© LisaFX / iStock / Thinkstock

Die deutschen Bausparkassen stehen mit dem Rücken zur Wand. Der anhaltenden Niedrigzinsphase auf der einen Seite stehen Altverträge mit Guthabenzinsen von drei Prozent gegenüber. Es ist nachvollziehbar, dass die Institute Probleme haben, hier eine solide Refinanzierung zu finden.

Auf der anderen Seite wurden die Bausparer seinerzeit mit eben diesen attraktiven Zinsen ins Boot geholt. Bausparen, wenn auch kein typisch deutsches Produkt, galt als das deutsche Sparprodukt schlechthin. Dabei hatten die meisten Sparer noch nicht einmal geplant, Immobilieneigentum zu erwerben.

…weiterlesen

BGH kippt Darlehensgebühren in Bausparverträgen

© Fotolia - Eisenhans
© Fotolia – Eisenhans

Wende im Streit um die Darlehensgebühr in Bausparverträgen. Nachdem das LG Heilbronn und das OLG Stuttgart im vergangenen Jahr die Gebühr für zulässig erklärten, gab der Bundesgerichtshof (BGH) nun der Klage der Verbraucherzentrale NRW statt. (Az. XI ZR 552/15)

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hatte die Bausparkasse Schwäbisch Hall verklagt, da diese eine Gebühr für die Auszahlung des Darlehens in Höhe von zwei Prozent der Darlehenssumme erhebt – zusätzlich zu den Zinskosten.
…weiterlesen

Auflösung alter Bausparverträge – es wird immer mysteriöser

Inhaltsverzeichnis

Paar liegt sich gegenüber. Ein Sparschein steht auf dem Boden, im Hintergrund weiße Wolken vor blauem Himmel
© Fotolia – detailblick-foto

Es ist inzwischen bekannt, dass die Bausparkassen massiv an der Auflösung alter Bausparverträge arbeiten. Die Vorgehensweisen sind unterschiedlichster Natur. Zum einen gehen sie den Weg klassischer Kündigungen.

Zum anderen bieten sie obskure Neuverträge mit Zinsturbos, die am Ende wenig bringen. Interessant ist jedoch ein Fall, den die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Zusammenhang mit der Postbank entdeckte.
…weiterlesen

Keine Einigkeit der Gerichte bei Kündigungen von Bausparverträgen

Inhaltsverzeichnis

Angestellte mit Sparschwein und Modellhaus
© Fotolia – Picture Factory

Durch die juristische Landschaft in Deutschland geht bei Bausparverträgen ein Riss. Unterschiedliche Oberlandesgerichte, an dieser Stelle seien Hamm und Stuttgart genannt, fällen mit schöner Regelmäßigkeit hinsichtlich der Kündigung von Verträgen durch die Bausparkassen unterschiedliche Urteile. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes scheint unausweichlich.

Hintergrund für die Klagewelle sind die aktuellen Niedrigzinsen. Bausparer halten nach wie vor ihre Verträge, obwohl diese längst angespart sind, und freuen sich weiterhin über Guthabenzinsen in Höhe von vier oder fünf Prozent.
…weiterlesen

Bausparkassen bekommen erweiterten Handlungsspielraum

Inhaltsverzeichnis

Junges Paar hält einen Zollstock in Form eines Hauses vor sich
© Fotolia – gomita

Bausparkassen leiden unter der andauernden Niedrigzinsphase. Die alten Bausparverträge garantieren hohe Sparzinsen, erwirtschaften aber zu wenig Zinserträge aus Bauspardarlehen.

Die Bundesregierung hat am 29.12.2015 nun die Tür für erweiterte und neue Geschäfte geöffnet, die den Bausparkassen bei der Bewältigung der aktuellen Niedrigzinsphase helfen sollen. Wir haben die neuen Regelungen aufgearbeitet und uns mit dem Verband der Privaten Bausparkassen darüber unterhalten.
…weiterlesen

Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net