Kreditvergleich.net

  • Kreditvergleich
  • Spezialkredite
  • Baufinanzierungen
  • Tests
  • Themenwelten
    • Finanzrechner
    • Ratgeber
    • Statistiken
    • Studien
    • Urteile
  • News

Kredit-News im August 2025: NPL-Quote steigt und stärkerer Schutz bei Kreditverträgen

© Jacob-Lund/stock.adobe.com

Der deutsche Kreditmarkt steht im Monat August an einem Wendepunkt: Mit einer NPL-Quote (Quote für notleidende Kredite) von 3,4 Prozent nähert sich Deutschland dem Durchschnitt der Eurozone – ein deutliches Signal für steigende Risiken im Kreditbestand. Besonders mittelgroße und regionale Banken geraten zunehmend unter Druck, da das hohe Zinsniveau und die schwächelnde Konjunktur die Kreditqualität belasten. Zugleich markiert das Berliner Fintech Recap einen Meilenstein: Mit der frisch erteilten BaFin-Vollbanklizenz erhält es die Erlaubnis zur Vergabe von Konsumenten- und Unternehmenskrediten. Ab November 2026 treten überdies neue EU-Vorgaben für „Buy-now-pay-later“-Produkte und Kurzzeitkredite in Kraft. Strengere Bonitätsprüfungen und erweiterte Informationspflichten stärken künftig den Verbraucherschutz und schaffen mehr Transparenz im Markt.

NPL-Schub: Deutsche Kreditinstitute erreichen Euro-Durchschnitt

Wichtigste Details
  • In Deutschland klettern die Non-Performing Loans (NPL) auf europäisches Durchschnittsniveau.
  • Besonders betroffen sind mittelgroße und regionale Institute.
  • Zinsanstieg und Wirtschaftsabschwung belasten die Kreditqualität.

Eine europaweite Analyse zeigt für 2024 einen deutlichen Anstieg „fauler“ oder „notleidender“ Kredite bei deutschen Banken. Während der NPL-Quote in der Eurozone insgesamt von 3,1 auf 3,5 Prozent stieg, zogen deutsche Institute von 1,7 auf 3,4 Prozent deutlich an und erreichen nun fast den Durchschnitt der Eurozone. Haupttreiber sind höhere Zinsen und ein geringerer Wirtschaftswachstumsausblick. Besonders anfällig sind mittelgroße Banken und Regionalinstitute, die einen stärkeren Anteil am Kreditgeschäft in Krisensektoren wie Immobilien und KMU haben. Großbanken zeigen dagegen eine stabilere Entwicklung, teilweise dank größerer Diversifikation und Puffer durch Risikovorsorgen.

Steigende „faule“ Kredite erhöhen die Rückstellungen und drücken auf die Profitabilität. Viele Institute intensivieren ihr Forderungsmanagement, verschärfen Kreditprüfungen und bauen frühzeitige Sanierungsteams aus. Auch Rückkauf und Verkauf von NPL-Portfolios gewinnen an Bedeutung, um Bilanzen zu entlasten. Analysten erwarten, dass sich der Druck auf die Kreditqualität 2025 fortsetzt, sofern die Zinsen hoch bleiben und die Konjunktur nicht deutlich anspringt. Banken müssen ihre Risikostrategien weiterentwickeln, um künftige Ausfälle frühzeitig zu begrenzen und regulatorische Kapitalanforderungen zu erfüllen.

SurftippJetzt Baufinanzierungen zu günstigen Zinsen sichern

Recap wird Bank: Berliner Fintech startet eigene Kreditvergabe

Wichtigste Details
  • Recap hat von der BaFin eine Vollbanklizenz für eigene Kreditvergabe erhalten.
  • Das Berliner Fintech wandelt sich von Kreditplattform zu originärer Kreditbank.
  • Digitale Prozesse und Bankpartnerschaften stehen im Zentrum der Wachstumsstrategie.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat Recap die Erlaubnis nach § 32 Kreditwesengesetz erteilt. Damit kann das Fintech künftig Verbraucherkredite und Darlehen an kleine und mittlere Unternehmen ohne Umweg über Drittinstitute vergeben. Bisher agierte Recap als Plattform, die Finanzierungsquellen verschiedener Banken bündelte und an Investoren vermittelte. Recap setzt auf eine vollständig digitale End-to-End-Strecke: Antragsteller laden Unterlagen hoch, ein Scoring-Algorithmus prüft Risiko und Bonität, und Kreditverträge werden automatisiert erstellt. Die enge Kooperation mit etablierten Banken sichert gleichzeitig Refinanzierungsspielräume und ermöglicht günstige Konditionen für Kunden.

Mit der neuen Lizenz zielt Recap auf ein Kreditvolumen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich bis 2025. Gründer und Management betonen ihre schlanken Strukturen und die Skalierbarkeit der Plattform. Branchenkenner sehen in der Kombination aus Fintech-Agilität und Banken-Sicherheit eine vielversprechende Alternative im deutschen Kreditmarkt.

SurftippJetzt Unternehmenskredit vergleichen und Zinsen sichern!

Stärkerer Verbraucherschutz für „Kaufen jetzt, Zahlen später“

Wichtigste Details
  • Umsetzung der überarbeiteten EU-Verbraucherkreditrichtlinie bis November 2025.
  • Buy-now-pay-later-Modelle und unentgeltliche Kurzzeitkredite künftig reguliert.
  • Verschärfte Anforderungen an Kreditwürdigkeitsprüfungen und Informationspflichten.

Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die EU-Verbraucherkreditrichtlinie bis zum 20. November 2025 in deutsches Recht überführt. Die neuen Vorschriften gelten ab November 2026 und sollen, um Bürokratie zu vermeiden, vollständig und einheitlich gelten – ohne dass einzelne Länder zusätzliche Anforderungen oder Verschärfungen hinzufügen.

Erstmals fallen auch „Buy-now-pay-later“-Modelle und unentgeltliche Zahlungsaufschübe unter das Verbraucherkreditrecht. Statt klassischer Schriftform genügt künftig Textform bei Allgemeinen Verbraucherdarlehen. Damit werden auch Kurzzeitkredite, bei denen die Abbuchung 14 oder 30 Tage später erfolgt, verbindlich erfasst.

Die Bonitätsprüfung wird an die Standards von Immobiliendarlehen angepasst und muss zwingend vor Abschluss erfolgen. Vorvertragliche Informationspflichten bleiben schlank, um einen ausgewogenen Schutz zu gewährleisten. Der Referentenentwurf wurde an Länder und Verbände versandt; bis zum 18. Juli 2025 können Stellungnahmen abgegeben werden. Alle Unterlagen sind auf der BMJV-Webseite veröffentlicht.

SurftippKleinste Zinssätze für kleine Kredite

Weiterführende Informationen

wiwo.de: Analyse zeigt Anstieg fauler Kredite bei deutschen Banken

handelsblatt.com: Berliner Fintech kann künftig echte Kredite vergeben

bmjv.de: Mehr Verbraucherschutz bei Kreditverträgen: BMJV veröffentlicht Gesetzentwurf zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie

Logo Kreditvergleich.net
  • Redaktion
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2025 Kreditvergleich.net
Ein Projekt von Franke-Media.net