Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Steuertipp: So können Sie Kreditzinsen steuerlich absetzen

Steuern sparen beim Kredit
© StudioLaMagica/ stock.adobe.com

Mit dem neuen Jahr rückt auch wieder das leidige Thema Steuererklärung auf den Plan. Sie frisst viel Zeit, doch wer es richtig anstellt, für den kann sich der Zeitaufwand auch lohnen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Kreditzinsen unter Umständen steuerlich absetzbar sind? Wie das geht, erfahren Sie hier in unserem Steuertipp!

Wichtigste Details

  • Sofern es sich beim Kredit um eine Betriebsschuld handelt, sind Kreditzinsen steuerlich absetzbar.
  • Bei Privatkrediten kann die steuerliche Absetzbarkeit nur eingeschränkt geltend gemacht werden. Das funktioniert mithilfe des Drei-Konten-Modells.
  • Beim Drei-Konten-Modell sind allerdings Steuerfallen zu beachten.
  • Für die Steuererklärung ist relevant, wann die Kreditzinsen angefallen sind. Der Zeitpunkt der Zahlung ist hingegen irrelevant.

So sind Kreditzinsen steuerlich absetzbar

Sofern der Kredit, für den Zinsen gezahlt werden, eine Betriebsschuld darstellt, sind die Kreditzinsen steuerlich absetzbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie etwa Wirtschaftsgüter, Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten oder betriebliche Aufwendungen finanzieren. Die Zinsen können selbst dann berücksichtigt werden, wenn Sie Ihrem Betrieb liquide Mittel zur Verfügung stellen.

Die Zinskosten für private Kredite sind hingegen nur bedingt steuerlich absetzbar. Wer die Möglichkeit hat, sollte daher versuchen, private Schuldzinsen nach Möglichkeit in den betrieblichen Bereich zu verlagern. Das kann beispielsweise so aussehen, dass private Verbindlichkeiten mit einem betrieblichen Kontokorrentkredit zurückgezahlt werden. Dann können nämlich anfallende Kreditkosten steuerlich als Betriebsausgaben berücksichtigt werden.

Dass es sich dabei nicht um steuerlichen Missbrauch handelt, hat der XI. Senat des Bundesfinanzhofes mit einem Urteil (Az. XI R 34/93, BStBl II S. 877) klargestellt. Dazu heißt es unter anderem:

„Anerkennung von Schuldzinsen für ein Darlehen, mit dem ein Kontokorrentkonto ausgeglichen wird, das aber in zeitlichem Zusammenhang mit dem Erwerb eines selbstgenutzten Gebäudes aufgenommen wird, als Betriebsausgaben – Zwei-Konten-Modell –.“

Drei-Konten-Modell für private Steuerersparnis

Mithilfe des Drei-Konten-Modells können Sie auch private Finanzierungen steuerlich absetzen. Voraussetzung ist, dass Sie zwei betriebliche Konten führen beziehungsweise nutzen können. Unter dieser Voraussetzung ist es sogar möglich, ein Haus für den Eigenbedarf zu kaufen und mittels Baufinanzierung einer Bank zu finanzieren. Und so müsste sich das Drei-Konten-Modell gestalten:

  • Konto 1 ist ein Betriebskonto. Darüber verbuchen Sie alle Betriebseinnahmen. Aber beachten Sie dabei: Dieses Konto muss ausschließlich auf Guthabenbasis geführt werden.
  • Auch Konto 2 ist ein Betriebskonto. Darüber werden alle Betriebsausgaben verbucht, d. h. Sie nehmen auf diesem Konto Kredit in Anspruch (Kreditkonto).
  • Konto 3 ist ein Privatkonto. Darüber werden dann ausschließlich Ihre privaten Vorgänge abgewickelt.

Und so noch einmal tabellarisch zusammengefasst:

Drei-Konten-Modell
Konto 1 Konto 2 Konto 3
Betriebskonto I Betriebskonto II Privatkonto
Für Betriebseinnahmen
(nur im Guthaben!)
Für Betriebsausgaben Für den Kredit

Von Konto 1, dem Guthabenskonto, können also Gelder über Konto 2 an das Privatkonto 3 übertragen werden. Der Umweg über Konto 2 als Mittelkonto bringt folgenden Vorteil: Es entsteht zwangsläufig ein entsprechender Sollsaldo und die Kreditinanspruchnahme ist eindeutig betrieblich veranlasst. Sie können die entstandenen Zinsen also als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen.

Sollte Ihr Finanzamt dieses Vorgehen nicht anerkennen, können Sie dagegen sogar rechtliche Schritte einleiten.

Steuerfallen beim Drei-Konten-Modell

Wie eingangs erwähnt, lauern bei dieser Form des Steuersparens allerdings auch einige Stolperfallen. Folgendes sollten Sie daher beachten:

  • Grundsätzlich zeitgleiche Umschuldung des Ausgabenkontos sowie Rückzahlung von Privatschulden durch Entnahmen aus dem Einnahmenkonto vermeiden
  • Keine Kompensation von Guthaben- und Kreditkonto mit Bank vereinbaren (Kompensation bedeutet, dass Guthaben- und Kreditkonto zinsmäßig Einheit bilden), stattdessen sollten Konten streng voneinander getrennt geführt werden
  • Betriebliches Einnahmekonto ausschließlich auf Guthabenbasis führen
  • Keine Umbuchungen zwischen Ausgabe- und Einnahmekonten veranlassen, wenn bspw. auf Ausgabenkonto versehentlich Gelder eingehen oder auf Einnahmekonto zufällig Ausgaben verbucht werden (derartige Umbuchungen würden deutlichen Zusammenhang zwischen den Konten darstellen)
  • Keine allzu umfangreichen Entnahmen von Konto 1 bei gleichzeitiger Kreditaufnahme für größere betriebliche Investitionen tätigen
  • Entnahmen nicht direkt auf ein privates Kreditkonto zur Tilgung privater Schulden lenken, sondern Einnahmen zunächst auf Kontokorrentkonto verbuchen und anschließend von dort aus – zu einem späteren Zeitpunkt – private Schulden tilgen

Richtigen Zeitraum beachten

Für die steuerliche Absetzbarkeit der Kreditzinsen als Betriebsschuld kommt es auf den richtigen Zeitraum an. Und zwar zählt nicht der Zeitpunkt, wann Sie die Zinsen gezahlt haben, sondern der Zeitraum, wann die Zinsen überhaupt angefallen sind. Das bedeutet: Berechnet Ihnen die Bank Zinsen für das aktuelle Jahr und stellt sie aber erst am 15. Januar des nächsten Jahres in Rechnung, sind die Zinskosten noch in diesem Jahr steuermindernd zu berücksichtigen.

Anders bei Freiberuflern: Hier gilt das Abflussprinzip. Demnach sind Zinsen, Disagio und sonstige Finanzierungsnebenkosten nur in dem Jahr steuerlich abzugsfähig, in dem sie auch tatsächlich bezahlt wurden. Liegen allerdings zwischen der Zahlung des Disagios und der Darlehensauszahlung maximal 4 Wochen, kann das Disagio noch für das vergangene Jahr geltend gemacht werden. Gewerbetreibende wiederrum müssen das Disagio auf die Zinsfestschreibungsdauer verteilen.

Zusammenfassung: So kann Kredit steuerlich abgesetzt werden

Mit der folgenden Übersicht fasst der Finanzdienstleister smava zusammen, wie Kredite steuerlich abgesetzt und dabei jährlich mehrere Hundert Euro gespart werden können.

Wie kann Kredit steuerlich abgesetzt werden?
© smava


Quellen und weiterführende Links

  • Kreditrechner.com – Schuldzinsen absetzen

Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net